Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1863 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
September
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2801#0243

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
flottk schickte sich zur Einfahrt in den Hafen
an. — Die Secessionisten werdcn wahrschein-
lich ChakSanooga und Osttcnnessee räumcn.

Vermischte Aachrichte».

Lberursel, I. Septbr. Dieser Tage kamen mehrere
s-ll- v°» S-lbstentleld»»g »or. Di- Unglncklichen hatten
fich mlt d-m Homburger grünen Tlsch- alljusthr beknont
grmacht.

Dte Dame aus Frankfurt a. M., welche unlängst etnen
der Strauße deS Kölner zoologtschen GartenS so emsig be-
rupft hatte, ist als des DtebstahleS beschuldigt, vor daS
dortige Zuchtpoltzetgericht verwiesen worden.

Aus Baden. Nach dem B. B. begtbt sich Se. Kgl.
Hohett der Großherzog mtk II. KK. HH. der Frau Groß-
herzogtn und dem Erbgroßherzog nach England zum Ge-
brauche dcS SeebadeS. Jn daS§Gefolge der großh. Familte
find die Hofdame Freifräuletn v. Berstett und der Hof-
marschall Frhr. v. Gemmtngen befehltgt. — Am 5. Sept.
tst zu Schtlltng stadt in einer mit Früchten angefüllten
Scheuer etn Brand ausgebrochen, der so rasch um sich grtff,
daß bts jetzt 25 Gebäultchketten von den Klammen ver-
zehrt wurden. — Zn Kork brannten am 5. Septbr. dte
Oekonbmtegebäude etnes angesehenen Htefigen BürgerS ab.
Es konnte lctder NtchtS gerettet werden.

Karlsruhe, 6. Sept. Nach allerhöchster Ordre Schloß
Baden dcn 4. d. M. wurde dem Generallteutenant vvn
Seuter, Gouverneur der Lundesfeftung Rastatt, dte Er-

, laubntß erthetlt, den thm von Eelner apostol. Majestät
dem Katser von Oesterreich verltehenen Orden der etsernen
Krone I. Kl., ebenso den ihm von S». Maj. dem König
s von Preußen verliehenen Eteru zum berettS innehabenden
Rothen Adlerorden II. Kl. annehmen und tragen zu dürfen;
ebenso wurde durch allerhöchste Ordre KarlSruhe. 5. d. M.
dem Obcrstlteutenant Schellenberg, Artttlertedirector der
BundeSfestung Rastatt, dte Erlaubntß erthetlt, den thm von
Sr. Mäj. dem Köntg von^Preußen verltehenen Kronen-
Orden III. Kl., und dem Lteutenant und BataillonSadju-
tanten v. Böckltn verliehenen gletchen Orden IV. Kl. an-
zunehmen und zu tragen.

-j- Heidelberg, 7. Sept. Kaffeehäuser, Restauratio-
nen, Gartenwtrthschaften, Verkaufslocale spüren dte Ab-
wesenheit der Studenten, dte zu thren Vätern, Müttern
und Geschwtstern oder fonst wohtn tn dte Ferten gefahren
sind. Von den Profefforen der Hetlkunde machen dte meisten
größere Fertenreisen, die Juristen und GotteSgelehrten be-
gnügen sich diesmal mtt kletnern Ausflügen. Selbst das
LethhauS hat Ferten und setne Laden geschloffcn, damit
Kletder und Betten nicht staubtg werden, und wer etwaS
zu versetzen hat, ist dermalen tn doppelter Verlegenheit. —
Am KarlSthor soll im nächsten Frühjahr der Bau cineS
schönen und bequcmen Odenwaldbahnhoses mit geräumtger
Güterhalle tn Angrtff genommen werden. Das massive
Ostthor Hetdelberg'S wird alsdann wahrscheinlich daffelbe
Schicksal ereilen, wclches das westltche Mannheimer Thor
» vor mehreren Iahren getroffen hat. Die schönen alten
Nußbäume, welche dte Hütten und Häuschen vor dem
KarlSthor beschatteten, find gefällt worden und so wtrd auch
daS Thor selbst dem Abbruch verfallen sein und den tech-
nischen und mechantschen Schöpfungen der Neuzett weichen

Anzeigeblatt der Heidelberger

Heidelbkrtzrr Instrumrnlalvrrrin.

