Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tagblatt — 1858/​1859 (Dezember 1858 bis Juni 1859)

DOI Kapitel:
März
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3729#0291

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
«

Mittlere Frnchtpreise.

Kreiburg. März. Weizen tt fl, 46'/, kr,, Halb-
wcizen 9 fl. 1l / kr., Roggen 7 fi. 16'/ kr--
Molzer 7 fl. 3/, kr., Gerstc 6 fl. 25 kr., H«b»
6 fl- 43'/. kr.

Hcilbronn, 12. März. Korn 8 fl., Gcrste 8 <l-
44 kr., Dinkcl 5 fl. zy kr., Habcr 6 fl- 49 kr.

Maini. 11- M-rz. Wcizcn 9'/-"

? ^ / st.. Gerste 6'/-^7 fi.

Markbvrf, 7. März. Kcrnen 11 fl- » R°Sgci,
6 fl., Haber 4 fl. 48 kr. - . e» »

Pfullcnborf, 8. MLrz. Kcrncn 1» fi- ^ kr., Gcrste
? st- k kr., H-ber 5 fl. 43 kr.

^ 4?kr^ R ^^6 fl^kr- bic ° fl-, Habcr 6 fl!
lo !r'bk?^ 3«-r' Ecrstc 7 st. bib 5 fl.
48 kr.

Uebcrlingen, 8. März. Kernen 13 fl. bt« 9 fl.,
Roggen 6 fl. 4fl kr. bis 6 fl- 15 kr., Haber 6 fl.
bis 5 fl.

Wertheim, 9. März. Wctzen 10 fi-, Kcrnen 9 fl-
l^ kr., Roggen 7 fl. 20 kr., Gcrste 7 fi. 20 kr,
Habcr 5 fi. 49 kr., Wicken 13 fi. 30 kr.

Wurzburg, 5. März. Wcizcn 15 fl. 4 kr., Korn
11 st- 38 kr., Gerste 11 fl. 10 kr., Haber 8 fi.
5 kr., Erbsen 21 fi.

Local - Correspondenz.

-f Hkidelberg. Nach cincr Bckanntmachung deS
hiesigen AmtSgerichtS ist ein gewiffer Frtcbrich Massen
angeblich auS England, bcschuldigt, einen Betrug im
Bctrag vvn 40 Pfunb Sterling zum Rachthetle bes
B-nguicrhauscs Wilh. Köstcr bahier verübt zu hrbcn.

Auf Fr. Maffcn, ca. 54 Jahre alt, groß unb stark,
von rother Gcsichtsfarbc, grauem Haupthaare, wetß-
ltchcm Backen- unb Schnurrbart, welcher geläusig bcutsch

unb französisch, auch englisch, jeboch nur mangclhaft
sprtcht w.rb gcfabnbct. " '

-j- ^auangellocl», Amts Ebcrbach. Die Rc-
/st Ktrchc dahicr werben Mttt«

woch hen 30. d. M Nachmtttags 1 Uhr, versteigert.
Dte Maurcrarbcit tst zu 141 st. ig »r., bie Schrcincr-
arbelt zu 74 fl. 29 kr., Schloffcrarbeit -u 45 fl.,
Glaserarbctt zu 76 fl. 38 kr., TüncherarbAt^n 1d l fl.
10 kr., Schicf-rbcck-rarbeit z„ 42 st„ Orgclbauarbeit
zu 60 fi-, zuiammcn 630 fl. 27 kr. veranschlaqt.

ch Scitwktzlnacn. Dw hicsigx. Bezirksforste'i läßt
Frcitag bcn 18. Marz l. Zst,-früh g ngx Ratb-
hausc > OfterSheim 2025 St. forlcnc Truberstangcn.
28,700 St. forlcnc Bohncnstangcn unb 13
Schlagabraum, 2250 St. forlcne Hopfcn- u„t> xru-
bcrstangcn, 2 Klaftcr dgl. Prügclholz, 1 Loos Schlag-
abraum, 1100 St. forlene Trnberstangcn, 45,20g St.
forlcne Bohncnsteckcn und 10 Loose Schlagabraum
vcrsteigern.

Lohrind-nversteigerung.

