Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Flechtheim [Mitarb.]
Der Querschnitt — 14.1934

DOI Heft:
Heft 1
DOI Artikel:
Krenek, Ernst: Ein Radio-Erlebnis
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.62258#0069

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ein Radio-Erlebnis
Von
Ernst Krenek
ff
Uber ber Mirftabt liegt fpätfommerlicße MittagSfonne. QluSgeftorben ffnb
Straßen unb Plätze, in artifüfcßer 3wecklofigkeit klingelt bie leere
Straßenbahn burcß bie Qlllee, an ber Scke warten lange Kolonnen ver-
fcßlafener Saris. Sie fcßlecßtver hüllte 9?uinenhaftigfeit biefer gewaltigen
Einlagen wirft unter bent unbekümmert erbarmungSlofen Sonnenglaft boppelt
bebrückenb, unb mit jähem ©rfcßrecten benkt man an legenbarifcße Berichte
von verübelen Stabten ber fpätrömifcßen Seit, bie, von ihren Bewoßnern
verlaßen, einem füllen unb fcßleicßenben SerfaU geweiht gewefen feien.
Sn einem Hotel ber Hauptftraße nehmen wir baS Mittageffen ein. Sine
große, langgeftredte Halle gewährt $aum für Hunberte von behaglichen
3ecßern. Unmenfdßlicße, barbarifcß aufgefeß wollene 3ieraten bebecten Qßänbe
unb Secte, vergolbete ©ipSwülfte fucßen bie ficßtbaren SluSwirkungen ber
ftatifcßen ©efetze, nach benen fcßließlicß aucß biefer Q^aum fein Safein friften
muß, §u kafcßieren, als wären fie etwas SlnftößigeS, fcßwere, ffaubige S^lüfcß--
maffen verleihen ihm eine luftlofe Süfterkeit, bie im ^ontraft §um äußeren
£icßt etwas befonberS ©ruftartigeS hat. ©in wenig beklommen entfcßließen
wir uns §ur Mahlzeit, ßoffenb, bie ftumme Solibarität vieler Sffer werbe
bie Starre biefeS ©rabeS voll aberwitziger, imitierter Spracht etwas auf--
lodern. Qlber obgleich bie Speifeftunbe allmählich vorübergeht, bleiben bie
Sifcßgenoffen auS. Sn ber trüben Sömmerung fießt man an entfernten
Sifcßen ein bis §wei verbroffene ©äfte, an anberer Stelle vermehrt ber Sn--
ßaber beS Unternehmens mit feiner Familie füll unb gebrückt fein Maßt.
Sa fängt §um Hberbruß noch ein ßautfprecßer fein verbächtigeS ©etöfe an
unb wirb bie S£ReIancholie biefer Stunbe mit obiofen Wb eng er äuf eß en §er-
hacken! Qöäßrenb ber Qlnfager etwas UnverftänblicßeS gurgelt, fteigt unfer
Mißbehagen.
Sa ift feßon Mufik, erft verworren unb wüft — nach wenigen Sekunben
aber h^tler, fpßärenßaft unb überbeutlich: man fpielt BeetßovenS Cis--Moll--
Quartett, eines ber unbegreiflicßften Sßerke beS menfcßlicßen ©eifteS, auS
ber un§ugänglichften Sinfamkeit jenes ©eniuS. Qßelcß eine Hoheit, eine fo
fcßauervolle Offenbarung in einer Hotelhalle als Begleitmufik §um unwilligen
3?auen gleichgültiger WhrungSverbraucßcr ertönen §u taffen! Schon will
icß bitten, baß man ben 2lpparat abftellt, ba befinne ich unter ber
Qßirkung biefer Mufik anberS. ©ewiß wäre eS furchtbar gewefen, hätte ben
Sßfaal lauteS ©eklapper von ©efeßirr unb baS ©efeßwaße vieler ©äfte
erfüllt. 2lber fo: plötzlich ift eS, als fei eine SngelSgeftalt an biefem ver-
worfenen ©lenbSort erfeßienen. Scß hatte nie gewußt, baß Mufik ein fo
jäßeS, unmittelbares ©lüd fein könne. We h<it biefeS unbefcßreiblicße Sßerk,

3

33
 
Annotationen