Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tagblatt — 1858/​1859 (Dezember 1858 bis Juni 1859)

DOI Kapitel:
Januar
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3729#0051

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
B e l g i e n.

Brüffel. 27. ,Dez. Hr. ViktorHallaur,
angeklagt, in eincm durcb das Journal
„ke Crocovile" veröffentlichten Artikel über
das Slttentat voin 14. Januar sich Belei-
-,'guntzen gegen den Kaiscr der Franzo-
sen haben zu Schulden kommen zu lasten,
wurde zu sechslnonatlichcm Gefängmß,
riner Gcldstrafe von 300 Fr. »uv rn die
Kosten verurtheilt. (Köln. Z.)

Amerik a

New-Bork. Offizicllc Berichte mel-
den, baß die dicsjährigc Baumwollenernte
rine außcrordelltlich crgicblge gewesen ist.
Man schlägt den Ei-trag der Ernte auf
unqefähr 3,300,000 Ballen an. Rechnet
man nun den Ballcn zu 550 Pfund und
das Pfund zu 12 4 Ccnts, so ergibt dies
rinen Detrag von 2'.7 Millioncn Dollars
sder mchr als 320 Millioncn Thaler.

D jt i,» d i e n.

Dic Gcrüchte von eincm Sicge der in-
dischcn Jusnrgentcn bestätigen sich. Es
scherist festzustehen, daß Tantia Topi auf

seinem Marsche gegen Kandeisch auf ein
Korps von 4000 Mann englischer Trup-
pen, welche in drei Kolonncn getheilt wa-
ren und wclche die Straße von Tschuprah
bcsctzen sollten, gestoßen ist. Er über-
raschte sie und vcrnichtete dic erste Kolonne
in dem Paffe von Dulabareh, worauf er
scinen Marsch fortsctzte. Dcr Rest der
englischcn Truppen kam zu spät, um am
Kampfe Theil zu nehmen und da Tantia
Topi sich an der Spitze von 18,000 Mann
befindet, so warcn sie nicht stark genug,
um ihn zu verfolgen.

Vermischtr Aachrichten.

Jn dem Magazin dcr Hoflieferanten
Gebrüder Gerson in Berlin befindet
sich gegenwärtig (was die Damenwelt
besonders interessiren dürfte) ein echt
türkischcr Shawl, im Werthe von 1150
Thalern. Es sind überhaupt nur 4 Shawls
dicser Art vorhanden, von dcncn der eine
in den Bcsitz der Kaiserin Eugenie von
Frankreich, dcr andcre in dcn dcr Kaiserin
von Rußlcnid gelangte. Die Farben sind
außerordentlich schön, der Shawl ift nicht

aus einem Stück gewebt, sondern besteht
aus vielen kleinen Theilen, die auf daL
künstlichstr der Nadel zusammengefügt
sind.

Paris. Die Schwiegermulter dks Hrn.
Ferd. v. ^effehs ,'ff so xben mit Tod ab-
gegangen; sie war eine eigen^hüsnsichk
Dame, wclche ven Borarbeiten z. m Durch-
stich des Jsthmus von Suez 660,000 Fr.
ihres Bermögens zum Opfer gebracht hat.

Paris, 19. Dez. Aus eincr eben ver-
öffentlichten Statistik der Pariser Bevöl-
kcrungsbewegnng im Jahr I857 erfahrerr
wir, daß auf 37,315 Rcugeborene nicht
weniger als 11,815, oder fast ein Drittel,
außcrehelicher Abkunft'waren; nur 2114
diescr 11,815 wurden von den Väter»
ancrkannt. Die Zahlcn sind sehr bezeich-
nend für die sittlichen Zustände der Haupt-
stadt. Nicht weniger bezeichnend für die
wirthschaftlichcn Zustände dcr untcren Klas-
scn ist viellcicht, daß von 33,251 Verstor-
bcncn dcs Jahres 1857 nur 20,441 itt
ihrer Wohnung, also mehr als ein Drittel
auswärts, d. h. in den Spitälern oder
Gefängnifsen gestorben sind.

