Dcn Herren Bauhandwerkern diene zur Nachricht, daß wegeN plötzlich ein-
' getretener Trauer die >nir eingereichlen Soumissidnen erst in 8 Tagen ihre
Erledigüng findcn werden.
Heidclberg, den li Sextember 1884.
Ejn Äimst-Mrtner
wird auf einem großen Rittergute gesucht durch den Agent August Zimmermann in
Magdeburg.
Der Winterkurs am Heidel'schen Peonatnfi
beginnt den 6ten Oktober.
Die Sxätjahr- und Winter- Bestellungen für die
Bloch sche HofschorMrbsrei
in Dormstadt,
welche sich die neneftcn uud bewährtesten Vervollkommnungen in Seide- und Wollfärberei bei
stets reellen Preisen zu eigen gemacht hat, bitte ich mvglichst bald ertheilen zu wollen, damit
sie recht zeitig nach den Wünschen der Besteller ausgeführt werden können.
Die Hutfahrik
Lmil V/üsst
iil Hei-elberg
hat in dem Hause dcs Sattlermcisterr Hoshcinz, wcstl. Hauplstraßc Nr. 95, ein reichhaltigeS
Lager von Filz- Ls Seidenhüte» etablirt, und empsiehlt sich eincm verehrtcn hicsigen wie
auSwärtigcn Pnblikum in sölider unb Lußerst billiger Waare.
Gctragene Filz- und Seidenhütc — mögeu ste noch so alt scin — werde» in die neue-
sten Faoonen umgeändert. s2j
Zwangs-^iegenschastS-Bersteigerung.
dem A ^ahier
^Nachmittags 4 Uhr,
auf dem hiesigen Rathhnuse öffcntlich versteigrrt,
wobei der endgiltige Zuschlag erfolgt, wenn ber
Schätzungspreis ober mehr geboten wirb.
Beschreibung dcr Lregenschaft.
Das Unterstraße Nr. 3l, Eck der Pfaffcngaffe
gelegene, zwei Stock hohe, vvn Stein mit Nieget-
fach erbaute WohnhauS, mit gewölbtem Kcller und
Dachwohnung, Stüllgcbäübe, zwei Stock hock von
Stein, 11 Ruthen 12 Schuh 2 Zoll 6 Linien alt
Heidelberger Gerkrttaß, V. i. 25 Ruthen 88 Schuh
92 Zoll neu bad. Maß Flächenraum enthaltend,
begrenzt einseits Caroline Carlebach, nnd wie auch
hinten Friedrich Ehrmann, anderse'its die Pfaffen-
gaffe, vorn die'Uttttrstraße. Tar. 15,000 st.
Heidelberg, den 1. Äugust 1864.
Großh. Amtsrevisörat.
Fischer.^ (2)
Frische ttuhrkohlen,
direkl von der Grnbe, sind angckommen und
»us dem Schisf zn hnben bci
MLLer, Schiffer.
Ebcnjo sind dnsclbst forlwährend Nieder-
länder Backcnstcine zu habcn.
Das Jnserateneontor von
F. Znchmaim in KarlSruhc be-
sorgt Anzcigen in alle in- und auslän-
bischen BlLtter zu den Originalpreiscn, ohne
allc Nebcnkosten, und Patcntgesuchc an
die verschiedcnen Staatsregierungen. j2j
Zu verkausen: PfLLk'
6 gepolsterte Stühle.
s4j Julius Groos.
Orangen vV Citronen
m schönster Frucht sind angckommen bei
Conditvr am Markt.
Ein großes schöncS möblirtes Zimmer
an eine Dame oder einen Herrn monaiswcise
zu vernncthen. Wo? sagt die Exyed. d. Ztg.
Hambiirger
Ltadt- Lotterie.
35,500 Loosen und 10000 Gewinnen,
Zliiel' und ein meetel Lüillioneii Mark,
Crl'Ma'ü 20«.»«»«
1 3
1<»»,«a<» Marc
7 ->
1««<»«
Marc
1 3
sa«<»« „
2 -»
8«a«
"
1 3
3«,««»« „
2 ->
«««<»
"
1 3
2«««U „
3 n
saaa
"
1 3
I4««<>
u. j. w.
detcn 246l'tcn Lotterie fiel in meiue Collecte
dcr Hauptgewinn von
Crt. L'ia-c »«»,<»<»<»
auf SLck««
sowie in der 240sten und 243sten Lotterie
zweimal das große Loos,
nämlich auf M tlrti»<»
Crt. lvcarc
und,i- srr<»8
Crt. Mott 1<>2.<»<»<»
so wie einc große Anzahl bedeutender Hauptgewinne.
