Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tagblatt — 1858/​1859 (Dezember 1858 bis Juni 1859)

DOI Kapitel:
Februar
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3729#0243

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
hcir, Eigcnthm» dcr schweizcvischcn gemcin-
nühigcn Gcscllschasl und durch sie der
Nation gcwordcn uin dcu Kausprcis von
55,000 Fr.

St. Gallon, 23. Febr Die dcutsche
Nation hat durch chrc kräftigcn K"'id-
gebungcn gegcn eincn innthwilllgc» K i icg
in dcn Augcn der Schwcizcr ungcinein
gewonncn. Sie erblickcw in densclbcn

je»c »lannhaftc, achnmggcbickendc Hal-
eincs großcn Volkcs, das scincr

Wlirde und sciner Kraft auch bei An-
nahcrung ciner Gesahr bcwuvt ,st. Man

kann sich lxicht venkcn, wic abgeneigt
dic Schwcizer übcrhaupt und St. Gallcn
insbesondcrc in dcin gegciiwartigen Augcii'
blicke dcin Ansbcuche eincö Krieges sem
»inffcn, da sie sich von eincr frühercn,
über dcn Handcls- und Gcwerbsstand
ausgcbrochcncn Krisis kauin wicdcr ;u
crholcn anfangcn. Darum Ehre dcr deut-
schcn Naiion, dic sich so kraitvoll und
»uichia, so wnrdig u»d bcstimnit gegcu
dcn^Kricg crklärt.

Hictltgkrkiijstktnach wlrd Montag dcn <- M"rz d. -1'
Bcrmtttags i, »dr, dcr Abtricb von o Morgcn
Z Vicrtcl 44 Ruchc» Nicdcrwalk, gcschad' '32
Gcbunk Eichcnrtnde, 25'/, Klaftcr Prügctbvlz.

Stück Wcllcn lvvswctse öffentlich vcrstctgcrt-

z- SchrieSbeim. Dic Jagd auf dicrsclttgn
Gcinarkung wtrb wcgcn crfolqtcn NachgcbvlS den
5. März d- Ä-, Rachmtttaqs 2 Ul,r, wicderl'vlt

Local - Corcespon-e»rz.

P Heidetberg, Z,n GasthauS zum Lvwen in

cisviqrcu Nachqcvvlv
Kachmittags 2 Uhr, wicderbolt ver-

stcigcrt.

7 WaUdvrf. Dtc hlcstgc Gcmcinbc läßt Dvn-

ncrstag dcn o. Marz '«»a Morgcns 9 Uhr, 8t
Stück cichenc Stamme, N Skuck cichcnc Klvtze, 2
Stück buchene Kiötzc,^ 8» «luck buchcnc Stanqcn,
18 Slück crlcnr Stammc, tm Gcsammigehalt'von
>0142, 10 E- F- bci gmistlger Wittcrung auf dcr
Holzhicbitcllc, bei ungünttiger Wittcrung auf dcm
Rathhausc dahter versteigcrn-

Versteigernttg eines Palais

Nr 1888. DaS zur Vcrlaffcnschaft dcr Frau
Hcrrvgiil von Bcvtlacqua gehvrigc Palais von drct
Slockwcrkcn mi. Stalluugcn

D»s z»'

jgcvilacgua

i, Hofraum, Statlungcn uud Gartcn,
glr- 1 dahier, eincrseitS daS KrtegS-
minHiccku»' andcrseitS dcr inncrc Zirlcl, wird

Mittiooch den März d. Z.,

VvrmtttagS 10 Uhr,

auf dcr Kauzlci der uiitcrzcichnetcn ThcituiigSbchördc
,incr öffenttichc» Vcrstcigeruiig ausgcsctzt und bct

Höchstgcbvte der Zuschlag als-

«incr

cinem angcmeffcncn
batd ertheitt werden-
Dic Steigeruiigshcdingungcii kvunen auf der dtcs-
scttigcn Kanzlet bclicbig cingcsehcn wcrdcu-
CarlSrubc den 19. Februar I8!>9.

