Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tagblatt — 1858/​1859 (Dezember 1858 bis Juni 1859)

DOI Kapitel:
Februar
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3729#0232

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
L7L' A".;cigt.

s3) Durch Bcschluß Gr, Justiz-Mintsteriums wurdc
dem Unterzeichnetkn dte Anwaltschaft in hiesiger Stadt
übertragen.

Hcidelbcrg, 20. Februar 1859.

Aiexander Fürst, Rechtsunwalt,

wohnhaft bct bharcutier Müllcr. östl. Hauptst, 19.

Larven

sl) in großcr AuSwahl i» Atlao, Wachs und Papicr

b «L.

Domrno

tl^ zn vcriiiicthe» in Seikcii, Wolle unk
Prrcal bci

L M a y e r.

Ein Kanapee und cine ScegraSmatraye aanz billig

bet Ttipezicr Christ.

Liteearische Anzeige

Soebcn ist crschienen und bet Akolph Emmerling, vstl, Hauptstraßc20 in Hcidclbcrg zu habcn:

Die nene Agen-e nnd das Evangelium.

Zugleich eine Crörterung der Oberkirchenräthlichen Belehrüng.

Prcis 9 kr.

(1) Bielefelder und Schlesische Leinen,

C'ttlinger Shirtings in allen Qualitätcn,

Taschetttücher in Leinen und Linon,

Hemden-Cinsätze rc,

im Weiß- und Trauerwaaren-Lager
bei___

(1) Für Herrcn und Dainen

Unterjacken un- Beinkleider

in Seide, Wolle und Baumwolle empsiehlt

(Auch seidene Unterärmel sind Ivieder frisch angekonnnen,)

Skticinische !i D'Nc rühmlichst bckanu-

?kt,ern„cne _

Vrust-L»ru.ncllc..>> .t -.,»-

in roc-iox. Ilnton > — »ach der Eom-

" ^ _» positlon des Königl. Prcuß.

ProfcsiorS I»i . LN»« zu Bonn, habcn sich
durch ihrc vorzüglich linkernke und besänfti-
gcnke Wirkiinn bei allen Eonsumcnteu unge-
wöhnlichcn Ruf uud Empfchlung crworbcn und
Jcdcrmann wird schon nach ctncm klciucn Versuche
pjcscm günstigcn Urthcile gern beislimmcn; und so
wlc dtcse Brustzeltchen bei ÄUcn, dic sie kcniien, zum
unenlbrkrliii en .<?ankmittel wcrdcn, bicten
sic zuglcich für deu Gesunken cinen angriieh
men Geiniß.

Die Popularität dteseS MittclS hat dei», auch einc
Nacliahmnnaen hervorgcrufcn, wcßhalb
gcnau zu bcachtcu ist, daß die — 8ol»t«;i» ki»vl-
»»lül kvil lti ,i>1-t ili i»iii» ll« i» — nach wie
vvr nur in vcrsicgeltc ivsarothe Düten — auf
dcrcn Vvrderscitc sich die bildltchc Darstellung „Da-
ter Rhein nnk kir Rkosel" bcfindet — ver-
packt und tn Hetdclberg etnzlg unb allctn ächt
vorräthig sind bci Gevrg Held, svwie ln
Mannhetm bei Conrad Geber.

Zn Heidelberg oder dessen
Nähe lverden Gebänlichkeiten,
welche sseh ä«r Anlage einer
Fadrik eignen, zn kaufen oder
zu pachtcn gesucht. Cine Was-
serkrast sollte moglichss -amit
verbnnden seitt. ^Ȋheres bei
der Cxpedttivn d.

Cine gesunde T^hrttknmme

(1) sucht etnc Stclle und könntc glk>ch eintrcten.
LudwlgSplaY Nr. 8.

Ci,,e Gnitarre

wlrd zu kaufen gesucht Sandgaffc Nr. 16.

»^tZu verkaufen,) Etnlge Säcke Sand
hauscr Hopfcn bcster Oualliät tm weißen Schwan.

Napital ausznleihen.

200 fl. Vormundschaftsgcld bel Lammwtrth HaaS
tn Hcddcsbach.

20« Gulden

werden gcsucht. Vvn wrm sagt dlc Erped. d. Bl.

Ansznleihen.

Etwa 2000 fl.. im Ganzen oder getrennt, gegen
hiiilängliche Versichernng alsbald auszulcihcn.
Näheres bci der Erpcdltion.

UL-L Etttbe und Kabinet

mit Möbeln und Bcdienung vor dem Mannhelmcr
Thvr. NähereS bei der Erpeditlvn. sl)

TQ-K Zu vermiethen.

Auf Osteru der zwette Stock meines Hauses ln
der Steingasse. IohS. dkasp.

Theater in Heidelberg.

Mttlwoch den 23. Februar 1859.

59. Vorstellung lm Abvnnement.

Wegen plöyllch elngetretener Krankhctt:

Der

ober

verfehlte Prüsunge».

Poffe i» 1 Att von Kalisch.

Vorhcr:

Die weiblichen Studenten

Lustspicl in 3 Akten von vr. Lederer.

Btllcts sind am Tagc der Vorstellung von 2—4 Uhr
lm Theätcr zu habcn.

Kaffcöffnung 6 Uhr. Anfang 7, Ende 10 Uhr.

Treltag dcn 25. Februar bct aufgehvbcncm Abon-
nemknt z»«, Vorthcll dcs Ehorpcrsonals, neu cln-
studirt: „Dic Kreuzfahrer." Nvmantlsches
Nttterschausptel in 5 Aufjügcn von A. »on Kotzcbuc

Heidelberger Aruchtprcise

.L-

N

Z

Fruchtmarkt
vom 22. Fcbr.
1859.

MlslclprclS
nach dcm allge«
metncn Maaßc.

Das

Maltcr

7



Korn

fl.

8

kr.

Pfd.

200

10


Spclzkcrn .

9

18

20«





Watzen . .



200

87



Gerstc . .

8

38

200





Gcm. Frucht




159


Spclz . .

4

.19

13«

26


Hafcr . .

5

33





Ginkorn. .








Wclschkorn .




—-


Linsen







Erbsc» . .

_ '







Saubohnen






! -

Bohncn . ,







Bohnen . ,








Wickcn , ,




——

--

Reps








Hirsc» . .








Hanfsamen .








Heu, pr. Ctr.

2

48



-- .

Kornstroh, xr.









100 Geb. .

26

40





Svelrstroh. do.

15




289



Erkös 1783 fl. 51

kr.


Heidelverger

An dem am 2l. d. M. abgehaltcncn Vichmarkt
wurbe» 39 Stück Vtch »crkauft und dafur 5,184 fl-
36 kr. erlöSt.

H«»..., ...

S u 1 z c r.

Frankfurt^ den 21. Februar.
<tz«ld » Sorten.

9 34—35
9 54—55

Ptstolen - ' ). ' -
Preuhischc Frlrdrichsdor
Holl. fl- St.

Ducatcn . . .

20 Franken-St.

E„gl. Sovereign«

Ruff- Zmpertalcs
Pr. Cafl,n-Scheinc

Dt». Caffen-Anw.
Dollar» tn Gold

S 39—40
5 29-30
S 19—20
11 38—42

1 44V.-45'/.

scn vc>ier im weihcn Schwan. --.i»i»uipict tn 5 Auszugen vvn -o». vonacop.^— —m isvtv . . _—

Redactlon, Druck und Verlag von Adolph Emmcrling, UnIvcrsitStS-Buchhandlung <n Hcidelbcrg. Erpedltion östl. H«uptstraße 20
 
Annotationen