Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1863 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
Dezember
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2801#0571

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
le» eiir Unrecht begangen worden set, wkffe er
ntcht, könne es aber, wenn auch der Faü, nicht
so sehr tadeln. Dte Regterung taterprettre
kben den § 15 des Gesetzes von 1814 anders
als der Fragestcller. Dieses Gesetz alletn set
ntcht insKlls lZksrts; es gehörten dtc Aus-
führungsverordaungen dazu. Die Regkerung
glaube sich wege» Etnztehung der Nichtreser-
vtsten vollkommea im Recht; sie sei aber fak-
ttsch derselben überhoben durch Vermehrung
der BataillonSMrke. Der Krtegsmi'nister be-
dauert dtese aufrrgende Dtscussion tm Jntcr-
effe der. Dksr/p/m und weqen der strengen
Kriegsgesetzr, »nd hebt die Vorzüge dcr Reor-
gantsation hervor: nach dem alten Spstem
hätten 12 Landwehrbatai'llone mobil gemacht
werden müffen. DaS Haus beschli'eßt Dis-
cusstonoie ser Antwort, geht fcdoch, nach dem
v. Vinke (Olbendvrf) und Stavenhagen stch
dagegen erklärt, auf Sybels Antrag von sei-
nim Beschluffe wieder ab.

Turin, 11: Dec. Jn der gkstrtgcn Sitzung
wurde die Berathung über die Jnterpellatiou
wegen der Zustände SicilienS geschloffen. Der

Antrag, dte von der Regterung getroffenen
Maßregeln zu bi'llige», wurde mit 206 gegen
52 Skimmen angenommen.

Paris, 11. Dec. Der Bankauswets er-
gibr eine Vermchrung des Baarvorraths um
7^/, Mill., eine Berminderung des Portefeuillks
um 43-/, Mill.

Vermischte Nachrichten.

Aus Badrn. Der Grwirbrvrieto in Karleruhe
brachtr gestern Abenb Sr. Gr. Hohrtt drm Prtnzrn Wil-
h-lm, drm hahen Protector d-s VerctnS, tn Verbtndnng
mtt dem iiederlranz, eta frtrrltche« Ständchen, um auch
seinrr Setts dem hochverehrten Prtnzen dir allgewrtnr
Frrude Aüer mtt auSzllsPrrchrn nber drffen Lrnennung zum
Genrrallientenant und Gencraltnspector drs gr. HeerkörperS.
— Am Iv. Dec. starb i» Mannhetm Hr. Hofkammer-
rath v. lkladt, im Alter pon 95 Iahrrn, der ältrstc Gin-
wohner unscrer Stadt.

----- s

* Theaternotiz.

Gs >st uu« mttgethettt wordcn, daß lünfttgen Montag,
den 14. d. M. zum Bencfiz des Hrn. A. Arrmanu
daS hier noch nie geschcnc Votkslustsptel:

„Die letzte Hexe" !

vvu M. Schletch, Rcdactenr des Münchner Punsch, zur '
Aufführung kommen wtrd, welcheS auf allcn Bühnen un-

gemitu günsttg «nd «on »lelem Beifall beglektet, aufgk-
^ uommcn wurde. Da der Verfaffer dcS benaanlcn StnScS
-ll-nlbalbe» höchst »orthetlhaft bekannt und durch stinen
. Witz und Humor, der in allen setnen Dtchtungen vor-
herrschcnd tst, fich mtt dem glanzendsten Erfolg bewährt
' hat, fo find wlr der Ueberzeugung, daß Hr. Altmann
l mlt dem angekündlgten Bolkslustsptel einc ganz gute Wahl
s getroffen hat.

> Möchte dteselbe durch cinen zahlreichen Brsnch gerecht-
! f-rtigt nnd dem wacker» Bcnefiziantcn der BewetS geliefert
; werden, wic schr er als Darsteller fich stcts dcr Gunst deS
PublilnmS zu crsrenen habe.

Gottesdienst in Heidelberg.

Sonntag, den 13. Dec., VormittagS 9 Uhr, predigeu:
in der Heiliggeistkirche: Herr Stadtpfarrer Herbst; in
der Provtdenzkirche: Hr. Decan Zittel.

