Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tagblatt — 1858/​1859 (Dezember 1858 bis Juni 1859)

DOI chapter:
Januar
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3729#0146

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Paris, 27. Jan. AuS der Ml'tthcr'-
lunq, welche dcr Senatspräsident dem
Turi'ner Sencktc i'n Betreff der Ueber-
rerchung der Adresse an dcn Kbniq inachte,
rntnchmen wir folZende Stcllc: „Dcr
Köm'g fügtc hinzu, er habe, indem cr
dicsc Heirath abschloß, dic süßc Ucbcr-
zeugung, das Glück sciner vielgelrebten
Tochtcr geli'chert unv zugleich die Bandcn
innigcr Bezi'ehungen und politischer Al-
lianz zwischcn ihm und dem mächtigen
Kaiser der Franzosen, wclchcr mit so viel
lÄlanz eine ruhmrciche Erbschaft ausrecht
krhalte, fcster gcmacht zu haben."

Paris. 27! Ian. Dcr „N. Pr. Z."
wirv berichtcr, der Karoinal Morlot habe
sich vor einigen Tagen dem Kaiser vor-
gcstellt und im Namen des Klerus -mit-
gcthcilt, daß dic kriegerischcn Gerüchtc
dicsen vorzugsweise deßhalb beängstigtcn,
wcil er nicht ermessen könne, welches
Schicksal ein Krieg in Jtalien dem hci-
Iigen Vater bereitcn würde. Dcr Kaiser
habe — wic stch das übrigens von sclber
Verstcht — den Prälatcn zu beruhigen
gesncht, doch abcr nur ,,i'n allgeincincn

Ausdrückcn".

Paris. Die Pariser Börse berechnet
ihre seit dcm Anfange d. I. crlittenen
Verluste auf eine Milliarde, die Berliner
Bank- und Handelszeituiig cntlehnt dem
Ekonomist cine Darstellung dcr Staats-
schulden und Finanzen Frankreichs, .die
rvie ein Maifrost auf den blüheiiden Fi-
rianzbericht des Ministers Magne sällt.
Wir entnehmen dersclben folgende An-
gaben: Napoleon >. hinterließ eine Staats-^
schuld von 1,2li6,652,700 Fr. mit einer
Verzinsung von 63,307,835 Fr>, die unter
der Restauration auf 4,426,724,325 Fr.
rnit 190,407,300 Fr. an Zinscn anwuchs,
so daß die Ausgaben jährlich im Durch-
schnitt das Staatseinkoinmen um 197
Mill. Fr-überstiegen. Die Juliherrschaft
LrachK biö 1848 die jährlichc Zinsenlast
auf 244,287,000 Fr., woraus stch ergibt,
daß die Ausgabe in jec-ein der 18 Re-
gierungsjahrc vurchschnittlich um 85 Mil-
lionen Franken größer war als die Ein-
nahme. Ain 1. Ianuar 1851 betrug die
Staatsschuld 5,345,637,360 Fr. und das
Kaiserthnm hat ste Jahr mn Iahr ge-

e-i!,-'..,«

tzereits die Höhe von 8,42.),0^t>,77i Ar.
erreicht hatte. Das zweite.Kaiierthmn hat
mithin alle vorangcgangenen Rcglcrungen
im Schnldenniachcn wcit übertroffen. -nus

E n g l a n

London, 24. Jan. Aus Falmouth
mcldet der Telegraph, daß der von der
Regierung mit Vorräthcn verschicdencr
Art nach Malta beförderte Dampfer CereS
vorgestcrn bei Lizard Point gcschcitert und
balddaraufvcrsunken ist. — Henry Hallam,
ver berühmte Geschichtschreiber nnd Litera-
turhistvriker starb vorgestcrn im hohcn
Altcr von 81 Iahrcn.

Z

t a l i e n.

Benedig, 21. Ian. Einem hier cr-
scheinenden Opposttions - Blatte war der
Bezng dcr verbotenen p i c montes i-
s ch c n Blätter gestattet worden; vor
wenigen Tagen wurde es ,,als des Vcr-
traucns der Behördcn unwürdig" dicser
Begünstigung für verlnstig erklärt. — Dic
auf höhere Beranlaffung verfügte Amts-
entlaffung von 15 Bcamten der General-
dircktion der lombardisch - vcnetianischcn
Eisenbahn war durch die wichtige Rück-
sicht geboten, die Leitung des Eisenbahn-
dicnstes in stchern Händen zn wiffcn.

Turin, 20. Jan. Bei dcm crstcn Er-
scheinen des Prinzcn Napoleon im Theaier
war bi'c hohe Aristokratie äußerst spärlich
vcrsainmelt. Auch hörte inan unter den
vielfachen Rufen: „Vivn il 14«" nur cine
Stimnic, welche „Viva ln i-'rnnvin" ries.
Von dcn fremden Gesandten warcn die
Repräsentanten Englands, Preußens und
vieler kleinen Höfe im Theater nicht
stchtbar.

