Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Flechtheim [Mitarb.]
Der Querschnitt — 14.1934

DOI Heft:
Heft 6/7 - Ferien und Reisen
DOI Artikel:
Hotter-Keiser´s Seeräuber Oper
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.62258#0516

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hotter-Keiser’s Seeräuber-Oper
Deutschlands erste stehende Oper wurde 1678 durch den Ratsherrn Schott in Ham-
burg gegründet. Hamburg pflegte von Anfang an die deutsche Oper, die sich eben
zu entwickeln begann. Die Hamburger Oper, der „Hamburger Schauplatz“, wie
man damals sagte, ist etwa 60 Jahre nach ihrer Eröffnung zugrunde gegangen. Sie
war während der kurzen Zeit ihres Bestehens für die Entwicklung der deutschen
Musik und des deutschen Theaters von größter Bedeutung.
Anno 1701 wurde in Hamburg „Störtebecker und Jödge Michaels“ von’dem Sänger
Hotter, späterem Kantor in Jevern, mit großem Erfolg uraufgeführt; die Musik
komponierte der hochberühmte Kapellmeister Keiser, nach E. O. Lindner: „Vielleicht
das roheste Stück, das überhaupt auf die Bühne kam . . . Das Stück machte großes
Glück bei dem gewöhnlichen Publikum und hielt sich lange auf dem Volkstheater.
Ochsen- und Kälberblut floß dabei in Menge.“
Die Textbücher der Hamburger Opern gehören zu den kostbarsten Raritäten
der deutschen Musik- und Theatergeschichte. Wir zitieren im folgenden nach dem
Exemplar der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin.
Heinz Luedecke.
Erster Theil
Eilffter Aufftritt
(Der Schauplatz verwandelt sich in eine lustige Gegend an der
See. Wendela und Kunigunda mit etlichen Schäfferinnen
begleitet.)
Wendela Jetzt da wir hier allein
So laß dir doch mir fürzutragen
Beliebig seyn
Was Liebe sey / wovon so vieles sagen.
Kunigunda*) Dis wird den Göttern selbst unmöglich bleiben
Doch wil ich sie mit etwas ihr beschreiben.
Aria:
Die Lieb ist eine Süßigkeit
Die ihren Ursprung kan vom Himmel nennen.
Sie schenckt der Seelen lautre Freud
Und kan den Geist mit holden Flammen
brennen.
Ihr Zucker kan den Göttern so behagen,
Das sie auch gar nicht nach dem Himmel
fragen.
(Die Schafferinnen tantzen.)
u.s.w. . . .
Zwölffter Aufftritt
(Störtebecker und Jödicke Michel setzen mit etlichen Räubern
ans Land und fallen vorige an.)

*) Kunigunda ist ein als Frau verkleideter Mann.

352
 
Annotationen