NachmittagS 2 Uhr,

tn der Hetltggetstkirche: Hr. Stadlvicar H 5 n i g»

Univerfitätsgottesdienst in der Providenzkirche,
Vormittags 2/^11 Uhr: Herr Prof. Holhmann.

WochengotteSdienste: in ver Hetliggetstkirche:

Mittwoch, 9 Uhr: Hr. Stadtpfr. Schellenberg.

Frettag, 8 Uhr: Hr. Candtdat Henntnger.

Deutschkatyolische Gemejnde.
Sonnlaq, ven 13. Decbr., früh 9 Uhr,
Gottesdiclist ,'n unserem Betsaalc durch Herrn
Dr. Bruqqer.

Anzeigeblatt -er Heivelberger Zeitung.

NMvNlllderein.

Borträge Museum.

Samstag, oen 12. Dccember, 7 Uhrs:
Herr Professor 0r. Hoffmeister: Ueber die
Fortpflanzung der Gewächse. (2)

Die dießmalize Mvnatsversammlung soll ausuahmsweise am Dienstag, den 1S. d. M.,
Abends 8 Uhr, im Winterlbcale zum Faulen Pelz abgehalten werden.

Tagesordnung:

1) Wahl des Ausschusses.

2) Die Schlcswig Holsteinische Augelegenheit.

3) Berichterstattung über die Offeuburger Vcrsamnilung,

Damit dic Wahl nicht zu viel Zcit wegnimmt, wäre es zweckmäßig, wenn die Wähler die
ihnen mitgetheilten Wahlzettel schon ausgefüllt mitbrächtcn. Die Liste der Mitglieder liegt bei
Herrn Ed. Klingel zur Einsicht.

Heidelberg, den 12-Dezember 1863. (1)

N e b e l.

Die Wehrübungen für sämmtliche Mit-
glieder unseres Vereines finden jeden Montag,
Dlmnerstag und Samstag, Abends 8 Uhr,
statt.

(2) Der Turnrath.

Geschästs-EMnimg «nd Em-fehlnng.

Hiermit erlanbe ich mir, die verchrlichen Einwohner Heidelbergs und Umgebung in Kennt-
niß zn setzen, daß ich hier im Hause iies Herrn Friseur Blaum, westliche Hauptstraße
Nr. 122» nebtN der Bank eine Riederlage von Gold- unb Silber Waaren etabllrt nnd
diejelbe unterm heutigen Tage cröffnet habc.

Eignes Fabrikat und meine Verbindungen mit den angesehensten Firmen setzen mich in
Stand, stets' das Neueste und Geschmackvollste zu bieten.

Gefällige Aufträge anf jede Art von Gegenständcn, die sich etwa nicht auf Lager befinden
sollten, werden in kürzester Zeit in reicher Auswahl beschafft.

Die elegantesten Gravir-Arbekten unb Wappenstechereien werden auf das
promteste essectuirt, sowie Reparaturcn aller Art solid nnd billig hergestellt wcrden. Zu recht
zahlreichem Besuch ladet höflichst ein

Adolph Armbruster,

f7s Bijvuterie-Fabrikant in Pforzheim.

Frischer

und

eiugetroffen bei

VkarvLlisr.

Ein Mädweii, das selbstständtg kochen kann und
sich auch sontligcn häuslichen Arbeitcn zu unter-
ziehcn hätte, findkt auf Weihuachten cine gute
Stellc. Z„ erfragen bci der Erpcd. d. Ztg. (2)

Eine gefunde Amme sucht eine Stelle. (2)

Zu erfragen wcstliche Hauptstraße Nr. 20, 3. Slock.

Zu vermkethen. Ein Eck-Laden mi

Wohnung in cincr der besten Gcschäftslagen.
Näheres in der Erpedttion dicser Zeitung. s4j

Cabliau Lk Bückinge zum Royeffen

empfehlen billigst

Z. L. 'Mill, li'ra.LL Lrsliei',

Fischmarkt Nr. 4. Wildprethändier, Fischmarkt Nr. 6.

Stadttheater m Heidelberg.

Sonntag, dcn 13. Deccmbcr.

