Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Flechtheim [Mitarb.]
Der Querschnitt — 14.1934

DOI Heft:
Heft 8/9 - Utopie U.A.M
DOI Artikel:
Lüdecke, Heinz: Paranoia und Hysterie
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.62258#0623

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Schlange unter Blumen

Ottomar Starke

Paranoia unb fyvftevw
SSon
Heinj Suebede
rzsie ©renjen §wifc^en „normal" unb „verrüdt" ftnb ffießenb. ©iefe Wahr;
fyeit läfft ftcb beim Stubium bet menffhlichen Utopien, ^b^tttaffereien,
©räume unb Wünfche nicht leugnen. Jjn jebem beliebigen Lehrbuch ber
^fpchiatrie, etwa bem von ©r. 91. v. $rafft;@bing, ftnbet man ba3 utopiffifch*
pbantaffifche ©ent; unb Sinnierarfenal in räuber SSollfommenbeit wieber:
ben ©eufel, bie £epen, bie Sngel, ben Weltuntergang, bie ^tjvü>fopl>ie ber
Scholaffit, ba£ Sßarabie^, bie Hölle, bie Wabnftnn^chemie unb bie bißorifcbe
3wang£vorffellung. Uber ba3 „Jjrrefein auf neurap^enifc^er ©runblage"
fchreibt ^rafft^bing: ,,©ie gwang^vorffellungen religiöfen breben
ftcb um fragen: Wa£ iff ©oft? @ibt e£ einen (Sott? Wie iff bie @wigfeit
beschaffen? Warum gibt e£ einen ©eufel? ©ibt e$ wirtlich Seufel? ©ibt
e£ eine (Swigfeit, eine SSorfebung? Wie läfft ftch ber begriff ber ©reieinigteit
in einer iperfon vereinigen? Analoge (Srfcheinungen ftnb metapbvftfche $ro*
bleme: Wie ifi ber Sftenfch entffanben, wie bie Welt? Manche Oranten muffen
ftcb auch fortwäbrenb mit matbematifchen fragen plagen, bie fchwierigffen
$opfrecbnungen autffübren bis jur Ermattung ..
Uber „Paranoia" fagt $rafffc@bing: ,,©aS JJrobuft biefer patbologifcben
Vorgänge ftnb junäcbff Wabnibeen — bei männlichen ^erfonen al^ $ern
be£ @anjen ber Wabn, Welterlöfer, bei weiblichen ber, ©otte^gebärerin ju
fein. Sie bilben ftcb überrafchenb fd^nell au£, inbem bie meifl originär ver;
fchrobene $perfönlichfeit rafch ben lebten 9leff ihrer Q5efonnenbeit verliert, ©ie
geringfügige Dppofftion, welche fyu noch ffattffnbet, wirb al£ Anfechtung
be$ Seufel^ empfunben unb halb ftegreich überwunben. — Solange ber
Wahn frifch iff, von Affeften getragen unb burch Halluzinationen unterhalten
wirb, ftnb folche Traufen geneigt, ihm gemä£ ju banbeln, fei in ber bmmv
lofen Ölolle be£ ^Jrebiger^ in ber Waffe, be£ Weltreformator^ unb @rlöfer£,
wobei fte ftcb blo^ läffjerlich unb unmöglich in ber @efellfchaft machen, ober
in ber bebenflichen 9?olle be£ ©otte^ffreiter^, bem e£ nicht barauf anfommt,
in majorem dei gloriam, gleich gewiffen pbpftologifchen ganatifern ver^
gangener 3^^«, mit Setter unb Schwert gegen Ungläubige ju wüten ...
^emerfen^wert im Verlauf ber Trautheit biefer Weltreformatoren, SKefftaffe
unb Mütter @otte^ ftnb neben Reichen ber SSegeifferung bi£ jur Stffafe

427
 
Annotationen