Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1863 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
Juli
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2801#0007

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Z«m badischen Schützenfest.

— Mannheim, 30. Ziiai. G-stem wal der s-st'
xlatz, d-r «rchlich-a F-i-rtagr« w-g-a, -beaf-ll» «iedrr
stark bcsacht, aad -iac der Bi-rhallea, welche LadwigShafeaer
Actienbier s»-°dcte uad fich -ia-s größ-r-a Zudrang« za
eksreaea hatte, loante nar -ia«n Th-il der nach Labsal
schmachteaden Gäst- in fich -ufa-hm-a, uad »iele d-rs-lb-n
mußkdn stundcalang auf -in-n vacaat w-rd-adea sttzplatz
warten. Allcia d-r Zapiter Plavius machte sich -n diesem
Tagc d°S V-rgnüg-n, dcr iaa-r-n B-f-achtung aach die
änßer- hiaiuzamgcn, and gaaze Schaarea von Damin,
die dcr Vlatzr-g-n »°n d-m F-stPl°tz- v-rt-i-b, sah maa
mit tr-gi,omisch-n G-ficht-ra ihr° noch knrz »orher gravi.
tätisch strotz-ad-a, j-tzt -b-r schl-ff °a di- C-ia°Iin-a fich
aakianim-.adc» G-wäad-r darch die naffea aad kothigcn
Gtraßen schl-if-a, -asg-richt't durch dcn -iazig-n, freilich
wcniq -rqnickllchea Trost, vi-l- UnglnckSg-s°hrttan-n za
babcn D-s piojeclirtc F-neiw-rk war za Waffcr gewor.
d-n und dcr füß- Vorgeschmack der mi, S-Hnsncht -rwar>
trtea Gesangprodaition-n war nichiS weiter al» -in- n-ue
B-stätignng dcr Salomonischen Klag! äbcr die Eitelkeit
d-r W-lt. Sogar die dem R-g-n voiansgegang-nen Doaaea»
bltck- b-wtes-n Ihre trüg-rischc Falschheit datmrch, daß si-
dic Schütz-n v-rbl-nd-t-n und ihre Kagela dcn Weg zar
Sch-lb- nicht find-n ließe». Vtele hi-ll-n fich daher aa
d-n -dl-n G-rst-nsast alS an da» cinzigc R-elle, nnd wcna
di- Unfichcrheit ihrer Füß- zu -incm Echluffe aas di-j-aig-
dis Aag-S and Arm-S b-r-chtigt-, so möchten fie der Aus-
gabe d-S Wilh-lm T-ll schwcrlich g-wachsrn g-w-sen s-in.

Noch ärger hat -b-r t-r Gott d-S R-g-nS am späten
Abend gehanst. G-witt-rschläge, von denen man nar
wünschte, daß fi- dcn Gab-nt-mp-l v-rschon-n mochten,
and -in- herabström-nd- Wafferfluth, die iür dca F-stPl-tz
und d-ff-n Einrichtung-a -rnsthafte B-sorgniff- -rr-gle,
hatten vielc Gäst- biS nach Mitt-rnacht in die schütz-nd-n
Maucrn dcr Wrin- and Btrrschcnkcn g-bannt, und mancher
nach Ehr-npr-is-n lüst-rn- Schütz- hat g-wiß s-in sorgen.
und w-inb-schw-rt-S Hanpt mtt dcm Vorsatze niedergelegt,
eS am ander» Morgen nicht allzasrnh zu neaem W-ttkampfe
zn erh-b-n, D-n schwt-pigst-m Stand in diescr v-rh-ngniß-
»ollcn Nacht hatten aber unstr-itig di-j-nig-a, w-Ich-n tic
B-wachung der reichcn Festgabcn anv-rtraat war; d-nn be«
kannllich entwickeln in dea stnrmischstrn Nächten di- G-an-r
und Di-bc thrc auSged-hnteste Thätigkeit.

B-t di-s-r G-l-g-nhett könaen wtr aicht anrhili, dcr schoa
so ost getadcltca Manahetmer Anordaung zn g-deak-n,
woaach, mit NuSnahme ctnigcr Nothlatcrnea, dir G-Slicht-r
an d-njenigcn Ab-nd-a nicht angezünd-I w-rd-a, aa w-lch-n
dcm Kal-ndrr zufolgc d-r Mond am Himmel st-h-n soll,
di- Wolk-nmaffr ihn aber nicht zum Darchbruch- kommcn
läßt. D-r Eingeborne kann frcilich znr Roth sein HaaS
auch im Duakcln ffndin , aber man fi-ht nicht -in, warum
man b-i -in-r theuren GaSiinrtchtang gl-ichwohl noch d-r
Gefahr, Hals uad Betn zu brrchen, -uSges-ht skin soll.
Ganz unverz-ihlich ist eS aber, tn dem j-tzig-a Aag-nbltck-,
wo so vi-l- Ehr-agäste in ans-r-r Witte wcilen, dic Stadt,
die fic tn srenndltchem Andenkcn b-halt-n sollen, in -inc
wahrhaft ägyptische Finsterniß zn hüll-u, NichtS für u»<
gut, Zhr H-rr-n »o» der städtischen Berwaltung! Die
P-esse, di- bereitwillig lodt, was zu lobcn ist, hat auch die
Pflicht auf fich, U-belständc zu rügen, auch wenn eS Man.
chem anerwünscht sein sollte.