Siebentc Vorskettung im drittcn Abonnemcnt.
Auf Verlangen:

Der Zougleur

odcr

Dir Knnstreitrr.

Poffc mit Gesang und Tanz in 4 Abtheilungen
von P o h l. Musik von Tonradi.

Montag, dcn 14. December.

Mit aufgehobcnem Abonncment.

Zum B-Nkfiz ocs Scha»spiclers August Artmann.

Die letzte Hexe.

VolkSlustspiet in 3 Ablheilungen von Schleich,
Rebacteur dcS Münchner Punsch.

Fnr Wrihnachts-Geschenke

cmpfehle ich mein Lager in fcinen Herren-Winterkleidern.

I'rel8-Oou»»»t:

Feine Schützen-Joppen von 2'/- fl. an bis zu 12 fl. Feine Tuchröcke von 10 fl.
an bis zu 30 fl. Feine Buckskin-Hosen von 4 fl. an bis zu 12 fl. Ebenso empfehle
ich mein Lager in feinen Pariser Cravatten und seuervergoldeten Kette« rc.

Hcumarkt Nr. 3.

Hoftheater in Mannheim.

Sonntag, dcn 13. Dezember.

Robert der Teufel.

Große Oper in 5 Abtheil. Mnsik von Meverbeer
Anfang hatb 6 Uhr.

Gastrolle: Acbtissin. . . Frau Künzel-Roth,
crste Solotänzerin vom großherzogl. Hoftheater in
Darmstadt.

SE- ^arq»«t-8perr8t«Lk»rtew für dtefe
Vorstellung flnd am Billctabgabeschaltcr II. Llaffe
dcrbad. Bahn in Hcidelberg tm NvrauS zu habcn.

Montag, den 14. Dec.: Die Saaestoken.
Lustspiel v°» A. W Zsstand, zu dZ Aktenli":
gcrichtet von Ed. Dcvrient. Hjerauf ncu einstu-
dirt: Der Kamm-rdieiier. Lustspiel in 1 Akte,
nach dem Franzoflschcn des Scribe, von F. Krinke-
bcrg. Anfang 6 Ubr.

När- 8p«rr8tt»tt»UIete zu den Werktagsvor-
stcllungen Md an der Hoftheatcrkaffe stetS zu
haben.

Jeden Abend 10 Uhr Eifenbahnfahrt von
Mannhetm nach Heidclberg.

Seidene und Alpara-Regenschirme und Entoucas -mpfiehlt zu Festgeschenken

sg) Lndw Weiekart Mv.

Wichtige Erfindung ftir DrstiUateure, Wrinhändler, Effigfabrikanten rtc.

Pfitentirle elll,lische Schllkll-Kliir-Blllschi«e.

Gcnaunte Maschtne zeichnet stch eben so sehr dnrch ih,e Einsachheit im Gebrcmche als überraschenden Ersolge
auf " Alle trüben Flüssigteitcn alS: Wasfer, Wein, Bier, Cyder, Essenzen, Ertracte, Liqueure, Spirituosen,
Säste, Laugen, selbst Oele u. s. w. werden sofort svunenklar hergestellt. ein Ersolg, wclcher durch die besten
Schönuugs-Gallerten erst nach läugerem Lagcr erreicht werdcn kann; selbst da wo kein Klärmittel mehr wirkt
wird durck jene Maschte„e vollstäudige Glanzhelle erztelt.

Die Maschine nutzt sich „icht ab, kann nach bloßer Reinigung iu frischem Wasser von einer Flüssigkeit zur
andern benutzt werden und ist svmit gleichzeitig däs Sichcrste, Bestc und Biltigste.

Maschmcn nebst sxecieller GebrauchS-Änweisung zur Klärung von

13 bis 23 Ouart prv Stunde 5 Thlr. — Stl bis iv Quart pro Stunde 7 Thlr.

5» bis 8V Ouart . „ lt» „ — 8U bis 1VV „ 13 s2j

Gefällige Anfträge effcctuirt prompt:

Illxenier llllckevll's llslllpt-Lxelltllr

(M-inige» CommissionS-Lager für Dcutschland) m CSln am Rhein, Baycnstraße Nr. 29.
 
Annotationen