Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tagblatt — 1858/​1859 (Dezember 1858 bis Juni 1859)

DOI Kapitel:
Februar
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3729#0227

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
in Hapti hat das ganze Reich crfaßt.
Blutige Gefechte fanden statt. Kaiser
Soulouquc ist stark bedrängt.

Gewerbeverein

Mittwoch dcn 23. Febrnar Fortsctzunq
des Vortrags vom Hrn vr Wcivenbnsch

über Nahrungsmittel.

Badische Frucbtmärkte.

Jn der Wock? 7 i,is 12. d. M. kvstete der
Malter Wchen ll st io kr. cFr-tburg) bts 9 fl.
30 kr. ,M?in!.e.,^Kcr..-n tl fl. 45 kr. (Ober-
kirch) bis 9 fl 3^ 'kr (H-td-lb-rg)! Roggcn 8 jL.
2 k" (GernsWch) bis « " - tRadvlfzell);

Oerft«. 5r ^9 kr CHetdclbersi) bts 5 st. 15 kr.
fAckernV Svel^ 4st 12 kr. (Gernsbach) bis 4 fi.
28 kr r'rbetdÄcra) i Habcr 6 fi. (GernSbach) bis
4 fl (W^ 3 st. 14 kr.

(Kreiburq) bts ? Ü; ^6 kr (Achern); Mvlzer 7 fl.
kr (G-r-'dbc-ch' Kandcrn) bis 5fl.40kr. (Donau-
stnqen): W-lschkorn 9 fl. (Achern) bts

40 ... ^ -

«schtngen)
(L-hr)

; kfl. 12 kr.

Mittlere Frnchtprekse.

Lösfi-'g-". k4. Febr. Kernen 9 fl. 50 kr.. Roggen
? .0 kr,, gem. Frucht 5 fl. 20 kr., Haber

5 fi. 40 kr.

Lorrach. 17. Febr. Kernen 11 fi. " kr.

Markdorf, 14. F^. Kernen 11 fi- S kr., H-ber
4 fi. 39 kr.

Obcrkirch. ig Waizcn 10 fl. 52 kr., Kernen

mr4F kr.. Halbwaizen 8 fi., Korn 7 fi-,
Welschkorn 8 fi., Haber ° fl. 30 kr.

Pforzheim. itz. Fchx. Kerncn 10 fi. 30 kr., Gerste
' kr.. Weschkorn 9 fl., Haber 5 fl., Erbsen
und Ltnsen 20 fl.

Pfullendvrf, 15. Febr. Kerncn 9 fi. 57 kr., Gerstc
' fi- 18 kr., Haber 4 fl. 45 kr.

Radolfzell, 9. Febr. Kcrncn 11 fl. 30 kr. bis 8 fl.
30 kr., Roggen 6 fl. 30 kr bis 5 fl. 30 kr.,
Haber 5 fl. bis 4 st. 20 kr., Gerstc 7 fl. bis

. 3 st. 48 kr.

Uebcrlingen, 15. Fcbr. K-rnen 12 fi. 50 kr. bts
e>(r' kr-, Roggen 6 fl. 38 kr. bis 5 fl. 15 kr.,
6 fi^40 k!' ^ ^ kr., Gerste 7 fi. bts

Vtlltngen, 12 und 15. Febr. Kernen 9 fl. 50 kr.,
Roggen c st. 30 kr., Bohncn 12 fi.. Erbscn 10 fl-,
gcm. Frucht 5 fi. 40 kr.. Haber 5 fl. 10 kr.

Wertheim, 1k. Febr. Watzen 9 fl. 52 kr., Kernen
9 fl. 13 kr., Rogqcn 7 fl. 14 kr., Gcrfle 6 fl.
45 kr., Haber 5 fl. 18 kr.