Zn Folge mehrfacher Anfragen wird das verehrliche Publikum hiermit vorläufig benach-
richtigl, daß der Verein auch im kommenden Wiuterhalbjahre

unter Leitung des Herrn Musikdirecotor Boch und Mitwirkung des gemischten Chors ver-
anstalten wird.

Nähere Mittheilungen,erfolgen bei Vorlage der Subscriptions-Liste, gegen Endc d. M.

Die lkichtcslk Art

sich StaatSpapiere anzuisgen, mit denen man Gewinne von:

«t TLO-««»«) «««,««« «Tv vtv

erlangen kann, ohne dabei das Kapital einzubüßen, ist diejenige, welche seit dem 1. Allgnst
n. o. in ganz Snddentfchland durch mich und zwar mit großem Bcifalle eingesührt wurde nnd
wozu Programme und Erläuternngen auch bei den betr. löblichen Zeitungsreoactionenznr
Erleichterung der Correspondcnz — gratis zu haben sind; es liegt daher im Jnteresse des
sachverständigen Publikums, mit dieser so sehr günstigen Einrichtung dieses Jnstituts näher be-
kannt zu werden und die genau richtige und finngetrene Angabe sogleich zn erkeniien.

L. OrÜQedttum

s14j___in Frankfurt a. M.

Jch bringe hiermit zur gefälligen Beachtung, daß ich wieder so weit hergestellt bin, meincm
Geschäfte vorstehen zu können, im Versertigen von unterirdischen Kellern, Brunnen, Senklöchern
und Brunnenstollen zu laufenden Brunnen.

VI,. 8I0II,

Brunnenmacher, Krahnengasse Nr. 11.

'kds ulläel-slAveä, a xuxil ok 8. ll'ffallrörA, re-
specttult^ »llllouve68, Ittut tts da8 68tabÜ8d6ä
üiill86lk ill tbl8 eit^ allä ott'6r8 di8 86rvie68 as s

IkLvIler ot tke killllokorte.

'ko sppC at Mockeis Llunicstoro IVI. 42 üstl. Lptstr.

Ejn im Schreibfach sowie
in Führung der Bücher vertrauter
Mann sucht Beschäfligung.
Näheres in der Expedition dieser Zeitung.

Heidelberger Fruchtpreise.

'L

N

§

Fruchtmarkt

7. September

1863.

MlttelpreiS
pr. Zenlner.




fl.

kr.




Korn . .








Spelzkern .








Waizen . .







Gerste . .





Gem. Frucht



10


Spel, . .

4

6

41

20

Haser . .

3

6





Etnkorn. .









Welschlorn .









Linsen . .







Erbsen . .





Saubohnen





Hanssamcn .





Bohnrn . .



_



Wicken .







RepS




_



Hirscn . .






Grüner Kem



_

_

H-n, pr. E,r.

1

ir

_



Kornftrvh, pr.




_



Ivo Geb. .

23







Spelzjiroh,

11

40

51

ro

168 fl. 6 kr.

Hetdelberg,

Eingeführt wurden am 7. Sept. tbl Stück Dteh.

Sollte Jemand mit der Einzeichnungsliste
zu dem morgen Mittwoch, dcn 9. September,
im H«t«I Hl i iui ii» stattfindenden Fest-
cssen übergangen worden sein, so bittet man
freundlichst, stch bei Charcutier Müller oder
im Hotel Victoria gefälligst einzeichnen zu
wollen.

Fest-Ball.

Zur hohen Geburtsfeier Sr. Königl. Hoheit
des Großherzvgs findet Mittwoch, den
9. d. M., ein Fest-Ball mit verstärktem
Orchester statt.

Ansang 7 Uhr mit Freinacht.

Entre 24 Kreuzer.

Hierzu ladet höflichst ein

_Hoü. Loot2.

