Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tagblatt — 1858/​1859 (Dezember 1858 bis Juni 1859)

DOI Kapitel:
Februar
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3729#0171

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ikt, in Deutschland, welchk ihre Waaren
irgcnd einem Kaufmaniic hix,- in Commis-
sion gegcbcn hatten.

^ermischtr Nnchrichten-

. Mannheim, 31. Januar. Die an-
haltcnd gute Witteruna vei fehlt »ichf, auf
das Produkteinsischaft qiinstlg e,n;uwirfen;
d.e Preise halten indeffeu ftst' und man
'st gcsvnnen, licbcr zuzuscbeu, als billigcr
abznlaffen. Einqctrclene Frage aus Hol-
land nach Gerstc hat 'N't «ch nß der
Wvche das Geschäft ctwas aniimrt — ob
Übriqens bci deu festgehaltcnen Preisen d.e

Umsätzc bckaugreich werdcn st,ht „och

dahin. Weizen W fl., altn 10 /, .luf
Lermin wenig ^auflust 11 fl. Nvggen
behauptend, cst'ttit 7 /, 8 fl., pr. Maiz

8'/ fl. ohne Nehiner gcfordert, 8 fl. ge-
bottn. Gerste zuin Brennen vou Holland
beqchrt, in Folge Dcffen etwas höhcr,
8'/,—^^ st- prr lOO Kilo. Hafer ani-
inirt 4'/, fl., pr. März 4Vz fl. per Cent-
ner. Erbsen 14 fl., Linscn 15 fl., Boh-
nen 16 fl. pr. 100 Kilo. Nüböl veran-
laßt wenig Geschäft, 27'/^—'->/, fl. pr. Ctr.
ohne Faß. Lcinöl 22/, fl., Mohnöl 44 fl.,
Oelsaat nominell 20—'/, fl., Klcesaat
primu neuc 31 fl., altc 30 fl. lcbhaft bc-
gebrt. Spiritus 42 ff., Brauutwcin
17'/, fl. pr. bad. Ohm. (N. C.)

Heilbronn. Jm hicsigcn Tagblatt
ist ;u lcsen: „Dcr berüchtigte Schätcr
Frasch vou Heiiiingcn, fritherer Bcsitzer
der Hcrrschaft Roth, iiiodcrncr Ou^linstr».
Wunderarzt und Börscnspiclcr, hat scine
Mcisterjahre in Gotteszcll u. a. O. übcr-
standen und ist jetzt wiedcr auf frcicm
Fußc. Frasch wciß sich wicder in Respckt
zu sctzen und soll in dcr Nähe von Nür-
tiniffn ein Wirthshaus mit Gütern um
25,000 fl. angekauft haben

69, das Steuerkapital auf 690,200 fl.
zurückgegangcn. Für 1859 sind nun im
Gcwcrbestcucrkatastcr 198 Etabllsscmcnts
mit einem Steuerkapital von 3,165,675 fl.
aufgcnommcn. Dieser Aufschwung der
Industrie erklärt am bcstcn, wic die Bc-
vvlkcrung dcr Stadt scii 1849 vsn nicht
ganz 8000 auf über 13,500 Einwohner
steigen und die Zahl der Hänscr sich allein
'n den Jahren 1855—57 um l40 ver-
mehrcn konnte.

Au> 1. Fcbruar erhielten die Bürger-
meistcr des Bezirkcs Schwetzingen am
Anitsorte die Amtskettcn alS Zcichcn ihrer
Würde.

ZNünchen. Vom 1. Fcbruar an ist
für telegraphischc Dcpeschcn nach Frank-
reich und Bclgien eine bcdcutende -Er-
mäßigung cingetreten, so daß cine Dc-
pcschc nach Paris, wclche bishcr 8 fl. 24 kr.
kostctc, dann für den halbcn Betrag
(4 fl. 12 kr.) befördcrt wcrdcn wird.

Man schreibt der „Bcrl. Volksztg."
wenig glaubhaft aus Pariö: Dcr Spiel-
hauspächter auö Hombnrg, .Blanc, hat
seine Konzession, seine Eigcnthumsrechte rc.
unv AUcs, was mit dem Geschäfc zu-
fainnicnhängt, um cine Iahreörentc von
300,000 Fr. verkauft.