Zur Isten 012886 empfehle OriNNLl-l.v086 '/i »
Thlr. 2, kLlde ä Thlr. I, vierlel » Lhlr. Vr in
verschiedenster Nummerauswahl. sl^
Aufträge werden prompt und direct effecturrt.
83lON0ü 8iMOV^ ünmbnrx.
wivksamste
Haarstärkunqsmittel
ist unstreilig Pleime'S köln. Äräuter-Essenz; sie
^verhindert sosort das AussaUen der Haare,
reinigt die Kopfhaut oon alleu Schuppen, stärkt die
Kopfnerven uud befördert das WachSchum neuer Haare
auf kahlen Stellen in wirklich nberraschender
Weise pr. Fl. 36 kr. Depöt in Heidelberg bei
_Boxheimer, Heugasse i.
Museum.
Zu Ehren der Zngenieur-Versammlung fin-
det Monlag den 5. September eine
Abendnnterhaltnnl, mit Tauz
statt, «ozu die Mitglieder der Gesellschaft hier-
dnrch eingeladen werden.
Anfang 8 Uhr.
(1) _Die Balldirection.
IeirhLn-NntemLkt.
Mit dem 3. Leptembcr beginnt
der Wintercurs, zu deffen Theil-
»ahine einladet
A. GiMt, Hist.-Maler.
Ein ganz neuer ZVergeltrog
züm Zerquetschen von Obst, neuester
Construction, ist billig zu verkausen. Wo? sagt
die Expedition dieser Zeitung. (1)
auf Michaeli ciue perfecte
ANrfLrkVI Köchin für eine größere
Haushaltung. Ebenso ein Mädchen, das kochen
kann uud fich allen häuslichen Arbeiten unterzieht,
sogleich oder auf Michaeli. Näheres bei der^Er-
Zu vermiethev. Auf nächsten Michaelis
cine Familienwohnung, bestehend aus 5 Zimmern,
Küche, Keller und Holzplatz. Nähercs
s2i Ludwigsplatz Nr. 9.
Aremdcilliste
vom 31. August bis 1. September 1864.
Danzig. Prof. Dr.^Kojslnö aus Leipzig. Florando,
Avoge und Foruos, Renl. aus Madrid. Daton, Neiit.
Brown^und Fam. aus Liverpool. Dr. Lang u. Frau
Johu Pastor aus Bostou. Moll, Kfm. auS Eßlingen.
Juldham, Rent. aliS England. Friedländer und Gem.,
Jarder uud Fam., Reut. auö England.
IlüteL ^LIe» Mdm. und Frl. Hall nnd Cokonel
Fremandlc aus London. General-Major v. Eden und
Fam. aus Bath. Dr. Weber auS Elberfeld. Kohl u.
m^l aus Köln, Kußel anö. Bielefeld, Kaufl.
«.usslsvker Oberst^Lailökvy aus^Peters-
und Gem. aus ^lris. Großbolz und Fam. a. Stettin.
«a-'erlsel»«»- »ot'. Mattmaun, Kfm. a. Genf.
Flcck, ^tud. jur. ^aus War^ck)au. S^teinert,^Gil^
K^i. aus Reutlingen. Karton, Rent. aus ^ris.
Gorschalk, Adv. aus Triest.
LioI«Iei»«8 IlerL Schaefer, Gastwirth a. Hoh-
stein. Schmidt, Maler aus Rothfels. Peus, Kfm. a.
Eberbach. Kann, Fabrik. a. Föhr. Rößmeister, Technik.
auS Geißliugen. Stichsueger. Fabrik. aus Elberfeld.
Florian, Rent. aus Worms. Achenborn, Stud. aus
Berlin. Weyser, Oekonom aus Rols. Haußmann,
Gastwirth aus Kissingen. Bakfisch, Schmied auS Eber-
Lroläenes »«88. v. Knobelsdorsf, Major au-
Berlin. Epstein mit Faniilie und Dlenersch., Banqnier
aus Warschau. Dambritsch, Kfm. aus Koblenz. Ban-
mann und Frau, Kfm. aus Alzenau. Proninetti und
Frau auS Paris.
Frankfurt, deu 31. August.
Pistolen. fl- 9 4IV,-42i/r
Prenßische FriedrichSd'or . , 9 56V,—57V,
Holl. si. 10 St. . . . . . 9 49—50
Ducaten.. „ 5 3,4—35
20 Franken-St.! , 9 25—26
Engl. SovereignS ... i! „ 11 49—53
Rll'sf. JmperialeL ... „ 9 43—45
Pr. Easfen-Scheinc . . . jj , 1 44Vs—45V,
Buchdruckerei in Heidelberg. "
Hierzu eme Beilage „Heidelberger FamllienblLtter„ Nr. 104. " chv ' g nd