P e k „ n n 1 m a ch n n g e n.

Güterversteigerung.

MoscS Lö« Sondhcimer von Mannhetm läßt nach-
dknanntc Güterstnckc. «elche er um dtc bet dcr Vcr-
steigerung vom 21. d. M. eingclcgtcn Gebote ntcht
ratifictrt hat am

Mtttwoch dc» 5. Zanuar k. I.,
Nachmtttags 2'/, Uhr.

auf htesigem RathhauS u»d zwar im Gemeinderaty«-
saal cincr nochmaltge» fretwttltgcn Verstetgcrung
mitcrwcrfen.

Dtcse Gütcr sind:

Jm Oberseld. '

^ Ruthen Ackcr tn dcr 39. oder

Kjrchhe mer dochgewann zwischcn dem Galgen und
Ktrchheuner Wcg, ctnscits Georg Hoffmann anf dem
Bterheldcrhot, andcrnseits Marti» Etsengretn von
Rohrbach, oben Rohrbachcr Feld unten Anwcnder,

, 2»i Mtttclfcld,

' . n. Nr. 282.

3 Vtertcl 17'/„ Ruthe» Ackcr tn dcr 31. odcr
mittlercn Schlcichengewan,, ,wisch„, ^ Schwcktnger
Cffauffec und ^em ncuen Wcg, ctnseitS Jakob Maycr
andcrseits Gcorg Carl Lang Ehefrau, an beiden En-
den Angewann.

, 6. U Nr. 228.

1 Vrtl. 20'/, Ruthen Acker in der 26. oder
«berc Steinhvsgcwann, ein Aiiwcnder, etnsctt« Franz
Rbraham Maycr« Kinder, andcrscits Aufstösier, an
beiden Enden Angewanu,

^ I. 13 Nr, 307.

.... Ruth. A-ker tn dcr 32. ^r htn-

rern «chletchcn-Gewann Iwischen der Schwctztnaer
Chauffee uiid dem ^ ein Anwcnbcr —

etnseitS Aufstoßer, »„dersettS G-hcimcrath Mitter-
mater, an betden Enden Anwcnder.

-rm Untcrfeld.

Nr. 723

2 Vrtl. 10«/, Rth. Ackcr' in der 21. oder vordcrn
«eucn WegS > Buschgewann, ctnscit« Zohann Adam
Schwetckart, andersettS Joh. n„d J,h Udam Wie-
,and von Gppelhctm, ztcht obcn und unten auf An-
brwann und gehet der neue Weg dnrch

I.. 8. Nr. 6»i.

r Vrtl. 32'/. Rnth. Acker in der is. »der Snßern

Brunneiigewann, einsetts Gg. Adam Wiegandt von
Eppclhetm, anderscits Ad. August Knvll Wttlwe,
nunmchr geehelichte Sulzer, ztehct an beiden Endcn
aus Angewann und gehet der Eppelhetmer Wcg durck.
l.. ». Nr. 378.

1 Vrtl. 12°/, Ruth. Acker in dcr 22. vdcr Röder-
Platten-Gcwann, einsett« 0. 8. Nr. 376 Chur-
hoSpttalgut Eppelhcim, anderseits 1°. 8. Nr. 379
Stift Ftnkengut, obcn Angewann, untcn Anwcndcr.

Dte« wtrd mtt dcm Anfügcn bekannt gemacht, daß
den Stcigcrcrn soglctch beim Schluffc der Vcrstcige-
rungStagfahrt dic Entschlicßung dcs Vcrsteigcrers ob
cr die Verstctgcrung ganz oder thetlwetsc rattficirc
eröffnct wcrden wird.

Hcidelberg, 27. Dezcmber 1858.

I. Bürgcrmctstcramt
KrauSm ann.

Sachs.

Heidelbcrg. AuS. cincm htcsigen Prtvathausc
wurde vvr cintgcn Tagen Gcld im ungcfähren Be-
trag von 46 st. entwendet. Daffelbe bcstand:

in einem ganz neucn prcußtschen Fünsthalerschein,
cinem badischen Zchnguldenschctn, vicr hcssischcn Fünf-
guldenscheinen, drei badischcn Zwciguldenscheinen und
ungcfähr zwet Guldcn Münze.

