Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tagblatt — 1858/​1859 (Dezember 1858 bis Juni 1859)

DOI Kapitel:
Mai
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3729#0475

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
tisigc Winde zu, die dcn Schnee auf sei-
ncr Straße fcstbannen, welche übcrdics
durch häufige karv>ncnstürze unsäglichcn

Hcmmnisscn ausgcsctzt ist. Was in dcr
E.'le von frauzvsischcn Trnppen nach P>'c-
uront gcschasst wnrdc, niußte darnm mcist
den Sccwcq einschlagcn. Man kan» da-
hcr mit Recht annchnicn, daß dcr ftan-
zösischc Zsszug fgst ,,„r ans J"fauteric
Lesteht, da Geschütze nnd Pferde viel Zctt
und Mühc bei der Einschiss""g Un-
spruch nehinen. Ist dicsc Bcrechnung,
N"'e Wir nicht zwcifcln, nchtige, ,o
haben unsere Trnppe» schonen Vor-
theil vorans, und bci ihrem energischcn
Amnarsch werdcn dic Plemontcskn nicht
lanae -kacrn konnc», sich ihnen in dcn
Wea zu stcllc», hochwichtige Po-

sitionen ohnc Schwcrtstreich prciszugcben
nnd von ihrcn Hl'Ifsgcnosscn schwere und
acrcchtc Borwiirfe zu erntcn. Jnncrhalb
-wei Mal vicrundzwanzig Stundcn wer-
dcn wir wahrscheinlich große und inhalts-
schwcre Nachrichten hören.

Die milltärischc Leitung dcr feindlichen
Armee, znm inindcsten was dic französischcn
Korps anbetrifft, ist in diesem Angen-
blick in Turin in den Händen des Mar-
schalls Canrobcrt und des Generals Niel.
Jn Genua kommandirt Gencral Mac-Ma-
hon; Marschall Baraguap d'Hilliers ist
bereits in Genua gelandet. Es sollen am
30. April bereits 28,000 Mann franzö-
sischer Truppcn in Gcnua gclegcn habcn,
die bei Weitem nbertrieben erscheint.

Wien, 4. Mai. Die „Wien. Ztg."
veröffcntlicht Ergebenhektsadressen
der Städtc Linz, Gratz, Troppau und dcs
- Bischofs und Konsistoriums von Szath-
mar; fcrner zahlrciche patriotische Gabcn
(worunter 1000 fl. von dem bcrühmten
Kliniker Oppolzer) u. dgl. m. Der Erz-
herzog Albrccht spendctc 4000 fl. zum
Ankauf von Pserden für freiwillige H"-
saren aus dem Distriktc dcr Jazychicr,
Kumanier und Haiduckcn; dic Erzherzoqe
Stephan und Joseph 5000 fl.
ähnlichen Zwecken.

Z r a n k r e t <H.

Paris, 5. Mai. Großes Erstauncn
rrregte dahicr heute die plötzliche Ernen-

nung dcs Marschalls Randon zum
Kriegsminister an die Stclle des Mar-
schalls Vaillant, welcher gestern Abcnd
noch in Funktioii war.

I t a l i e n.

Damit sich fxpxx Zeitnngslescr auch
uber dic Wichtigkcit der Ercigniffe vollc
Rechuung ablegen könne, dürfte es gewiß
nicht überflüssig sxsn ^ hwx die verschiede-
ncn Staal-rn Ztalicns ncbst deren Ein-
wohnerzahl aufzuführcn, insofern diesclben
mehr oder minder bei dem bevorstchcnden
Kampfe bcthciligt sein werden. Jn dicsem
Augenblick sind Sardinien und Tos-
kana nur allcin mit Frankreich. Das
Hcrzogthum Modcna, die Staatcn Parma,
bcide Sizilicn,das loinbardisch-venetianische
Köiiigreich stehen mit Oesterreich, entweder
thätig oder in abwartcndcr Stellung. Dic
durch Fraiikreich und Ocstcrreich' besetzt
gehaltencn römischcn Staaten bleiben vicl-
leicht trotz dcr so mißlichen Lage außcr-
halb dcs Streites. Sardinicn zählt 4'/,
Millionen Seelen, das Großherzogthum
Toskana 2 Mill., Gesammtsumme 6'/z
Millionen Menschen. Die Einwohncrzahl
Modcnas beträgt 650,000 Scelen, Parmas
500,000, beider Sizilicn 9 Millioncn und
des lombardisch-venetianischcn Königrcichs
5>/2 Mill., zusammen also 15'/^ Millionen
Menschcn. Der Kirchenstaat hat eine Be-
völkerung von 4 Mill. Seclen. Jn seiner
gcgcnwärtigen Gestaltung wird Jtalien
von allen Statistikern mit einer Einwoh-
uerzahl von 25—26 Millionen aufgeführt.
Anfangs diescs Jahrhunderts betrug diese
Zahl nur 19 Mill.

Rom, 28. April. Der Tagesbefehl
des Generals Goyon erinnert daran,
daß man in Frankreich das Papstthum zu
einem französischen National-Jnstitut ma-
chen will. Jedensalls muß sich der Papst
dem Gcbot Frankrcichs beugen oder dcn
Thron zum zwciten Mal verlasscn. Die
bezüglichen Schritte werdcn nicht auf sich
warten laffen.