Stuttgnrt- Das Ministcrium dcs
Jnnern hat an die Bezirksbehörden des
Landes cincn Erlaß gerichlet znm Zwecke
der Regelung dcr gksundhcitspolizeilichcn
Aufsicht übcr das Abschlachtcn von Pfcrden
zur Benützung Vcs Fleischcs als Gcnuß-
mittel. Dem inetzgcrlichen Zunftzwang
wird dcr Pferdcfleischvcrkauf nicht uuter-
stcllt, jcdoch dcn Ortsvorstchcrn aufgcgcbcn,
die Sachc in der Art zu bcaufsichtigen,
daß kcin der Gesunshcit schädliches Flcisch
zum Vcrkauf gcbracht wiro.

Maqdeburg. Am Nachmittag dcs
30. Ianuar brach auf dem kleinen Stadt-

trauen zu sciner Hcil.ukthode ist ini Volkc "'ar,ch Feuer aus. D.e Gcbaul.ch^.icn,
nicht crschüttert „„d se.nc uiirciwilliqe wclchen dassclbc cntstand, dicntcn zur

Muse soll ihm noch tiefere Bücke ü! die ^..

Geister- und Unterwclt geöffnct haben.

Bald wird cr wicdcr in alänzcudcr Karossc
,nit zwei hcrrlichen Rappen fahren; ob
seinc Kunst dieömal bessern und daucrndcn
Erfolq hat, muß die Zukunft lehren.

Ein im Druck erschicncncr Rcchcnschafts-
bericht der Gemeiiide Pforzheim weist'
u. A. folgenden Aufschwung dcr Jndustrie
nach: 1848 zählte die Stadt 98 mdustricllc
Etablisscments (meist Bijouteriefabriken)

mit einem Gewerbesteucr-Kapital von

873,325 fl. Jhre Zahl war 1850 auf

Korb- «nd

Flecht-Weidenverfteigerung.

Pbilippsburg. Frettag dcn t i. Februar d. Z-,
früh 1» ffhr, werden auf dem PhtllpPshurger AII-
rhein nächst der Znsel Korsika

t» Morgen Korb- «»d Flrchtwcidcn
Lffcntlichcr Berstetgcrung auSgcseht, wozu dte Licb-

Nicderlage von Kohlen unv andcren brenn
baren Stosscn. Der Werth an vcrbraiin-
tcm getrocknclcm Obstc und Spcnp bcträgt
etwa l0,000 5h>r., wahrcnd zugleich un-
fähr 15,000 Tonncn Srcin- »nd Braun-
kohlcn von dcm gcfrüßiqcn Elcment ver-
zchrt wurden, wclches bis spät in dic
Nacht scine Verhccrung fortsetztc.

Knffel, 30. Jan- Dcr Bau dcr »euen
lnthcrischen Kirche in Neustadt, zu wel-
chein auch der Gustav-Adolph-Vcrein rev-
lich scin Schärflcin beigetragen, wird im
nächsten Frühjahre beglnnen.

fr,^, s, ^")d-g! Dcm Prediger der
Balncr """"bc -n Nordhanscn, Herrn
Kindcr'iu'^

... ^ Ncligion zu uiitcrrichtcn!

' ^ o" "Ostscc-Zeituug" wur-

' n ttaa-n'iq ^8 m Preußcu 133 See-
imd Kuste. ch.ffe crbaut. Unqlücksfälle
habcn »n abqclai,fc„c>, "57 Scc-

Küsten- und Dampffahrzku^ „littcn
von sind verichollcn 4Scesch.-ffr, Folgc
von Davaric und Collision vcrlassen und
gesnnkcn 7 Sccschiffe und 3 Küste„fnhrer
gcftrandct und zcrschcllt oder wrack l8 Scc-
fchiffc, 6 Küstcnfahrcr und 1 Dampfer.