Mannheim, 30. Junt. Auf d-r Standkehr-
scheibe haben solgcnde Badcner Bech-r -rhait-n: Faller,

Schopperle und K-tterer »oa L-nzkirch; Hettig vo» Furt«
wangen; Franzmaaa voa Pforzheim; Hutter soa Zastler.

Auf d-r F-ldk-hrschetb- haben folgende Badener
B-ch-r erhaltea: Lubwig von M-aaheim; Endre» von
Kchl; H-rbst-r voa Lörrach; Uag-r-r »on Pforzheim;
Bogcnschütz »on Stetaen; Mitt-ruiai-, voa H-idelb-rg.
MittagS hieltea Redeu: Scholl, EL-r, Schmitt »o» Frei>
burg.

Mannheim, rg. Juni. Ueber den B-such unserer
Etadt aa den betden Tagcn, Soantag und M-lltag, läßt
fich unler Aaderem aach urtheilen, daß an dl-s-n Tagen
die ht-fige Rhcinbrücke von elwa 30.ÜOV Perfoncn pasfirt
wurde. Auf d-m Löw-nk-ll-r wardeu am Soantagr allcin
40 Ohm odcr lk.llüi) Schopp!» Bi-r v-rzapst and waren
alle Wirth«localität-n in der Stadt und außerhalb d,r>
selben überfüll». Jn d-r F-sthall- wurden am F-stsonntag
Lb-r 3000 Flascheu Schütz-nw-tn getrunkea.

D-r Fcstplatz wurdc am Sonatag von 13,536 P-rsoaen
b-sucht, waS -inen Ertrag von 3333 si, 3 kr. -rgab.

Bet d-m Schi-ß-n kam am Montag d-r b-dau-rliche
Fall vor, daß ein Zeiger ia Folgc seiacr Unachtsamk-tt
an der Achscl von etaer Kugel getroffen und l-tcht ver-
waud-t wurde,

Vrrmischte Uachrichtcn.

Weimar, 28. Zunt. Zn drm nahen Dorfe Ober-
ingen, wo eben die Kjrmse gefetert wurde, ist eS am
Abend deS 25. d. zwtschen Soldatcn zu einem argen Streit
gekommen. Dte Soldaten schaarten fich zusammen, hteben
auf AlleS etn, waS thnen tn den Weg kam. Eine größere
Anzahl Bauern find zmn Thetl schwer verwundet worden,
darunter zwrt, bei welchen man am Wtrderaufkommen
zweifelt. (Fr. Z.)

Breslau, 2b. Zunt. Zwet Denktage vaterländischer
Ertnnerung find der 28. und 29. Zunt. Am 28. Zunt
1813 stard zu Prag an den Folgen seiner Wunden auS
der Lützener Schlacht Scharnhorft. Am 29. Zunt 1831
starb der Fretherr Karl von und zum Stein, der Wteder-
beleber deS preußtschen StaateS.

Aus Baden. Auf etuem Bierkeller außerhalb der
Stadt Mannhetm pasfirte gestern dadurch ein Unglück,
daß ein junger Mensch einel, andern mit etnem Gewehre
erschrecken wollte. DaS Gcwehr ging loS und verletzte den
zu Erschreckenben derart, baß derselbe wohl daS Auge ver-
lteren wtrd. — Bet der tn Offenburg den 20. d. statt-
gehabten Generalversammlung der Acttengesellschafl Sptn-
neret und Wcbere! Offenburg erhtelten dte Actionäre zu

vom 1. Jult d. Z. ab für das Zahr 1862 noch eine Su-
perdividende von 5 Proc. Wenn mau den vorhandenen
RescrvefondS in Anschlag brtngt, war sett den 3 vollen
BctriebSjahren 1860 — 62 der durchschuittliche retne Ge-
schäftsgewinn 9 Proc. ^Für dte hicfige GlaSsabrtk hat
die außerordentliche Generalversammlung vom lehten Don-
nerstag die vom Dtrect.or Hrn. Gögg vorgelegten Ver-
träge etnsttmmtg genehmigt, so daß nun auch dteses Unter-
nehmen vorauSsichtlich dteseS Zahr noch zum Betrtebe kom-
mcn wird.