Grosch- Stadt - AmtSrcvisvrat
(1) G c r h a r d.

Fahrn fiverfteigerung.

Nr. 2043. Dcr Erlivcrthcttliiig wegen wcrden in
rcm Patais dcr vcrstvrbcncn Frau Hcrzogin von
Bcvtlacqua zu Carlsruhc, Herrcnstraße Nr. 1

am Mvnta,, dcn IVt. März d. I

und nn dcu folgcndeii Wcrktageu -
(dic Samstagc ausgenominc»)

Fabrniffc alltr Art und zwar tn der nachstehcndrn
Reihcnfvtgc gcgen baarc Zahlung zur öffcntlichcn
Berstetgerung gebracht.

Silberwaarcii, Büchcr uud Musikattcn, Damcn-
kleider (darunlcr kostbarc Shawls uud ächlc Brüffelcr
Spitzen), Pclzweik, Kinderzcug, fctncs Tafctwctß-
zeug, Bcltwctßzcug, üctuwand und vcrsä'tcdciieS an-
dcrcS Wcißzcng, sctdcnc Möbclstvffc u»d Borbängc,
Bcttwcrl. koitbarc Sptcgcl, Ubrcn, Kronlcuchlcr,
Basc» u. dgl., wcrtkvoUc Dclgcuiülde, Stahluichc
u dgi-, GtaS »iid Po'i'Ua». Kuchcngcschirr (da«
meistc von Kupfcr), aUcrlci Hausraih, gcschmackvoUc
und tkciiwcisc rcichvcrzicrtc Mvbcl (darunicr I Olto-
manc mcbrcrc Canaxec, Fautcutls, vcrgoldclc Svpba
. -, ^ ic^itols > Daineiit'urcau von Roscnbolz)
sodm». vicr Chatscnpsc'd- <G»uschum,.cl) l S.adt
wagcn, 1 Calcschc, »crschicdcnc Lvrra.he, insbcsoudcre
83 Malter Hafcr u. f. li). , .

Di- mctstcn dcr ur Lcrstcigcrung gcla.igcudcn

Fahrntffc ,.»d ga„z »cu und dcr g'vß"' -U,eit da-
pon ist nvch ntcht tm Gcdrauch g'wcscn-

Dte Vcrstctgcrung bcqtimt scwciis Lvw'Mag« 8
Uhr und wird Nachmtttags 2 Uhr wicder ausgcnom-

""Durch daS CarlSruher Tagblatt, den Carld'uher
Anzcigcr und dtk StadlschcUc wcrdcn jcdcn Tag dlc
Rubrtkcn »och bcsondcr» bckannt gcmacht wcrden
welche a» dte Rcihc kommcn.

CarlSruhc dc» i5. Fcbruar 1859.

Großh- SladlamtSrevtsorat
(1) G e r h » r d.

den htcslgen und Schatthäuscr Grundhcrrschaftlichcn i
Fruchten 250 Mallcr Spelz und 150 Maltcr Hafcr!
vcrstcigert.

Maucr, dcn 24. Fcbruar 1859.

Grundherrlich pon Göler'sche Bcrwaltung.

K r a m m.

Holzversteigerung-

Jn dem auf Langciifteiiibacher Gcmarkung ltegcndeii
Domäncnwald, Distrikt Köpflc, wcrden vcrsteigcrt:

Dienstttg den I März

84 Slämme rolhlannencs und forlencs und 3
Stämme ctchcneS Bauholz, 14 Stück rothtannene
Stange», 15 Slück kichcnc Nutzholzktötzc, 24 Klflr.
buchciikS, 10 Klaftcr cichcncs, 3'/- Klftr. btrkcnes
und 40'/ Klftr. forlcncS und rolbtanncnc» Scheilcr-
hvlz, 8l'/j Klftr. buchcncS, 33 Klfir. gcmischles und
4'/ Klaftcr forlcncs und rvlhlanncnes Prügclholz

Mittwoch den 2. März.

