Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tagblatt — 1858/​1859 (Dezember 1858 bis Juni 1859)

DOI Kapitel:
Mai
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3729#0471

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
rwar kurz vor dessrn Mündung in dcn
Po. Dieft Bewegung i'st also darauf be-
rechnct, die Oestcrreicher am Bordringen
von Pavia unb Piaccnza aus gcgen Slles-
sandria zu vcrhindern, odcr auch, dieselben
„ach dcm Schlachtfklde von Marengo zu
locken, das an dcr Orba licgt, dic m>t ber
Serivia parallcl läuft und untcrhalb Alcs-
sandria in dcn Tanaro sich crg'eßl-

Wenn di'e Oestcrrei'cher auf
wollen, so wcrden sie dtt, uusagllchstcn
Schwierigkciten haben. D" Dcwo nci
drr deni Ticino bcnachbartcn Provmzen

Md W. «LLL'

L-chm^,'u»°--r°»-»-r.°^

<L ch w e i z.

Genf- -l»i 29. April ist ver ein-
stigc Chef der Regl'erung von Toscana
im Jahr 1848, Prof. Montanelli der
seit Iahren als Flüchtling im Ausland
lebte, durch Chainberp gekommen, um
sich nach Turin zu bcgcbcn. Er beabsich-
tigt alö Frciwilliger in die Armee zu
treten, und „die Jugend von Toscana zu
zu den Waffen zu rufen."

Cn g l a n d.

London, 6. Mai. Marschall Pelis-
sicr hat gcstern dcr Königin seine Ab-
berufungSschreibcn übcrreicht.

Asien

Bombay. 11. April. Manu Singh
unterwarf sich, Tantia Topi ist ge-
fangen.

Vermischte Uachrichten.

Die „Pfälzcr Zeitung" verlangt
von den deutschen Negierungen, ihre Ber-
bindungcn mit dem Mann des 2. Dezem-
ber abzubrechen; dcmgcmäß ihrc Gesand-
ten zurückzurufen, und dic fraiizösischen
Gcsandtcn aus Dcutschland fortzuschickcn,
wcil sonst allc Vorbereitungcn znr Lcr-
theidigung dcs Vaterlandcs gcwiß offiziell
in Paris hinterbracht würdcn.

^räulein Marie Seebach

Ucberraschcnd wurde uns der hvhe Gcnuß zu Theil,
Frauletn Marte Scebach alz Gast auf unferer Bühne
zu begrüßcn. Dtc bctdcn herrlichsten Trauergcstalten
Göthe'icher Dichtung, .Grcthchen" und „vtärchcn",
zuglcich diejcnigen dramaltschen Gcstaltcn, mit dcren
Darstcllung Frln. Scebach thrcn Künstlcrruf bcgrün-
det hat, fchrilten an uns vorüber. Wcr möchlc, übcr-
wälligt von Bewunderung der herrltchen Lcistungen,
dteser vollen Verktärung dcr weiblichen Wahrhcit durch
dte höchste Vvllendung dramaiischcr Kunst, cinc Schil-
rerung odcr vvllcnds ctne Ervrterung solcher Fälle
der Anmuth, Lteblichkctt und cchter Wcibltchkett vcr-
suchen? Der immer crmuntcrnde, immcr vcrstärkte, sich
ntcht crschöpfendc, aber jubelvolle Beifallssturm des
dichtbesctzten HauscS sprach lautcr als Worte, als
vollcnds daS geschricbcnc Wvrt es vermag. Der
Triumph dcr Künstlertn war um so größcr, als dte
überraschende Zusage ihres Gastsptels ihr Auftretcn
nur in Acten und Sccncn des „Faust" und „Egmont"
gestattctcn, als — wtc man vcrntmmt — nur die
frcundltchc Gcfälligkcit, womtt Hr. Ilr. Hallwachs
vom Stadtthcatcr zu Stettin dtc Titclrollcn übcr-
nahm das Auftrcten überhaupt mögltch werdcn lteß.
Dic Künstler!» 'onnte tn der Thal kaum cinc glück

licherc Unterstützung al« durch sein trcfflichcs, von
ctncr männlich schönen Erschctnung gehobcnc« Sptcl
findcn. Abcr jc bcfrlcdig,,r man von dtcscr Vor-
stellung schtcd, desto lebbaftcr sprach sich allgcmctn
das Bcdauern aus, daß fie als „etnzigcs" Gastsptel
dcr Frln. Sccbach auf uuscrcr Bühne anqckündigt
war. Sollte cs unscrer Dlree.ton »tcht möglich sctn,
noch ci» zwcilcS Gastsptcl z» crlangen'f Sollte c«
nicht möglich scin, fallS noch eintgc Gäste von dcu
Nachbarbühnen gewonncn wurden, etne« dcr ktasfischen
Stückc SchillcrS zur Auffuhrung zu brtngcn? Daß
damit ein lebhafter Wunjch s e b r vielcr Theatcrfreunde
in Erfüllung gehen würde, bedarf kaum erft dcr Ver-
sicherung. —

VerlocssnnsikN.

