Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 6,1): Die Kunstdenkmäler der Amtsbezirke Breisach, Emmendingen, Ettenheim, Freiburg (Land), Neustadt, Staufen und Waldkirch (Kreis Freiburg Land) — Tübingen u.a., 1904

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1225#0174

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i6o

KREIS FREIBURG.



;■■*»

zugemauerte, ehemals spitzbogige Triumphbogen ist nach Chor und Langhaus je ein-
mal abgetreppt, an den Kanten abgeschrägt und zeigt in dieser Behandlung völlige
Uebereinstimmung mit den wohl in gleicher Zeit errichteten Triumphbogen der Burg-
kapelle zu Landeck und des Chors im Thurm der Kirche zu Denzlingen. Erleuchtet
wurde dieser Chor durch fünf spitzbogige Fenster, deren Masswerk jedoch aus-
gebrochen ist.

Im Erdgeschoss des
nördlichen Thurmes be-
findet sich zur Zeit die
Sakristei, ein quad-
ratischer Raum, den
{'i?7 em Kreuzgewölbe über-
/ spannt mit kleinem
ornamentirt bemaltem
Schlussstein und ein-
| fachen, durch Schräge
3 und Platten profilirten,
' auf Konsolen aufsitzen-
den Rippen. Ein zwei-
theiliges, gerade abge-
decktes Fenster erhellt
den Raum, der vom Chor
aus durch eine im
Spitzbogen geschlossene
Thüre betreten wird. Die
in der Westwand des
Thurmes gelegene, jetzt
vermauerte BogenÖff-
nung nach demLanghaus
zu ist durch Schränke
verstellt und konnte da-
her nicht untersucht
werden. Die über der
Sakristei gelegenen Stock-
werke sind unausgebaut
und bieten nichts Interes-
santes.
Das Erdgeschoss des südlichen Thurmes ist ähnlich ausgestattet wie das des
nördlichen, lag jedoch ursprünglich bedeutend tiefer und ist jetzt bis nahe unter die hier
reicher dekorirten und theilweise mit Masken verzierten Gewölbekonsolen aufgefüllt
(vergl. Fig. 58).

Die Westwand dieses Thurmes war ursprünglich von einer spitzbogigen, in gleicher
Weise wie der Triumphbogen profilirten BogenÖffhung durchbrochen, die wohl den
Zusammenhang zwischen dieser Kapelle und dem südlichen Seitenschiffe des alten mit
dem Chorbau gleichzeitigen Langhauses vermittelte. Heute ist diese Bogenöffnung ebenso

Kapitale

P*g- 57- Kenzingen. Pfarrkirche,
td Konsohn der Wanddtenste des Chors; Steinmeiszeichen.
 
Annotationen