Eine ganz perfekle Köchin, welcher
gute Zeugnisse znr Seite stehen,
wünscht sich bis 1. Oktober in einem Hotcl
zu plapiren.

Näheres in der Expeditivn dieser Zeitung.

Kirchenbücher-Auszüge

Geborene.

Mat 6. Waldemar. Eltcrn: Joh. v. Sokalsky, Prof. in
PcterSburg und dessen Ehefrau Helene geb. BoguSlawsky

Zunt 15. Katharine Auguste Emtlie. Eltern: Heinrich
Pezold, großh. DistrictSnotar hier und deffen Ehefrau
Emtlte geb. Klatber. Kath.

— 29. Hermann Heknrlch Wilhclm. Eltern: Dr. Karl
Mittermater, prakt» Arzt und deffen Ehefrau Wilhelmtne
geb. Joppert. Ev.

Juli 2. Phtltppine. Eltern: Friedrich Erlein, Obsthdlr.,
und deffen Ehefrau Therefia geb. Kecht. Kath.

l müffen, daffelbe Thor, durch welcheS so maucheS deutsche
/ und russische Regiment zur Zett der BefreiungSkriege ein«
! marschirt tst, daffelbe Thor, 1n deffen seuchten Gewölben
i und SouterrainS so mancher Spttzbube deS OdenwaldeS
! um dieselbe Zeit gefangen saß, so mancher Gauner und
j Wegelagerer, welchen der selige Stadtdirector Pfister mit
seinem Haarbeutel nach Feuerbach'S peinltcher Theorie ver-
hört hat. Dann werden wir nur noch zwet Thore .von
untergeordnetem Rang befitzen, daS Bergthor und daS
Klhrgenthor.

Dann bist du, schönes Heidelberg, du Stadt der
Profefforen,

An Wetsen und Gelehrtcn rctch und ztemltch arm
an Thoren.

o Dom Neckar, 7. Septbr. Sonntag. den 13.
d. M. findet aus dem Rathhaussaale inLadenburg etne
Versammlung der Mitglieder des landwirthschaftl. Beztrks-
vereinS Ladenburg statt. Verschiedene landwirthschastliche
Gegenstände kommen zur Besprechung und wird auch eine
Neuwahl der Ausschußmttglieder vorgenommen. — Von
Hopfenbauern wird über erheblichen Schaden, den die letzten
Stürme ihrem Producte gebracht. geklagt; bet einzelnen
Landwirthcn soll derselbe auf 800—1000 fl. sich belausen.

Gottesdienst i« Heidelberg.

Mitlwoch, den 9, Scptbr,, Wormittag« 10 Uhr, in
der Heiligg-istliich-:

Festgottesdicnst

znr F-i-r drs GeburtSwge» Sr. Könlglichen Hoheit dei
Großherzog«: Hr, Stadtpfr. Schellenberg.

Zeitung. ^

— 3. ThomaS Berthold. Eltern:' Aug. Lambeck, Jnstt-

tutSvorsteher hter, und deffen Ehefrau Auguste geb.
Hercht. Kath. -

— 6: Frtedrich Wilhelm. Eltern :. Hch. Schmttt, B. u.
Kaufm., und dessen Ghefrau Eltse geb. Brinkmann. Ev.

— 11. Karoline Wtlhelmine Eltsabethe, Eltern: Jos.
Wallmann, htes. B. u. Bäckermatster;-und dcffen Ebe-
frau Henrietk, geb. Rttzertt >Küth.

— 14. Elisabetha Magdalena: Eltern: ThomaS Karl
V Theodor'Wtlhelm, B. u. Schnctdermeister,^und deffen

Ehesrau Karoline geb. Prahl. Ev.

— 15. Katharina Augusta. Eltern: Phil. Jakob Held,
Seifensieder, u. deffen Ehesrau Karoline geb. Maret. Ev.

— 15. Friedrich Ludwig. Eltern: Karl Müller, B. u.
Glaser, u. deffen Ehefrau Wilh. geb. Oehlschlegel. Ev.

— 17. Johanna Friedertka Susanna. Eltern: Phttipp
Marttn Ernst, B. u. Gastwtrth, und deffen Ehefrau
Marie geb. Ltnnenburg. Ev.