A««^°?ius in sc. Schlefer in Speter. Rus
n Wies ock Ok-Hfus tn Frtcdrichsfeld. W-i-r
,?"rgcr kn Mannheim. Rmdikoff tn
Z'°ih t" Karlsrube. Kobel in Hirsch-

Local - Correspondenz.

ff Heidelberg. Retourbricfe: Schülte tn Pom-
mersdorf, recommandtrt. Besert in no. Wilneuer

KarlSruhc. Kobcl tn Htrsch-
mints m dans. Bardon in Sarrcguc

^Z a s Mun'' c drtuz-s'-" Elis-b-tb Sou
di. ^ t» Paris. Richlberqer in

?R'chtbcrger in Kleinschmitt

in S-ch kahauscn Fischbach Straßburg. Lamar-
tinibre w Padts. Plstorius in Kregowa. GalluS
tn Rotibeii. Grcszeuer in Wlcscnborf Wtdemann
tn Kopenhagen Gottburgren in K°p„h,^„ ^

Mesger in Ost-nde. Som-roff in P,°ts. 'Grcu-
mann in Aurora. Mcrschcl in Jena. Förster in
Allcqbany. Muller in Dleburg. Storck tn Wür>-
burg'. Erlich in Frankfurt. B-rt ln St. Gallen
Psistcr in Fleutcrn. Bcri ln St. Gallen. Brcndt
tn Scheteuckcr (wo?) Lebeau tn Offcnbach. Kltng
tn Steinkirchen. Hoffmann tn Frankiurt. Keller in
Mannheim. Flurer in Wetnheim. Wollte in Eden-
koben. Rcmus tn Voltnese (wv?) Schafer in Mülendee.
Zung in Darmstadt. Sleidmüllcr in Sulzbach. Jdt-
pud ZynSki tn Dicppe. HarrieS in Hudson. Ztrc-
witsch in Paris. Zener in Hudson. Wcinkauf m
Worms. Kniep in Jena. Michael in Dühren.
JordenS in Hildelhcim. Großh. Hess. Landgcrichi
'tn Waldmichelbach (ist die Bestellgebühr vorauS zu
bezahlen). Wtppermann in Mannheim. v. Wehren
tn Duderstadt. Reckenbusch tn es. Mönch tn Ba'er«
thal. Bausch tn Eßlingen. Fvckeier in Mannheim.
Rctourfahrpoststücke. v. Riegel in München.

ifl durch Anstellung thres biSherigcn Vorstandes tm
StaatSdienste in Erledigung gekommen. Bcwerber
um dteselbe belicben sich uiiter Vorlage threr Zeug-
nijse btnnen 14 Tagen bei unS zu meldcn.

Heidclberg am 21. Februar 1859.

Gemeinderath

Krausmanil. Sachs.

Holzversteigerung.

Eschelbronn, Amt Sinsheim. Donnerstag den
24. d. M. Vormittags 9 Uhr,' werden aus htesigem
Gemetndc-Bründelswald — am Weg nach
Meckeshelm folgende Holzsortimente versteigcrt:

-40' Länge,
-50' Länge,

11—12"

12—14"

Fahrniß-Versteigerung.

(2) Auf Antrag dcs herrschqstlichen Waldaufsehcrs
C. Förster «crden in dcffen Wohnung im WirthS-
hau« zum Lamm dahtcr am

Donnerst-ag den 24. und

Freitag den 25. d. M.,

jewctls Vormittags von 9 biö 12 Uhr und Nach-
mtttags von 2 bts 4 Uhr,
die nachverzcichneten Fahrniffe gegcn ' gleich baare
Zahlung öffentlich verstcigcrt:

1) verschiedencs Wctßzcug alS: Tischtüchcr, Lein-
tücher, Handtüchcr, Seroietten, chcils glatt, thcils
Gebtld-Leinwand, sowi« Bettuberzüge rc. rc.,

2) weibliche Kleidung, als mehrerc Klcidcr, MLn-
tel, Shawls, Hemden -c. rc-,

3) 4 vollständig aufgemstete Betten mrt Bett-
flattcn, Haarmatratzen und Rost,

^4) 1 Kanapee mit 6 gepE^-n Stühlen 3
Kvuimvdc, 2 Nachttische 5 Ttsch-, 6 Strohseffel,
3 -inthürigc »nd 2 doppelthürige Schranke 2 große
Spiegel, 1 Wand- und 1 Standuhr, mehrerc Ocl-
gemälde und Wandbildcr

5) Küchcngeschirr qlz': Kuvfer, Blech, Porzellan,
Gläscr und dergl.

