Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tagblatt — 1858/​1859 (Dezember 1858 bis Juni 1859)

DOI chapter:
März
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3729#0343

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ulaeud Polens crlassen, der aües bisher
vaqcwcsene wcit übcrtrifft.

Paris. 27. März. Graf Cavour
hat gestern bcim Kaiser gespeist

So v>e>

..">->,>> »

,nan rn diplomatischen Krcisen crzahlt, l
der sardinischc Minister sich schr 'ss
aussprechen, und man wird zu thu>> ) '

ehe man dcn gcnannten Staatsinan s
der vvn dcn Verhältnissen qtbotn
lenkunq bestimmt. Graf vo» Cavour^e.St

heutc 'lbend um 8 H^ ^^Bcvollmächtiq-
Rußland hat , Kvngreß Hrn.

ten für den demnächstlsr"

V. Brunnow erna»"k ^ Obcrrhein-

Paris» Regicrunqscandidat

Departcments rl ^ Stimmen qegen
HerrKcllcr . Migcon ficlen,

l0,663, , vic übrigcn 5300 Stim-

mcn^crthelltcn sich auf andcre Bewerber.

C n g l a „ d.

London» 28. März. Morning-Post
vcröffentlicht eine Depcschc, die Graf Ca-
vour an den sardinischen Gesandten in
London gericktet hat. Dieselbc ist vom
17. März und enthält die Antwort auf
vas formclle Begehren von Sir I. Hud-
son, daß Sardinicn dcm Beispiclc des
Wiencr Kabinets folgcnd, seinerseits das
Vcrsprechen gebc, es werdc Oesterreich
ntcht angrcifen.

London, 29. März. I»i Obcrhausc
apiwortrte Mallnesbnry auf cine Inter-
pellation Clarendons, Cowlep sei ohne
alle Instructlon nach Wien gegangcn;'cr
habe jedoch die Ansichten Louis Napoleons
genau gekannt und dieselben mit denen
Les Grafen Buol theilweise übereinstim-
mend, thcilweksc disharmonirend qefuudcn.
Ain 18. d. sci dcr russischc Vorschlag
eines Congreffcs angclangt. Frankrcich
habc denselben sosort aligenominen. Eng-
land habe Bedliigungen gcstellt, wclche
Rußland aunahm. Dic andcren Mächte
acceptirten ohnc wcitcrc Erklärungen.
Somit werde der Coiigreß Cnde Äpril
zusaiiimentretcii. Nachdcm O c st-e rrcich
Sardiiiien förmlich versprochcn habe nicht
anzugrcifcn, werde der Friede hoffentlich
erhalten bleiben. Die italieiilschcn Staa-
ten sollten auf dem Congreß.«rgendwie
vertreten wcrden. Der Congreß werde
Reformen anempfehlen und nicht anordnen.

E ch w e i z.

BerN' 26. März. Der „Berner Bund"
schreibt: Wohlunterrichtcte Personen aus
der Schweiz versichern, daß an der durch
die Zeitungen gcmeldeten AnhLufungen von
Trnppen im VorarlberL nichts ist. Nicht
nur garnisonircn dasclbst nicht mehr Trup-
pen, als in gewöhnlichen Zeiten, sondern
cs sind selbst solche von der Jnnsbrucker
Garnison über den Brenner dirigirt wvrden.

I t a l i e

Turin, 23. März. Vor zehn Jahrcn
am heutigen Tag blitzte und donnertc es
bei Novara und am Abend desselben DügeS
war eine Krone vom Haupt des Vaters
auf das des Sohncs übn-gegangcn, und
vom Schlachtfeld sah maii einen Wagen
scewärts sahren, worin ein gewesener
König bem Eril zusuhr. Heute nach 10
Jahrcn stehen sich dieselben Fcinde wieder
gegenüber, nur mit dem Unterschied, daß
zu Novara der italienischen Revolution
dcr Grabstein gesetzt wurdc, während hcute
dieselbc an ihrcr Wiedcrerstchung arbeitet.
Wer vermag aber dön Schleier dcr nächsten
Zukunft zu lüfteu? Untcr ähnlichen Ge-
danken begaben wir uns heute in dic Me-
tropolitankirche der Residenz, wo die jähr-
lichc Todtenfeier für die Gcfallencn bei
Novara statthatte. Die Feier war dieses
Jahr imposanter dcnn gewöhnlich und die
Kirche überfüllt. Ein großcr Theil dcr
Zuströmenden mußtc sich mit dem frcien
Platz vor dcr Kirche begnügcn, wo eine
Abtheilung Nationalgarde aufgestellt war.

Turin, 25. März. Vor dcr Abrcise
CavourS wurde noch ein Ministerrath ge-
haltcn, dem der König präsidirte, und in
welchem beschlossen worden sein soll,
daß derselbe aufs Energischste daranf
dringen solle, daß Piemont bcim Kongreß
vertreten sci. — Dic Oesterreicher
arbeiten an den Grenzbefestigungen,
besonders bei Pavia, uiiunterbrochen fort,
und die letzte Zeit sogar bei Nacht bcim
Fackelschcine. Neun Miglien von Piacenza,
nahe an der picmontesischen Grenze wird
von denselben auf parmesanischem Gebiet
ein Fort errichtet. — Wenn die Opinione
bemerkt: die Vorbereitungen zum Kn'eg
seien noch nicht bcendet, und die Konfe-
rcnze» werden deßhalb keincn Zcitverlust
verursachcn, so mögc man diese Anffassung
Seitens Piemonts und Frankreichs in
Dcutschland als eine Mahnung auf-
nehmen, sich nicht voreilig in Friedensträume
eiiilulleii zu lasscn, sondcrn dic gcgebene
Zeit tüchtig zu nützen!