-s- Heidelberg, 30. Zunt. Dem in mancher Htnficht
tntereffanten Schützengetümmel vnd Menschengewtmmel in
Mannheim sich auf etnen Tag entztehend und gewtssermaßen
entsttehend, erblickte man gestern in hiefiger Stadt und

deren Umgebungen zahlretche Schützen aus dem badtsche»
Oberrhetnkreise, in-besoudere auS dem BreiSgau und der
Ortenau, bei thnen auch Landleute auS dem Ktnztgthale tn
threr eigeuthümltchen Bauerutracht. Ste besuchten die alter-
grauen Hallen und Gewölbe dcs berühmten Pfälzerfchloffes,
deffen imposante Ueberreste etnen lebhaften Etndruck auf
fie zu machen schtenen. — Dcn Heumähern im Odenwalde
wte.tn htefiger Gegend kommen dte häufigen Regengüffe
sehr ungelegen, tndem anhalteude Näffe daS Futter minder
nahrhaft macht. DteseS veränderliche Sommerwetter mit
setnen Tücken und Launen ist auch der Entwicklung der
Reben nicht günstig.

Bruchsal, 29. Zunt. (Schwurgcrkcht.) Der letzte Fall
dteser VierteljahrSfitzung wurde wegen Abwesenhett deS An-
geklagten ohne Mitwirkuug von GesLworcn'n durch den
SchwurgerichtShof vorgeftern erledlgt'. Er betraf die An-
klagesache wegen Rechnersuntreue des vormaligen Stadt-
rechnerö Zoseph Zatser von Bruchsal, wetcher aus der
ihm anvertrauten Stadtkaffe 15,000 fl. unterschlug, wovon
durch die theils baar, theils durch Bürgschaften gestellte
Eaution dte Summe von 3000 fl. gedeckt tst. Der An-
geklagte hat fich schon vor Einleitung der Untersuchung ge-
flüchtet und eS tst seither auch sekn Aufenthaltsort nicht
entdeckt worden. Aeußerm Vernehmen nach wurde Jaiser
zu 31/2 Jahren Zuchthaus oder 21/3 Jahren in Eiuzelhaft,
sowte zur Djenstentsetzung und zum Schadeuersatz ver-
urtheilt.

o Konftanz, 25. Zuni. (Schwurgertcht.) Dte
zwei heutigen Sttzungen waren aus Gründen fittlicher
Schtckltchkeit gcheim. VormittagS wurde die ledige Cäctlta
Zeller von Stockach wegen KtndSmordS zu 4 Zahr, und
Nachmittags Constanttn Kuß von Langenbach wegeu Un-
zücht mtt Ktndern zu 6 Zahr ZuchthauS verurtheilt.

Verloosung.

Karlsruhe, 3Ü. Zunt. Bet dcr hente »orgenommrnen
G-winnziehung der badischen 33 fi.-L°°se find folgende 10
Nummeru mtt je 1000 fl. Gewinn gezögen worden: Nr.
17,365. 27,228. 31,665. 109.402. 126,889. 185,730.
265,891. 274,520. 307,019. 310,112.

Dörsenbericht.

Frarrkfurt, 30. Zuni. Die Börse begann auf höhere
Wiener Nottrong tn steigcnder Tendenz. Dtese verflaute
wteder eine Zeit lang, hob fich aber neuerdingS, tn Folge
starker Prämtenküudtgungen sür den heuttgen Utttmo. Dieser
gtng überhaupt gut von Statten. Von Wien waren Cre-
dttactien 190. 60, Valuta 110. 80 bekannt.

Um 2 Uhr: Oesterr. Creditactien 200. Nattonal 71.
1860er Loose 89—1/8-

. 6 Uhr AbendS. Zn der Effectensoctetät war wentg Ge-
schaft. Loose 89 bez. u. G. Ocsterr. Credttactien 199Vz
bez. u. G.

Fremdeuverkehr in Heidelberg

Vom 16. bis 30. Juni d. I. find angckommen:

Zn Gasthäusern. Zn Prtvathäuseru.

2702. —

Zusammen:
Hicrzu dte frühern

2702.

9227.

Summa: 11,929.

Anzeigeblatt der Heidelberger Zeitung.

Versteigerungs - Ankündignng.