Turin, 23. Januar. Die wichtigsten
Klauseln des Heirathsvertragcs zwischcn
dcm Prinzen 'Napolcon und der Prinzesstn
Clotildc st'nd ungefähr folgenve: Die Prin-
zesstn erhält eine Mitgift von 500,000
Lircn in Geld und 100,000 Liren in Jn-
wclcn. Frankreich seinerseits verspricht
dem kaiserlichen Paar einc Apanage von

200.000 Francs jährlich, außerdem noch

100.000 Fr. dcr Prinzesstn für ihre Toi-
wtte. — Die Bewegung der Truppcn
gegen Alessandria und den Po hat^von
ncucm begonncn, nachdcm lie einige Tage
staiionär gebliebcn.

T ü r k e i.

Belgrad. 27. Ian. (Tel. Dcp. v.
Allg Z.) Das Sknpschtinagcsetz wurve
in eincr der Skupschtina zusagcnven Wcisc
festgesctzt; kie Prcßsreiheit ist davurch

abgabcn für Ein- und Ausfnhrwaaren
betrugen im Iahre 1858: 13,059,949 Rbl.
63 Kopcken; 42.436 Rbl. 64 Kop. mchr
als im Jahrc 1857.

Petersburq, 20. Ian. Großks Auf-
sehcn macht hwr dic plötzliche Abberufung
vieler hohcn Ätaatsbeamten von ihrcm
Gouvcrneurposten. Die neueste russtsche
Zeitung mcldet, daß untcrm 13. d. M.
nicht weniger als stebcn der qedachten
Stellen ncu besetzt worden si„d.

A Merik a.

-??ek»'Nork, Die R.volution

in dcr Hauptstadt Meriko, wclche den
Stnrz Zuloagas hcrbeiführtc, fand „m
23. Dec. statt. Gencral Echegarap, ei>,
Anhängcr des Generals Robles, rückte
gegen die Stadt vor. Die Konstitutio-
nellen von Ialapa und Cordova hatten
sich ihm angeschloffen. Zuloaga vcrsuchie,
einen Vergleich ,„it ihm zu schlicßen,
scheitcrte jcdoch bei dicsem Beginncn,
ward später gefanacn genommen unb zn
Puebla zuni Tode vcrurtheilt, jedoch durch
einc in dcr Stadt Meriko ausbrcchcnde
Rcvolte gcrettet. General Noblcs hatte
allc politischen Gefangcncn Frciheit
qesctzt, und man glaubtc, Iuarez wcrde
an die Spitzc dcr Rcgicrung gelangcn.
In Vera-Crnz warcn alle Partcicn, ,„i't
Einschluß der Liberalen, voll Frcude über
dic neue Wendung der Dinge. Jn KansaS
ist die Ruhc noch immcr nicht wieder
hergestellt.

— Das Rcpräsentantenhaus zu Washing-
ton hat die auf nicaraguensischem Boden
vorgenommenc Verhaftung des Gencrals
Walker durch den Comodore-Paulding
mit 99 gegcn 85 Stimmen gutgehcißen.

i„, slpmvenniachcn wcit m > verbnrgt. Fürst Milosch Vcrläßt hentc

över jährlich 439,494.200 §r;
lichen Zinscn wuchscn auf 210,880,000 Fr
und das Jahr 1858 hat die Schulv aber-
mals um etiva 400 Mill. Fc. erhöht-
Das Gleichgewicht im Staatshaushalt ist
also nur durch Vermehrung dcr Staats-
schuld erzielt wordcn, und Frankreich hat
deinnach keine Ursache, auf die Finanzlage
Oesterreichs hochmüthig herabzuschen.

A n st l a n

PeterSburq. Nach eincr Abrechnnng
des hiesigen Zol'lamtes, welche die „Han-
delszcitung" veröffentlichc, wnrvcn i»i
vorigen Jahrc für 95,297,774 Rbl. Waa-
ren eingeführt und verzollt. Die Aus-
fuhr betrug 68,641,030 Rbl. Die Zoll

Vermil'chte Uachrichten.

Rastatt, 27.-Ian. Vor Kurzem wurdr
hier, in der Nähe der Fcderbrücke, ein
sellcncr F„„b ausgegrabcn. Cs ist dics
oic Munze, vielmehr Mcdaille, wclchc
Erzherzog Ferdinanv znm Anoenken sciner
1580 Ucrstorbcnen Gcmablin Ahuippmx
Welser prägen ließ. Die nigciie, gut
vcrsilbcrte Mevaille, von dcr Große eineS
Zweiihalerstnckcs, ;eigt ans der geprägteu
Seite in wahrhatt knnstlcri,cher Vollen-
vnng das Benstbild der Vercwl'gten rn
dcr Tracht 'heer Ieit, mit der Umschrift:
„1)1 vuo I'l.!>!l'I'!''-re"-

Als erwähncnswerth erscheint gewiß die
Thaksachc, daß i,n Kcller des SchlosseS
gohanniSberg 66 Stück 1857er lagern.
Man berechne vie Flasche davon durch-
schnittlich nnr zu 3 fl. (bekanntlich wird
oic Flasche Kabi..etswein mit 11 fl. be-
zahlt!), unv es crgibt sich die hübsche
Snmme von 237.600 fl-, die auch sicher-
lich auf 300,000 fl. angcnommcu werden
darf.
 
Annotationen