Genua, 29. April. So eben erfahre
ich, daß die Franzosen, welche man hier
noch von Tonlon und Marseille crwartct,
ein Lager zwischen Novi und Acqui bc-
ziehen sollen, das ungefähr aus 30,000

Mann bestehen dürfte. Dasselbe hätte die
Aufgabe, nöthigcnfallsdie LinieAlcffandria-
Casalc zu verstärken, oder dcn Oesterrei-
chern salls sie uber Voqhcra und Tor-
tona vorrückcn wolltcn — in die linke
Flankc ^ Aus der Lomeüina

bcstätigt sich die Nachricht, daß das ganze
Land durch das Oeffncn dcs Ciglianoka-
nals unter Wasser gesetzt. Dic ganze
Ernte ist verkorben, nud die Bewvhner
der Ortschaftcn flüchtcn sich niit iheen
Habscligkcitcn nach allcn Richtungen. Die
Nationalgarden der Gränzdistrikte sind
schon früher entwaffnct worden, da man
jede Theilnahme des Volkcs an dem Kampfe
vermciden wollte.

Verloosiingen.

Wien, 2. Mai, Jn der heute stattgehabten 24.
Prämienzichung dcr 500 fl. Lovse von 1834 fiel der
Haupigewtnn, 320,000 fl., auf Nr. K20, ferner
10.000 fl. auf Nr. 23,964 und 44,046, 7500 st.
auf Nr. 1008 und 45,977, 5000 fl. auf Nr. 8732
und 25,798.

Mittlere Fruchtpreise.

Hcilbronn, 4. Mai. Kerncn 13 fi. 32 kr., Gerste
10 fi. 6 kr., Dinkcl 6 fl. 1 kr., Haber 8 fl.
32 kr.

Local - Correspondenz.

Rctourbriefe. Huther in Waterloo (recommandtrt.)
Lösch tn Jndtana dv. Karlebach hter. Schmidt auf
dem Bruchhäuser Hof. Haas tn Speyer. -Kärcher
in St. Jvhann bet Saarbrückcn. III. V. 8. 8t.
Kr. K p. r. in Frankfurt. Ltst in Lauterbach. Hörst
in Schnceberg. Gibson in Paris. Dartttc ia do.
/V monsieur le r4>tneteur ciu gournnt t'kcllo
<i'/4tt<ie s 6->rc»so»ne. Malter tn Oberschäfelsl
hetm. Themb« in St. Petersburg. Brvwn tn Har-
wich. Pikwick in Lvndon. Lorentz in BenShcim.
Keller tn Langen. Maycr in Oberhausen. Wintcr
tn Maricnbcrg. Frtsch in Köln. Ullrich tn Zell.
Müßtg tn Ncckarsteinach. Schmtdt in Frankfurt.
Arncth tn Ncu - Orleans. Bauer in St. Loutr.
Hirsch i» Wcinheim. Rumbell tn St. LoutS. Ney
in ClauSwciler. Krönberg hicr. Kör in Frankfurt.
Schärf in dv. LeerS in KarlSruhe. Strauß in
Frankfurt. Rtederer tn Straubing. MchrS in Frank-
furt. Löffler in Wctdenschönbusch wo? Mctner <n
Karlöruhc. BarnavoS tu Madrtd. Vorbach in
Pforzhcim. Mittclbach wo? Schaedtler tn Harburg.
Wcil in Becrfclden. Funcke tn Nchinen. Schtfler
in Bonn. Scheifleln wo? Hartwich in H-ilbronn.
Schmidt in Karlsruhe. KrauS in Pssttftun. Brauer
tn KarlSruhe. Reiß in Frankfurt. Diohr in Schwe-
tzingen. Wilfel tn Durlach. B°ck «n Rastatt. Stei-
ninger hter. Schmttz tn Hamburg.

^ekanntmachUNg.

Dte Ausoabe von Circularbilleten

...i fu'die Rh^Routc pro l859 bctr.

Es wird hiermi zur offc.mtchcn Kenntniß gebracht,

»vnrn KarlS-

Baden und F re burg auchtn diesem Zabre
für die I. Wagenklaffc sogenannte Ctrcular-
Uete zu ermäßigtem Prctfc ausgegxh^ uierden,
lch- dcn Jnhabcr zur Rundretse über Franlsurt,
'stcl (Mainz), Koblcnz, Koln. Aachcn, Biüffel
er Namur nach PariS und zurück uder Kekfl, adcr
igckchrt übcr Kehl, Straßburg nach Parts und
rück über Brüffel oder Namur, Köln und Fran«.

furt bcrechtigen und deren GültigkeitSdaucr wie bis-
her auf cincn Monat vom Tage der AuSgabe ab
fcstgesetzt ist.

Dte Tare bcträgt mit AuSschluß der Fahrt y°n
Castel (Mainz) nach Koblenz oder umgckehrt 122
Frcs. 50 Cts. odcr 57 fl. 10 kr. und habcn ffch
daher dte Reiseuden in Castel bezw. in Kvblem mit
dem für dte Fahtt auf dem Dampfbovt erfordcrltchen
Billet zu versehen.' ^ "

KarlSruhe den 4. Mat 1859.

Direktion der Großh. Verkehrs - Anstalten
E b e r l t n.

Adam-

Heutc Montag dcn 9. muffkalssche Pro-
duktiou vom Thcalerorchester. Anfang
8 Uhr. _

-gHcrmielhen.) Uuf Jyhanni etnc Woh,
nung. Nähcres bci Frtedrich Loos, Floringaffe 2.

DI- Srbcn der verstorbcnen Hcrrcndiencr Weber
Wittwc beabsichttgen das Haus tn dcr Jngrtmms-
straßc Nr. 38 der Erbvcrtheilung wegcn zu verkau.
fen obcr auch ganz zu vermtcthen. Nähcrcs crihctlt
Friedrich Bauernfetnd, Büchsenmacher.
 
Annotationen