6) sonstiger allgemeincr HauSrath, sodann

7) ctne großc Anzahl Bücher, theils medecin.,
pharmac., cameral., theolog. und sonstlgen verschtede-
r>en JnhaltS.

Dte Sietgltebhaber werden hicrzu mtt dem Be-
merken eingeladcn, daß sämmtliche Fahrnisse zu Jc
bermanns Etnficht von heute an berctt stcben
Licgelhausen am 14. Februar 1859. '

Bürgermeisteramt
K n 0 b e l.

Schneider.

6 Stamm Forlen von 30-
Durchnieffer,

6 Stamm Forlen von 40-
Durchmeffcr,

5 Stamm Forlen von 30—40' Länge, 14—15'
Durchmcffer,

l'/j Klaftcr gcmischtes Holz,

11-/ Klaftcr buchrn Schcitholz,

2284 Stück verschiedene Wellen und
10 Lovs forlen Stockholz.

Eschelbronn, den 16. Februar 1959.

DaS Bürgermelsteramt
Doll.

Dinkel.

Künftigcn Mittwoch den 23. und Don-
nerstag dcn 24. d. M-, Nachmittags 2 Uhr,
werdcn im hicsigen Leihhausc dic vom
Monat Dezember 1857, Nr. 18,227 bis
19,781, nicht ausgclöstcn oder ernener-
ten Pfänder öffentlich vcrsteigcrt.

Dicselben bcstehen m Gold und Silber,
Weißzeug, Bettung, Uhren, Kleidungs-
stncken und diversen Gegcnständen.

Heidelberg, 15. Fcbruar 1859.

LeihhauS-Verwaltung.

Holzverfteigerung.

Aus den grundherrlich von Uerküll'schen Waldun-
gen in der Gemarkung Münchzell «erden am

Dvnnerftag den 2L d. M,

Nachmittags 1 Uhr,
in der Wirthschaft de«: Friedrich Flattercr zu Münch
zeü

17 Klafter buchen Schettholz,

31 „ „ Prügclholz,

15 „ cichcn und forlen Prügelholz.

2216 Stück buchene Wcllen,

1650 „ eichene und forlene Wellen,
am

Freitag den 2S. d. M.,

VormittagS halb 10 Uhr,
auf der Hiebstelle im Distrikt Salzberg
270 fvrlcne B auholzstämme,

8 birkcne und aspene Slämme.

32 forlene Brunnendeuchel,

55 eichcne und birkcnc Stangcn,

146 forlcne'Stangcn.

mtt Bvrgfrtst bis Martini 1859, verst-ig--'-

Lobenfeld d-n 15. Febrnar Münchzell.

Grundherrlich

»on Uerküll'sch-s

B ° l l i »

Fahrnißverste igerung.

Dic zur Verlaffenschastsmasse der ff Amalia Hof-
mann Wtttwe dahier gehörtgen wcnigcn Fahrntffe,
bestehend tn verschiedencm HauSrath werden

Mittwoch den 23. Febr. 1838,

MorgenS 9 Uhr,

in der Sterbebehausung, Plöckstraße Nr. 62, gegen
Baarzahlung öffentltch versteigert.

Hetdelberg den 18. F-bruar 1859.

Großh. DistriktSnotar
P e z o l d.

Gichen - Lohrittden - Berfteige-
runa zu Hir^chh^^^ ^ v^eekar

dm?? L Uhr an^end.

im G-sthause zum Erbach. sur,-e„aucr Hof daselbst.

20,862 Zentner

Großh--r°^ch Hesslschen Oberförstercieu

Waldviich-kbach, Beerfelden und Erbach.
und WeiHelshetm, den Gräflich Erbach-

-ks,rirenau>i'ch-N' Grafltch Erbach-Erdach'schcn.

^.vrttlb v°n Dorth'schcn und Frcihcrrlich von Wede^
kE» W-ldungen. __

aus den

Hirschhorn.

Mombach

( G ä r t n e r. )

Zur Besorgung von Gärten empfichlt
sich — Gehilfen zu 4iO kr. berechnet —
Karl Schmitt, Gärtner, Bussemermergaffe 18.
 
Annotationen