Die Anfertigung des Trottoirs vor den Häusern
des Herrn MalerS Serr und der Frau Georg
Dierstein Wittwc, Nr. 13 und 17 dcr Leopold-
straße, veränschlagt zn 120 A. 35 kr., «erden am
Samstag den 4. JuU l. I-,
Nachmittags S Ilhr,

öffentlich vcrstcigcrt. Dic Bauhandwerkcr wcrden
hierzu ctngeladen.

Heidelberg, den 30. Juni 1863.

Der Gemeinderaih.

Sulzcr.

SackS.

Liegenschafts-Versteigernng.

Auf Anirag der Erbcn und Wittwe d-s Altcr-
ihümerhändlerS Daniel Schlag enhauf dahier
wird dcr Thcilung wcgen dic unten beschricbenc
Liegenschaft am

Montag, den 13. Juli l. I.,
Nachmittags 3 Uhr

auf dcm Grsckäfiszlmmer dcs Notars Dillinger,

östl. Hauptstraffe Nr. 37, ciner zweiten öffenilichcn
Versteigerung ausgcsetzt, und zugeschlagen, wcnn
der Schätzungspreis auch nicht crzielt w-rden solltc.

Beschreibung der Lieg-nschaft.

Ein einstöckiges von Stei» crbautes Wohnhaus
mit 4 Rutdcn 12 Sch. Platz und Vorplatz, sowie
39 Rthn. 16 F. 6 Z. Berggarten am kurrcii Buckel
dahier, neben Konrad Tropf, jetzt Michel Förster
und Adam Schmitt, vorn bcr kurze d"^^>2oo'^

Dic Verstetgerungsbedingungen können inzwischen
hei Notar Dillingcr jcdcn Amistag (Dienstag und
Frcitag) eingesehcn werdcn.

Heidelberg, am 26. Juni 1883.

Groffh. Amts-Revisorai. (1)

Bekanntmachung.

Jn Folge höhercr Anordnung bringcn wir hier-
mit zur öffentlichen Kenntniff, daß vom 1. Juli
d. I. an der Postomnibuscurs zwischen Eberbach,
Miltenbera-Wertheim-Würzburg mitfolgenden ver-
Snderten Eurszeiten unterhalten werden wird.

aus Eberbach
um 8 Uhr Abends
Anschluß deS Postumni-
bus ll. v. Neckargemünd.
aus Wertheim
um Morgens

aus Miltenberg
um 2 Früh Anschtuß.
dcS Postomnibuö von
Aschaffcnburg.
in Würzburg
um 9^ Vormiit. zu den
Zügen 2 und 3.
ans Wertheim
um Abends.

aus Würzburg
um 5 Abends von den
Zügen 4 und 1.
aus Miltenberg in Eberbach

um Früh um 6^Morgens Anschluß
Anschluff des Postomni- an dcn Postomnibuscurs
dus nach Aschaffcnburg. ll. nach Neckargemünd.
Heidelberg, den 26. Iunt 1863.

Großherzogl. Postamt.

B o d e n t u s.

Weill-Vcrkfiiis.

Mein mir neü zugelegtes Lager >von rein
gehaltenen, roth und weißen

Flaschen-Weincn

vorzüglicher Qualität empfehle ich einem
geehrten Publikum bei Bedarf zu den billigsten
Prcisen.

Zos Hippler,

(1) Steingaffc Nr. 11.

Journal- und Bucher-Lesezirkel.

Mit dem 1. Zuli beginnt ein neues Abon-
nemcnt anf unsern Zournakzirkel und laden
wir namentlich Familien und Damen zum Bei-
tritte ein. Neue Abonncnten können nnr im
Jrnuar oder im Zuli eintretm; dieselben zahlen
fi. 3. für das Kalender-Halbjahr. Mitglieder
unseres Bücher-Lesezirkels jedoch nnr fl. 2. —

Das Abonnement auf den Bächer-Lesezirkel
kann jederzeit begonnen werdm; es wird vom
Tage des Eintritts an berechnet Und kostet
fl. 3. 30 kr.

. Bangel L Schmitt in Heidelberg.

Hoftheater in Mannheim.

Donnerstag, dcn 2. Juli 1863.

Zur Feier des ersten badischen LandesschicßenS.

Großer Fest-Ball

ili den eigmö dazu dckorirlen Lokalen der

Hoibühnc, dcs Theater-n. Concert-saafes.

Dtc im Theater-Saalc befindltchen, mit Blumen
gcschmückten Fontainen wcrden zu Anfang deS
DalleS geöffnct und springen in pcrschiedcncn Ab-
wechSlungen die ganze Nacht.

Aafang Abends g Ahr. Ende Morgens 4 Uhr.

(ÄarlSruhe.j

Lisrnbshn-Schitnrn

gebrauchte werden billigst abgeben bei
 
Annotationen