Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Flechtheim [Mitarb.]
Der Querschnitt — 14.1934

DOI Heft:
Heft 11/12 - Zirkus und Varité
DOI Artikel:
Starke, Ottomar: Conférencier und Zwischenrufer
DOI Artikel:
Crocket contra Choler
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.62258#0827

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
gezogene, fonbern eine, bie fid) ben SageSereignifien anHfef unb
fie Siegelt Unb bie ben Sageöntenfctjen Riegelt, baS ^ubliEum,
baS n>iebernm nur ein Seil bet xDcenfcbbeit ift Sius biefem
cpublifutn Hfjelt bet Genferencier ben 3it>ifd)enrnfer ans Sages-
licht. Qöir übrigen fönnen ihn un£ anfchauen unb uns über ibn
atnüfieren.
Grockett contra Choler

Ser Skeptiker unb Vaubeoille
Verfaffer Ubolphe Gholer äußerte
in feinem Gafehaus freunben gegen-
über, ben Söwenbänbiger Ul. Grok-
kett betreffenb:
„Gin fdjönes Gefd)äft! aber es ge-
hört nicEjt nie! bagu, in einen ^äfig
gu fteigen, in bem fict) fed)s abge^
richtete lammfromme Söwen befim
ben. für 2000 Francs mach’ ich bas
and)!..
Ulan tjatte biefe unnorfid)tigen
5ßorte gehört, unb am nädjften
Ulorgen erhielt Gholer foigenben
Vrief:
Ulein £>err,
einer meiner freunbe fyat mir 3h*c
Sinterungen über meine Sarbietun-
gen im 3irkus hmterbrad)t. Sie
füllen gefagt haben, bat meine
Söwen wahre Sammer feien unb
bat Sie für 2000 francs ihren
^äfig betreten würben. 3d) erlaube
mir, fie banon gu oerftänbigen, bat
ich bereit bin, bei einem Votar 500
ißfunb Sterling ober 12 000 graues
gu beponieren für ben fall, bat Sie
einmütigen, meinen Sammern einen
kurgen Vefud) abguftatten. Sas
Gelb foll ßtjreri Grben gur Verfü-
gung fte^n, für ben fall, bat Sie
Verbrietlicbkeiten mit meinen Schü-
lern höben füllten. 3d) fdjlage oor,
eine SBohltätigkeitsoorftellung gu
arrangieren, etwa gum Veften ber
Seineweber. Ulan wirb eine Son-
beroorftellung oeranftalten unb £>err
Ul. Grockett wirb biesmal ben 3win-
ger mit einem lebenben Kaninchen

unb einem Sramatiker betreten. 3d)
habe bie Ghre ufw.
3. Grockett, Esq.
3irkus Uapoleon.
Ser „figaro“ fährt fort:
„Gholer ift nicht ber Ulann, gu-
rückgulaufen, id) kenne ihn, er wirb
bei erftbefter Gelegenheit ben
3winger betreten. Ulbert USoIff.“
Selbftoerftänblid) beeilte ficE) ber
Vaubeoille - Verfaff er keineswegs.
Uber Gugene Ghaoette oeröffent-
lichte acht Sage fpäter foigenben
Urtikel:
fürchterliche ß'ataftrophe.
„... gehn Sekunben fpäter war
unfer freunb im $äfig. Ulan hatte
oergeffen, bie ^ßoligei gu oerftän-
bigen. 3uerft ging alles gut. Sie
kleinen Söwchen benahmen fid) lie-
benswürbig. Ser bafür begahlte
Söwe fchäumte oor Sßut, ein anbe-
rer machte gutwillig Kanapee ...
UIs ber grote Uloment kam, ben
^opf ins Söwenmaul gu ftecken,
hielt Gholer fid) tabellos. Uber, ob
bas Gewohnheitstier nun bod) bie
Veränberung bemerkte unb unruhig
würbe ober ob Gholers $opf an
einen kranken 3Qhn fttefe ober ob
bie Veftie burd) ben Srüffelgerud)
oerführt würbe, ben fein Opfer aus-
ftrömte, ... jebenfalls holte es tief
Utem unb unfer unglücklicher
freunb oerfchwanb bis gu ben ^nie-
kehlen. Ulan klatfdjte in bie tfjänbe:
„Vrano, Gholer ift gewiffenhafter
als Grockett!“ Gholer hatte in biefer

575
 
Annotationen