Turin, 25. März. Daß Graf Cavour
nach Paris berufen ist, sieht einem frei-
willigen Eril diescs Staatsmannes ähn-
lich. Allerdings dürftc er unter den gegen-
wärtigen Umsiändcn in Sardinien seiner
Haut nicht sichcr sein.

Florcnz. 29. März. Dic Börse er-
liegt völliger Erschlaffung; das zu 79 aus-
gegebene sard. Anlehen steht'jetzt 77 und
die Angabe des Hrn. Lanza, daß die Un-
tcrzeichnungen die dem Publikum anqe-
botcne Summe übersteigen, ist nur halb
wahr. Der Finanzminister hatte sich dic
Befugniß reservirt, dem Publikum zwei
Mlllionen Rente zu geben und nur 1,650,000
Franken wurdc» unterzeichnet; das Ueb-
rige, ungefähr 1 >/r Millionen Rente, wurdc
von der Bank, der Escomptekasse, dem

Credit mobilier und einigen Bankhäusern
deö Landes gcnommen. Hr. v. Rothschild
nahm kaum 400,000 Fr., Hr. Adami von
Livorno 200,000. Aber weder ;u Mai-
land, noch zu Venedig. noch zu Florenz,
Rvm, Bologna oder irgend einer andern
Stadt Jtaliens wurde äuf unsere Anleihe
unterzeichnct. Fast kein Jtaliencr bethei-
ligte sich dabei; dicses Factum bedarf
keines Commcntars.

A merik a

Mexiko. Dic ncuesten Berichtc aus
Merik'o meldcn, daß General Degollado,
von der liberalen Partei, mit einem zehn-
tausend Mann ftarken Heere gegen die
Hanptstadt Meriko anrückte. Die Nieder-
lagc Miramon's, des dermaligen Chefs
der reaktionäreii Parjei, bei Cordova be«
stätigt sich.

Verinischte Nachrichten.

Bruchsal. 27. März. Heute hat sich
das Gerücht verbreitet, daß sich in unserm
Oberamtsbezirk ein Wolf herumtreibe,
dcr in der Richtung von Obergrombach
gcschen worden sein soü. Es wird sich
hosfentlich bald zeigen, ob der Gegcnstand
dieses Gerüchtes wirklich das genannte
Naubthier ist, oder ob cs sich als eine
unschuldigc — Ente entpuppt.

Ein dcutscher Buchbinder hat folgenden
Witz gcmacht: „Zuerst erschien dl'e Politik
des NapoleonismuS als Broschüre; dann
hieß cs: sic sei in Bezug auf Italien ge-
wiffermaßcn gcbunden. Ietzt will inan
an derselben eincn Umschlag bemcrken.

Badrzche Fruchtmärkte.

Zn dcr Wvche vom 14. bis 19. d. M. koftetc da«
Malter Waizcn 12 fl. (GernSbach, Waldkirch) biS
9fl. 58kr. (Wcrtheim); Kernen 12fl. 8kr. (GcrnS-
bach) bis 9 st. 10 kx. (Donaucschingen): Roggcn
8 fi. 19 kr. (Hcidelberg) biS 6 fl. (M-rkdorf);
Gerstc 8 fi. 2K kr. (Hcidclbcrg) bis 6 fi. (Obrr-
kirch); Spclz 5 fi. 5 kr. (Bühl) bis Z fi-
(Wcrtheim); Haber 7 fi. (Müllhcim) bts 4 fi- 50 kr.
(WaldShut); Halvwaizen 9 fi. 30 cMullhetm)
I'iS 7 fl. 45 kr. (Achcrn); Molzer 8 fi. (B.-uchsak,
Gcrnsbach, Kandern) bis 6 fl. (Bonndorf Staufcn);
Wclschkoru 7 fi. 40 kr. (GcrnSbach) bis 5 fl. 40 kr.
(Endtngeii).

Local - Correspondenz.

-!- Heidclberg- 2" bcr sog. Charlottcnburg
wurde ein Einbruch vom Garten auS in dcn zmc
cbenen Erdc gclcgencn Salvn von mehrcrcn Pcr-
svnen in dcr N-cht vom 25. quf dcn 26. vcrsucht.
Dte Thäter find nvch ntch crmittclt. . , . „ .

Sckiwetzrngen. Dtc htcsige Bcztrksforste«
läßt Samftag den 2. April, früh 9 Uhr, auf dem
Rathhausc zu Oftersheim aus dem Distrikt Reiher-
acstcll 7700 Stück forlene Hopfen- »nd Trudcrstan.
gcn, 2800 Stück forlcne Bvhneiistangen, aus den
Waldabtheilungen Gänzloch und Butterbuckel 8950
Stück forlene Hopfen- und Trfldcrstangen, 8800
forlcnc Bvhncnstangen, 1 Klftr. rerglelchen Prügel-
hvlz und im Ganzcn t» Loose Schlagabraum ver-
steigern.
 
Annotationen