17250 Stück buchcnc und 1700 Stück gcmtschtc
WcUcn und 3 LooS Schlagraum-

Dic Zusammcnkuuft ist an bcidcn Tage» Morgen»
9 Uhr tm Holzschlag auf dcr obcrn Richtstalt, zu-
nächst dcm von Langcnstcinbach nach JltcrSbach zte-
hcndcn Fahrwcg.

Langciistetnbach dcn 19. Februar 1859.

Großh. bad.' BcztrkSsorstei.

L ö f f e l.

Für Bierbrauer.

Jch bcnachrichttgc mcnic Hcrrcn CoUcgcn, daß tch
nach BoUcndung mchrerer bcdcutcnden EtabliffcmcntS
nuiimchr wictcr im Standc bin, in dcr Mclhvoc

DaS bcfte vaverische Bicr
a«f die viiligste 2lrt, ohne
irgend ci>»e Äenderung im
Brauhause,

praktischc Anlcitung zu geben.

Auch übernehmc ich Eiiirichtungei, von Brauercicn
ncucn odcr alteii GebäuÜchkeitcii auf da« BtUtgste
uud Zweckinäßiqffc hcrzustcUcn.

Aufrageu sranco an

Michncl Äctinrider, Bterbrauer
in Mainz.

Anzeige.

Bci hernniiahciidcni Frühjahrc eriaube
ich mir inciiic Wollcn- »nd Seivcnfärbcrei
nebst Drucke;ei ergcbcnst zu empfehlen.
Durch ncuc Einrichtung bin icb in kcn
Skand gesetzt in Seide-, Wollc- und
HalbwoUe-Ltoffen alle cntsprcchcn-
den Farbcn zu fcrtigcn, auch nehinc ich
Wollcnstoffe znin P'esscn und Dccalircn
a», sowic Mvbel- und Vorhangzcuge zuin
Appretiren unv Glälten.

Z. A. Kircher, Färber,

wcstl. Hauptstraße 36.

Jn Heidelberg oder -cften
Nähe wer-en Gcbänlickkeiten,
welche sich znr 2lnlage ciner
Fabrik eignen, zu kanfen oder
zu Pachten gesucht. Eine Was-
serkrast soilte mögttchft -amit
verlumden sein. Näheres l»ei
der Expedition d. Bl.

Hrüchte - Dersteigerung.

Frcllaq de» 2. März d. Z-, Borinittags >o Uhr,
«crden t» dcm Gasthausc zum Ochscn dahtcr von

Ltt' vcn

>3) in großcr AuSwahl i» AtlaS, St'achS

t Moyer

Heidelber^

ist durch Aiistcllung Ihrcs bisherigcn Vorstande« tm
StaalSdtcnstc t» Ertcdigung gckommen. Bcwcrbcr
um diesclbe bcltcbeii stch untcr Borlage ihrcr Zcug>
»fffc biiincn 14 Tagc» bet un» z» mcldcn.
Hcidclberg am 21. Fcbruar 1859.

Gcmcinderaih

K r a u S m a n n. SachS-

stnd z„ verkaufcn- odcr ,» »ermiethcn.
Hcuaaffc Nr. 1 Parlerie.

Zu crftagcu

01

Todesanzcige.

De« Allmächtsgcn h», cs'gcfallen mcincn
licbcn Sohn 4m Allcr vvn 18 Zah"n mach
langem schwcren Leidcn heutc dc» 2»-- Bor-
intttag» lü Uhr, Gvlt crgcben tn etn befferc»
JcnscilS abzurufen. ^ ^ ^ ,

Dtc Becrdigung ffndct Sonntag Rachmü.

»ag 4 Uhr statt.

Dcc ttcfbctrnbtc Vatcr
P. Wetsbrodt.
 
Annotationen