Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tagblatt — 1858/​1859 (Dezember 1858 bis Juni 1859)

DOI Kapitel:
April
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3729#0419

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
«icht lange ausbleiben und nichts die Ver-
einiqung dcö Kongresses verhindern wird.

Paris- Dcr „Jndep. Beige" znfolge
hättcn die Kabinctc von Lvndon und
Berlin dcn Answeg, dcn die franzvssschc
Rcgierung vorschlägt, bcrcits als unzu-
lä 'ssig crklärt. Daß Ocsterreich ih" «»-
nimmt, ist nicht zu glaubcn.

Z t a l i e «»

Die in Wien
Bataillone
Marsch-

Venedift, 16. April.

zurückgkblicbenen v ier tcn

i»es zweiten Arwcckorps yn > ,

befehl nach dcn Bundcsfcstungen Mainz,
crhaltcn, fur wclche

oi"

""LÄ-m""d cw-r M°r.
seillc vom 18.) gcmcldct, daß am 14. d.
Ln Bologna cinc Studenten-Emcutc statt-
acfnndcn hättc, bci w'clcher dic Trnppcn
qefcnert hätten und mchrere dcr Tumul-
tuantcn vcrwundet worden wären.

Turin, 18. April. Unsere Blättcr
verkündigen eincn Vertilgungskrieg auf
Tod und Lebcn; jedcr Jtaliener, der einen
Deutschcn umbringt, hat ein gutes Werk
gethan. Broffcrio's Zeitung, die blind-
wüthende „Ztalia" sagt: „Die Städte,
Lie Dvrfcr, dic Brückcn, die Bahnen, die
Monumente, Alles muß im Nothfall zcr
stört werden, um dem Feind das Vor-
dringen zu erschweren und ihn in kinem
Zirkcl von Fcucr und Flammcn cinzu-
schlicßen. Sollte das Gcschick dcn Jta-
licnern niitrcu scin, so sche Europa die
Ruincn Jtaliens, aber nicht mchr ge-
Lrückte italicnische Sklavcn." (!)

Vermischte Nachrichten.

Aus Vaden. Jm Jahrc 1858 be-
suchten Badenweiler: 1565 Kurgästc,
803Durchrkiscndc(Molkcnvcrbrauch l0294
Gläi'er, starkcr Bedarf an Eselinncnmilch,
5952 Fichtcnnadelbädcr, 1727 Flaschcn
Mineralwasser). Nenchbäver: Anio-
aaii 308. Frcicrsbach 309, Gricsbach 850,
Ntcrsthäl 776 (Mineralbäver 17,831.

Douchen 1240, Fichtennadelbäder 760 und
Fichtcnnadcldampfbädcr 118); Rippoldsau:
606 Kurgäste (248 Badener, 358 Frcmve),
445 Durchrciscnde (261,398 Fl. Mineral-
wasscr vcrsendet, 4662 Bädcr.

Von dem Vvrstandc dcs Gr. Conserva-
toriums sollcn sämmtliche evangclische und
katholische Pfarr- und Bürgcrmcistcräm-
tcr crsucht wcrden, an densclben Mitthei-
lung zu machen, wclchc besonvcreGcbräuche
bei Taufen, Hochzeitcn, Lcichcnbegän.qnis-
sen rc., wic an dcn Festtagen dcs Jahres,
bci Orts- und Fanillicnfestcn sich an dcn
bctrcffcndcn Ortcn in Ucbung bcfindcn,
und wclchcn Ursprnng sie habcn dürftcn;
ob und wclche Volksfcstc und aus welchen
Beranlassungen sie stattfinvcn, wclche Sa-
gen im Munde dcs Volkcs lebcn, und auf
welche Umständc sic sich zurückführcn las-
scn. Diesc Arbeit reiht sich würdig dcr
im Gcneralbcrichtdcs badischen Alterthumö-
vcrcins von 1858 aufgcführtcn Samin-
lung des Materials zu einer topographisch-
antiquarischcn unv topographisch-ethischen
Bcschreibung des Landcs unv Volkes von
Baden an, und wird dadurch ein Schatz
gesammelt werden, wie ihn wohl kein
andcres Land besitzcn dürfte.

Buchen, 15. April. Jn dem nahe
gelegcnen Orte Götzingen ercignete sich
vorige Woche eine Vergiftung eigencr
Art. Jn Folge des Gcnusscs von Blut-
würstcn und Schwartcnmagcn erkrankte
Plötzlich eine ganzc Famili'e aufs Heftigste
und nur zu bald stellten sich Spmptome
einer Vcrgiftung ein, welchcr auch das
Haupl Ver Famili'e, ein junqer Landwirth,
iinter den heftigstcn Schinerzcn sofort er-
lag, währcnd dic übrigen Faniilicnglicdcr
durch rasch angcwandte ärztliche Hülfe
gcnasen. Bei dcr alöbald unter Leitung
des großh. Amtsgerichls stattgcfuiidencn
Scction crgab sich, daß die gcnosscncn
Würste rc. siicht gchörig durchgekocht und
qeräuchert warcn, in Folge desscn bekannt-
lich das anf dicse Art saucr wcrdcnde
Blut Giftstoffe crzcugt. Die übrigen
noch vorgefundcnen Würstc rc. wurven
confiscirt und wandcrten Bchnfs chcmi-
fchcr Analyse nach Hcidelberg. Vo»

Mcrchingen Amts Adelshcim meldet man
ganz den ähnlichen dort vorgekonimcncn
Vcrgiftungsfall, wclchcm zwei Männcr
erlagen. Möchten diese traurigen Fälle
insbci'ondere die Landlcute zur größten
Vorsicht rnahnen.