— 18. Frtedrtch. Eltern: Johann Jhle, B. u. Schneider
hier, und deffen Ehefrau Frtederike geb. Unsried. Kath.

— 19. Zoh. Frtedrich. EUern: Friedrich''Reuter, B. u.
Flaschner, u. deffen Ehefrau Barb. geb. Hofmann. Ev.

— 22. August. Eltern: Marr Goll, Locomotivführer,
und deffen Ehefrau Walpurqa geb. Klumpp. Ev.

— 23. Gg. Frtedrtch. Eltern: Christian Ewald, Schloffer,
und dessen Ehefrau Kathartna geb. Roth. Ev.

— 24. Zohanna Polyxena Sophte. Eltern: Zohann
Heusler, Seffelmacher hier. Kath.

— 26. Elisabetha Zosephtna. Gltern: Wilh. Gulland,
D. u. Kulscher hter, und dessen Ehefrau Anna Marta
geb. Schachmaier. Kath.

— 27. Ludwig Hcknrich Edmuiid. Eltern: Ferdinand
Falkenstetn, Schnetder hter, und deffen Ehefrau Antonia
geb. Wetzel. Kath.

— 28. Maximilian Zoseph.. Eltern: Frtedrich Ludwtg
Ebner, B. u. Schuhmacher, und deffen Ehefrau Henriette
geb. Wimmer. Ev.

— 28. Karl. Eltern: Karl Mock, Schretner, u. deffen
Ehefrau Elisabcth geb. Gamber. Ev.

— 30. Eoa Barbara Katharina. Eltern: Flortan Vor-
bach, Hauptlehrer in Schlterbach, und deffen Ehefrau
Margaretha Kath. geb. Stadler. Kath.

Aug. 2. Johann Heinrich. Eltern: Gg. Mtch. Heinrich
Ehekm, B. tn WollmerShausen tn Würtemberg, u. dessen
Ehesrau Rosine Luise geb. Gayer. Ev.

— 2. Zoseph. Eltern: Christoph Veit, B. u. Wald-
hüter in Schlierbach, und deffen Ehesrau Helene geb.
Pfleger. Ev.

— 2. Zakobina Jobanna. Eltern: Phtl. Zakob Hirsch,
Küfer, u. deffen Ehefrau Klara geb. Hutt. Kath.

— 4. Johann Hermann August. Eltern: Theodor Holz,
Lackterer, u. deffen Ehefrau Eltsabeth geb. Schäfer. Ev.

— 4. Florentina Philtppina Maria. Eltern: Fz. Pre-
ftinart, großh. Hauptsteueramtsverwalter, u. dessen Ehe-
frau Katharina geb. Ueberle. Kath.

— 6. Magdalena. Eltern: Valentin Hofmann, Schuh-
macher, u. deffen Ehefrau Katharina geb. Deckert. Kath.

— 9. Franz Xaver. Eltern: Michael Knörzer, htes. B.
u. Weingärtner, u. deffen Ehefrau Aaathe geb. Kramer.
Kath.

— 10. Anna Barbara. Eltern: Johann Henu, Bahn-
wart in Schlierbach u. B in Rohrbach, Oberamt Hei-
delberg, u. dessen Ehefrau Chrtstine geb. Schäfer. Kath.

Hostheater in Mannheim.

Mittwoch, den 9. Septcmber 1863:

Zur Feicr des Geburtsfestes Sr. K. Hoheit
des Großherzogs.

Bei festlich bcleuchtetkm Hause.

Titus

Große Oper in 2 Abthctlungen, von Metastafio.
Musik von Mozart.

Mit Recitativen.

Anfang 6 Uhr. Ende halb 9 Uhr.

ilLx' I'nrqiiQt - Hperr-cktTv zu diescr Kor-
stcllung find am BiUetabgnbeschalter der II. Claffe
dcr Badischcn Bahn im VorauS zu haben.

Eisenbahnfahrt: AbendS lO Uhr und Nachts
12« pon Mannhetrn nach Heidelberg.
 
Annotationen