-ro» vtcsiährtge Lvhrtnbenernte in ben Walbungen
b-?K--i-st°bt Schlag Nr. V., Distriet

Stubcnwald, 27 Morgcn und zu 700 Centner tarirt,
soll auf bem Summtssivnöwcge vergeben wcrben.

Dic Summtttcntcn wvllen thre Prcisangaben un-
ter dcr Aufschrtft „An Großherzogliche Bürgermctsterei
BenSheim, Lohrtnbenversteigerung," bts zum 28. März
b- Z., NaHmittags 2 Uhr, hierh?r einsenben,, zu
welcher Zeit bie Summisfioncn erbrochcn werben.

Dre Bebingungen liegcn zu Jebcrmanns Einficht
auf htefigem Rathhaus offen.

Bensheim, dcn 4. März 1859.

Grvßherzogltche Bürgcrmeisterci Bcnshetm.

R a i n z.

Porphirstein-Lieferung

Nr. 1105. Dic Stabtgemeinbe Heibelberg bebarf
für ihre Vtcinalwege folgcnbc Quantitätcn zerschla-
gencr Porphirstcinc:

auf den Kirchhetmer Wcg . . 5 Cubik-Nuthen
„ „ Eppclheimer Weg . . 7 „ „

„ „ Speperer Weg . . . 4 „

„ „ Diebs-Weg .... 2 „

„ bic LeopoldSstraße (Anlagc) 2 „ „

zusammen 20 Cubtk-Ruthcn.
Die Licferung dtescr Steine soll am

Freitag den 18. d M-, Bor
mittags i„ Uhr

mittelst öffentlicher Versteigerung tn Accorb gcgeben
werbcn. Dte Accorblustigen werbcn htemtt eingelabcn.
Hetbelberg, dcn 14. März 1859.

Der Gemcinbcrath

Krauömann.

Sachs.

Holzversteigermig

tn berOberförsteret Vicrnhetm.

Montag bcn 21. unb Dienstag den 22. März d. I.,
jcbcSmal dcS MorgenS 9 llhr, wlrb auf bem Gc-
mctndchausc zu Vicrnhcim fölgcndcS in ben Do<
mantalwalbbistrikten Ameiscnlache, Knobcn, Htrten-
wiesen, Wintcrskistcn, Hetdc rc. sitzendeS Holz öffent-
lich vcrstctgert:

314/ 'Stcckcn Ktefern-Scheitholz,

274/ „ Eichen- unb 1454 St. Kiefern-

Prügclholz,

4 „ Ktcfcrn.Stockholz,

21463 Etchcn- unb 200 Ktefcrn-Wellcn,

164 Schtchten Ktcfcrn-Prügclbolz,

5450 Ktefern-Hopsen- unb Truberstangen,

14850 Kicfern-Bohnenstangen,

1 Eichenstamm, 19" btck und 2«' lang,

5 Ktcfelnstämmc von 11 — ig-- Durchmcffcr

unb 30—55' Länge.

Am 1- Tagc wirb sämmtliches Schett-, Prügel-
«nb Stockholz, am 2. Tage bas Reis-, Stamm- u.
Stangenhoiz verstetgcrt. ^

Vternbctm ben 10. Marz 1859.

Großherzoglich Hessisch- Oberförsteret Mernhetm.

B i l l h « r b t.

Für btc Bcaufsichtigung ber Obstbaumschulcn dies-
seitigen Bczirkcs unb für bie Lcitung der Arbciten
in dcnselben bcabsichtigen wtr etnen in allen Thctlcn
der Obstbaumzucht erfahrcnen unb geübtcn jungcn
Mann anzustcllcn und thm cine scinen Lcistmigcn ent-
sprechenbc Belohnung hierfür zu gcbcn. Dicjentgcn
Obstbaumzüchter, welche biese Stellc zu übcrnehmen
gesonncn sinb, wvllen fich unter Vorlage ihrer Zeug-
ntffe binnen 10 Tagen bei unö melden, worauf wir
thncn bie wettcrcn Mitthctlungcn machen werben.

SinShetm, ben 9. März 1859.

Lanbwtrthschaftl. BezirkSverein. -
L a u r 0 p.

CoakSverkauf

Von heutc an werben wieber C 0 aks auf der
GaSfabrtk abgegcben und zwar bei Abnahme von
mindestenS 5 Ccntncr -i 54 kr. pcr Ceutner.
Heibelberg, ben 12. März 1859.