^ra'idfurt. 2 Mas. 2» der hcute stattgchab.
ten 28. Serienziebung der sardtnischen 36 Francsloose
wurden folgende Sericn gczogcn: Nr. 120, 168, 180,
185, 245, 332, 343, 351, 431, 527. 569, 571,
698, 867, 904. Fcrncr fielcn tn der 14. Gcwinn-
ztchung folgendc Prctse: 30,000 Fr aus Nr 68,102,
4000 Fr. auf Nr. 94,355, 2000 Fr. auf Nr, 93.464,
500 Fr. auf jede der Nr. 16,771, 51,647, 69,721,
100 Fr auf jedc dce Nr. 8930, 11,418, 16,730s
25,765, 43,034, 54,112, 56,823, 90,105. 92,344,
93,486: 75 Fr. auf jedc dcr Nr. 16,343, 20.631,
33,102, 33,126, 47,763, 51.697, 86.698, 90,t78,
92,322, 96,165: 41 Fr. aus jcde dcr übrigen Num-
mcrn dcr am 1. Dczember 1858 gczogenen Sericn:
16, 90, 115, 164, 207, 242, 258, 329, 402, 459,
478, 517, 530, 542, 55 l, 580, 675, 682. 703. 806,
902, 924, 935, 944, 962, .so wte der hcutc am
2. Mat 1859 gczogcnen 15 Sericn: 120, 168, 180,
185, 245, 332, 343, 35l, 431, 527, 569, 571,
698, 867, 904. Die Zahlung dicscr Prämicn cr-
fvlgt nach Etngang am 1. August 1859 an der Kaffc
der Gebr. Bethmann zum fcsten CourS von 28 kr.
pr. Frank.

Wien, 2. Mai. Jn dcr so eben stattgehabten
Zichung dcS 1834r AnlehcnS ficlcn dtc Hauptgewtnne
auf folgendc Nummern: auf Nr. 620 320,000 fl.-,
auf Nr. 32,244 100,000 fl., auf Nr. 49,344
25,000 fl., auf Nr. 39,254 20,000 fl., auf Nr.
30,638 15,000 fl.

Keinsten französischen Senf

,n Gläsern k 18 und 27 kr. bct

Joh. Konrad Keller,

Kcttcngaffc.

Sonntag dcn 8. Mai wl'rd dic

Wirthschaft aufdem Bierkeller

des Untcrzcichnete» eröffnet.

Musik vom Stadtorchester. Freundlichst
ladet ein

Heidelberg am 7. Mai L859.

Zacob Mayer.

Heute Sonntag dcn 8. musikalischc
Produkt.'on vom Theatcrorchcstkr.

Abends halb 9 Uhr im faulen Pklz,
wobti frisch anqckomincnes Uliner Lager-
bier verzapft wird.

Ruhrer Steinkohlcn.

sli Fcttlchrott, Schmledcgrics Slücktoblcn btl-
llgft und frei -u daS Hau« gcticfcrt. Hcrr E

GrSßer am K»rl«pl-tz nimmt Bcstcllungcn an.

A.

Fctnstcn vollsaftigcn

bet Ioh. Konrad Krllrr, Kettcngaffc.

/rie-rich EberLe, Glasermeister.

sl^I Stets vorräthig wcißcs und halbweißcs Tafelglas bis z» 36 Zoll Höhe. Auch
habe ich eine großc Answahl in Gold-, schwarzcn und holzfarbigen Leisten von
3 bis 36 kr. pr. Fuß.

Anch erlaube ich mir meine verehrlichen Gönner zu benachrichti'gcn, daß jedr
in das Glasergeschäft gehörigc Bauarbelt schncll und pünktlich aiisgefü'hrt wird,
und daß ich mich durch Verwcndung gutcn Materials uizd prciswürdi'ger Arbeit
stcts empfchlen werde.

_Glasermeistcr in der Brunnenaasse Nr. 16.

Frischc süße

tst svcbcn cingetroffcn und cmpfeblc solchc zu genctgtcr
Abnahmc dtlltgst.

Hch. Schmidt, Heßmarkt.
Cin Hausknecht,

mtt guten Zcugniffcn vrrsehen, wtrd gcsucht. AZo?
sagt dic Srped. .

(^^.E-Schoppengläscr

cmpfichlt billigst

P Weisbrod,

Zinilgicßer, Mmclbadgasse.

0) Ziegenmilchknr»

Vvn Montag dcn 9. Mai an wcrdcn die Zicge»
durch die Stadt qeführt, wo dtc Mtlch ftjsch
nvmmcn wcrden kann. Bcstcllungcn wollcn gcmacht
wcrden bci L. R ° th, Unterstraße.

(2) Etn anständiovö aebilbotoH Mädcho«

von 14-16 Jahrcn, wclchcs t» wctbltchcn Handae-
beitcn, sowtc i,n Rcchncn und Schretbc» crfahrcn tst.
wtrd tn eincm La»dst->dtchcn tn ctncn Ladcn gcsucht.

Schrtflltchc Offc'tc» von Sciten dc'cnEltcrn oder
Vormündcr^bcsördcrt die Erpcd. d. «l._

Wohnungsverändcrung.

s2^> Äch die crgcbcnc Anzctgc, daß ich mcinr
Wohnung t» dcr Friedrichsstrafic vcrlaffcn und nun
tn dcr Hcugaffe Ac ^ ncbc» dcm Hausc deS Herra
Kansmann Slcrn wohnc.

B Fahrbach,

Modistc.
 
Annotationen