Die sämmtli'chc Flotte dcr Vcreiuigtcn
Staatcn bcstcht nach dcn cben vom
riiiciiiini'stkrium ausgegebeiicn Bcrichten
aus: 10 Linienschlffcii/ 10 Frcgattc», 21
Kricqsschaluppen, 4 kleincren Fahrzcugen,
3 Briggs und 1 Schooner, 23 Ocean-
oampfern crstcr Klassc, 6 zweiter Klaffe
und 9 drittcr Klaffe, 3 Proviantschiffen,
5 stehcndcn und Magazinschiffcn. Die
Zahl der Secsoldatcn, Unterofflziere, Mu-
siker uud Soldatcn ist >885/ Die Zahl
der i'm Marlnedcpartcment Angcstellten,
sowcit sich dics aus dcn Nachwcisen der
Schiffsbaiihöfc crmitteln läßt, 8171. Das
ift die Secmacht di'cses uncrmcßlichcn Lan-
des, welche nicht zur Hälftc hinrcicht, nur
unfcre Küstcn zu dccken.

Lvcal - Correspondenz.

j- Ncunfirchrn AmtS Ebcrbach. Die hiesige
Gemcindcschäferei wird Miltwvch den 16. d M.,
VormiltagS >0 Uhr. auf meiterc 6 Jahrc auf dem
Ralhhausc dahicr öffcntlich versteigcrt. Dicselbc kan»
mit 200 Stück Muttcrschafen vder 300 Stück Häm-
mcln bcschlagen wcrdcn.

j- Seddeskrim, Amts Ladenburg. Montag dcn
7. d. M., StachmillagS 1 Uhr, läsit dic htcflgc Ge-
mctndc 22 Stück, vorzüglich zu Nunholz sich cignende
Pappelbäume aus dcm Platze sclbst vmtctgcrn.

j Lchwetzinqen. Aus dcr Vcrlaffciischaft de«
Pfälzcrhvsivirths Franz Schwind dahicr wtrd Dicnstag
den 22. Fcbruar, VormiltagS 9 Ubr, aus »tengco'
Rathhausc das Haus Nr. 'k6 mit der Rcastchud-
wirlhschastSgcrcchligkci! „zum Pfälzcrhof", offciM ch
vcrstcigcrt Das Ganze licgt dabicr an dcr 4>c 1

bcrger Strasic und ist tarirt zn 6500 st.

ä Lchw.-tzin.ien. Auf dcm ^"'fustc dah ^
wird Dicnstag dcu 22. Fcbruar d. 2-, ' "pr,

a.,S dcr Lcrbrffcnschaft dcs 'varcc.wtr h Michacl
Zabn das HauS Nr. 48 iiämlich: Etn zwclstockigcr
Wohnbaus mit Mansardcn i»>b -^cller,

ncbst Schopfcn und SchwcinstaUcn, owic cin ^cin-
stöckigrs NcbcnbanS mit Mavsa.bcn u s. «. °nci,I-
lich verstcigcrt. 0'»'» Schcucr befindct stchcin
Garlcn von 1 VAl. 3 RIH. 82 Fuß „cn Maß.
tarirt zu 8500 fl-___

univ ersitäts- G 0 ttesdicnss.

Sonilkaq vcn 6. Fkbruar d. 9. um
'/z 11 Uhr >'u St. Peterskirchc.

haber mit bcm Bcmcrkcn etngcladen werdcn, daß die
Verstcigcrung auf dem Platz sclbst stattfindct.
PhillppSburg dcn 1. Februar 1859.

Gr. Bczirksforstct: Rassberaer.

Sireu-Verfteigerunq.

PbilippSburq. Am Mtiiwoch dcn 9. Fcb-
ruar d. I., srüh 9 ühr, wird in demDvmäncn-

„ald Rhctnschanzinsel die vorhandcnc Strcu, circa
,,8 Wagcn, einer wiederhvltcn Vcrstrigcrung ,u,.
gcsctzi. wozu die Liebhabcr mit dcm Anfugcu cinge-
latcii werdcn, daß dtc Vcrhandlung auf dcm Schlag
sclbst stallfindct.

Phtlippsburg, den 30. Z-»uar 1858.

Äroßhcrzoglichc Vcztrksforstel.
 
Annotationen