Gefunden

ein golbcncs Ohrenbehäng mit blaucm Laub; gegen
dic EtnrückungSgebühr zu cmpfangcn bct P. WeiS-
brob.

in einer htcsigen Eis-nh-nblung für V°-

lontär ober Lchrltng mit guten Vorkenntntffen. Nahcrcs
bet ber Erp. d. Bl.

G efun d e n

wmbe Sonntag Abenb auf bcr Hauptstraßc cine nvch
ziemlich neue Tuchkappe. Dieselbe kann bei Schuh-
machermetster Hofmann dahter abgeholt werben.

Zur ttnterrichtsertheilung

tm Wetßnähen crbietet sich Jcmanb. NähereS Neckar-
straße Nr. 9.

Berkauf neuer Möbel^

bei Schretner Schroth über der Brücke.

Noten jeder Art

«erden äußerst billtg unb schön abgeschrftbm Apo-

thekcrgaffe Nk. 18 Parterre. Auch wirb baselbst

eine Wohnung von 3 biS 4 Zimmern mit Zugehör
gesucht.

Durch Beränderung des Geschäfts bin
ich gesonnen mein Haus in der Florin-
aasse Nr. 8 zu verkaufen.

Ioh. ^o^. (KKert.

(2) Gewerbhalle.

Bei herannahenbcm Frühjahr erlaube tch mtr meine

Strohhut - Waschanstalt

bcstcnS zu cmpfehlen.

B. Fahrbach,

(2) Eck ber Frtebrichstraße Nr. 15.

(1) Karlsruhe. Amalienstraße Nr. 75, etner
ber schönsten Lage in CarlSruhc ist eine möbltrte
HerrschaftSwohnung auf ben 15. April ebcr später
zu vermiethen. Dteselbe besteht aus 2 SalonS, 5
biS 7 Schlafzimmcrn, 2 Dinerzimmern, gut eingc-
richteter Küchc, Kcller, Speicher, Waschküche unb
Bletchplatz. Die Wvhnung kann im Ganzen ober
theilweise auf Wonatc ober Jahre gemtethet werben.
DaS NLHerc daselbst zu erfragen.

(1) PK' Ei» Mäbchcn cmpfichlt fich im Bügeln
außer bcm Hausc. Nähercs in der Erpcbition.

Wcr cinc rechtliche Forberung an mich zu machen
hat, melbc fich sofort, ba ich balbigst abretse.

Earl Aischer, Sänger unb Schauspteler.

Für einc gesctztc Pcrson, die kochen
kann, wird bis Ostern eine Stelle offcn.
Näheres Bcrgheimer Straßc Nr. 61. (2)

ltzesucht wirb sogleich ober auf Ostern ctn
braveS Mäbche» vom Lanb, bas gul init Kinbcrn
umzugchcn weiß, allcn häuSlichen Arbeitcn bcsondcr«
bem Wcißnähcn vorstehcn kann, u»d fich '» ftber
Art willig unb zuvorkommcnd zeigt. Nähcx« Kctten-
gasse Otr. 8 tm zwciten Stock. ,

Es wird cin großcr Saukopf-Osen zu kaufen gc»
sucht. ScmmclSgaffc Nr. 6.' _

AltwirSlvci,. (K apit-l-us ° hung).
Beim Schulfonb liegen 1100 fl-zum Auslethen gcgen
gertchtlichc Sicherhctt, g-»r thellweis bcrctt.

(^ckert

Heu und Ohmet v°n vvrzüglicher Qualität z-
verkaufen bei Ä W. Andre tn Ziegelhauscn.

Nußlock- bci Heibelberg. (Lci,afverkauf>
)cr Untcrzeichnct- v-rkauft tm öffentltchen Auf«rre,ch
m Montag deu 21. Marz. NachmittagS 1 Uhr.

259 Zettbammel, 76 3jährige Hämmel,

36 Göltschafe, 100 Fährlinge.

Sämmtllches Vteh hat einen st-rken Korperbau.
st gut gcnährt, vollkommcn gesund und tragt rtele
cinc unb lange Bastardwollc. ES stnb etnzelne sehr
übsche Zuchtböcke d-bet.

8. Schlicßmann aus Oberroth.
 
Annotationen