Hetdelberg. Die Brodpretse vom 3V. Dezem-
bcr d. I. bts 13. Zanuar k. I..:

1. Vier Pfund Schwarzbrod l. Svrte 11 kr.

2. Dret Pfund Schwarzbrvd I I. Sorte 7'/, kr.

3. Ein Wafferweck soll wtegen 6'/ Loth.

4. Das Gcwtcht etncs Milchbrvds blcibt angegeben
auf 4 Loth.

Dte Fletschpreisc sind: Ochscnfleisch daS Pfund
15 kr., Aindstcisch 12 kr.. Kalbflcisch 10 kr., Ham-
melfietsch 1t kr., Schwetnefletsch 14 kr.

(') Zu verinicthen auf Ostern der zwette Stock metnes
Hauses bestehcnd in fünf Zimmern ncbst Zugehör
und Gartengenuß bet Bernl,. «aer, Schtffgaffc13.

-Zu dem am Sylvestcr-Ab end im HauSackcr statt-
findenden Vrlle werdcn von Abend« 7 Uhr an
am Kormarkt Omntbur zur beltcbigen Htn- «nb
Rückfahrt bcreit stehen.

Bekalintmachung.

Lützelsachsen, Amt« Wcinheim. Dic Gcmcinbr
Lützelsachsen läßt bis

SamStag, den 15. Zanuar 1859, NachmtttagS
2 Uhr,

anf htesigcm RathhauS den Bau einc« evangeltsche»
Schulhauses an die Wentgstnchmenden iffentlich ver»
stetgcrn.

Der Kostenübcrschlag beträgt:
n. Für Maurcrarbcit.1,17t) fl. 10 kr.

d. „ Steinhauerarbctt. ..... 147 fl. 47 kr-

c. „ Zimmerarbeit ....... 606 fl. 7 kr.

<l. „ Schreinerarbeit. 291 st. 16 kr.

e. „ Glaserarbeit. 114 fl. — kr.

s. „ Schlvfferarbett.' 102 fl. 20 kr.

x. „ Tüncherarbcik.. 75 fl. 40 kr.

zusammcn 2507 fi. 20 kr.
Plan, Kostenüberschlag und Bcdingungen auf bte-
sigem Rathhausc. _ ,

Versteigcrung vvn Kunstgcgcnstanben.
Aus der Vcrlaffenschaflomaffe der
Banqutcr Christ. Adam FrieS Wittwc 1-"° «m
12. Januar 1859 und dic folgcn">> ^age,
VormtttagS vvn 9 bts 12 und R-ch'N'ttags vvn 2
bis 4 Uhr, in dem städiischen Gcb-udc. Plockstraßr
Nr. 105, der Erbvcrthetlung «cgkn »Nenlttch versteä-

^eine sehr wcrthvollc S-mmlung vvn Oclgemäldk«
ältercr und ncucrer Metster, 4 altcn Gobclln«,
Aguarellen, Handzetchnungcn, Kupfcrfttchca uu»

Ume/den Öclgc-nalden beflnden flch Ortgtnallci»

»011 A. Earacct, M Vcronese, Zurbarom, Hob-
bcmma, Rutsda", «wanenfeld, Ferd. Kobcll unv

Dte öffcntlichc AnSstellung der Knnstgcgenstände sindkt
8 Taqc vo» der Verstcigerung, jcdcn Taq »on 1g
bts I lttn- 'n dem VerstctgcrungSlocalc st-tt.

Kat-l-gc find tnsbesondere in der accadcmtschc,
Kunst" nnd Mufikaltenhandlnng »on L- Mcdcr hi«e
qratts zu erhaltcn.

(2) Fctnstk Orangkn-Punsctteyrnz v»n Ru«

oder Arac zu sehr billigkm Prcisc.

Aug. Guthetl.
 
Annotationen