Wiesbaden. Jn der Nacht vom 16.
ziim Palmsonntag ist hier in den größtcn-
theils von cincm wohlhabendcn' und ge-
bildeten Publikum bcwohnten Kurhausan-
lagen cin unwürdiges Attcntat anf das
El'gcnthum vcrübt wordcn. Es sinv näm-
lich auf dem reizcnden Grundstück vcs
Herrn Baron v. Erath eine Anzahl

junger Pappeln und Obstbäume ninge-
sägt und anf die ruchloscstc Weise zcr-
stört worden. Man hofft, daß es der
Thätigkcit unserer vortrefflichcn Polizci
gclingen wird. den Thätcr bald ausfindig
zn machcn und zur wohlvcrdienten Strafe
zu bringcn.

Am 15. April koiistituirte sich in Frank-
furt a. M. die Gescllschaft zur Erbanung
cincs großcn Fest- und Eoncertsaalcs de-
sinitiv. Bercits sind für 100,000 fl. Aktien
qczcichnet, außcrdcm wird cine Hypotheke
von 150,000 fl. auf den zu erbauendcn
Saal aufgenommen. Da kann wohl etwas
gebaut wcrdcu. Der Bauplatz allein kostct
übrigens 82,500 fl.

Aus Batcn. Nach hohcr Vcrordnung tst dcr
Handel mtt dcn Pferdcn, welchc von der Zwangs-
remonlckommission nicht zum Ankauf nolirt wurdcn,
sv weit dadurch nicht das untcc dcm 7. Axril ver-
kündctc PfcrdeauSfuhrvcrbot übertreten wird, wteder
gcstattct. Auch kann, wenn dringcnde Gründc dafür
sprcchcn, der Vcrkauf cinzclner notirter Pferdc aus-
nahmSwetse gcstattct wcrden.

Nach berichtltcher Vorlagc deS großh Generalkon-
suls in Ncw-Uork sind die nachstehcnd vcrzcichnctcn
angebltchen Badcner tm Militärdienste der vercinigtcn
Staatcn von Nordamerika verstorben, nämlich: 1) Wil-
helm Arnt, Bauer, angcworbcn zu Baltimorc 27. Aug.
I85K, alt 24 Jahre, starb z» Fort Moultric S E-
tm Oktobcr 1858 am gclben Fieber als Soldat, E»-
k. 1. Artillcricregimcnt. Guthabcn ungcfähr 1 >2 Dol-
larS. 2) Wilhelm GaSmann, angeworbcn zu ban-
caster Pa. 24. Dcz. 185», alt 27 Jahre, starb
Fort Brvwn TeraS, 5. Septcmbcr 1858 als Soldat,
Eo. I.. 1. Artillcric. Gutbabcn ungcfähr 70 Doll.
Die crbberechtigtcn nächsten Vcrwandicn derftlbcn ton-
ncn auf Anmelden bci dcr Erpcditur dcS Mtntste»
riums de« großh. HauseS u. s. w- crhaltcn.

Holzversteigerung

Hcidclbcrg. AuS dcm hiesigcn Stadtwalde werdcn
folgendc Hlebsergebntffe

Freitag 29. April d. I,
Vormlltag« 9 Uhr,

auf dem Rathhause vffcniljch looSwklse verstelgert.
AuS der Abtheilung l. z Ltndenhang.

(Wcgaufhikb)

31 Stück Eichstämme und Stangcn

2b ^ Kastanien-, Bizstcn-, Buchen- und
LInden-Stangcn,

18'', Klafter bncheiie- und gemischte« Kloh-
und Prügelbolz,

1725 Stück gemischtc Wellcn.

Aus Abtheslung II. 2 Stockbrunnenhaa g

32 Stück Btrkenstämme,

und

18'/ Klftr. buchene« und birkcne« Klotz
Prüqclbolz,

8825 Stück gcmischte Wellc».

Aus Abtbeilu.ig II. 3 GaulkopfSHang.
3825 Stück gemtschte Wellen.

Aus Abtheilung l. 1 Ltnsentetch.'

1500 Gebunb gemischtcS Rctsig.

NachmittagS 2 Uhr.

Au« Abthetlung II.

und I. 6 S-,..^--o.

DaS Ergebntß -n Eichenschälrinde, geschätzt zu:
200 Gcbund Spicgclrtnve und
,gg , mitilcrc und alte Rindc
Endltch 4'/. Klaftcr dürrc« Stockholz, welches Im
städtischen Hvlzhofc sitzt.

Hctdelberg den 19. Avrll 1859.

2 Stockbrunnenhang
Hchloßhang.

Dcr Gemetnderath.
KrauSmann.

Sachs-

Harmonte.

Dte Partialoblig-tion-n deS Anlehens vom Z-chre
1842

I-. A. Nr. 27 von 200 fl.

„ tt. „ 21, 57 und 60 von je 100 fl-,

wurbcn tn dcr hcutigcn Zichung auf den crstcn Zuni
d. Z. zur Hcimzahlung besttmmt.

Die Znhabcr wollen dercn Beträgc gcgcn Rück-
! flabc dcr Schuldschctne und dcr noch nicht fälligen
^EouponS bci Uiitcrzcichnctcm an obcn bcmrrkten.
Tage tn Empfang nehmen, an welchem auch tzie
wcitcre Bcrzlusung derselben aufhört.

Hctdelbcrg dcn 15. April 1854.

Der Kasfier: Ehlgötz.
 
Annotationen