Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Flechtheim [Mitarb.]
Der Querschnitt — 14.1934

DOI Heft:
Heft 3 - Querschnitt durch den Frühling
DOI Heft:
Unser Frühlings-Bilderbuch
DOI Artikel:
Bücher-Querschnitt
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.62258#0304

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BUCHER - QUERSCHNITT

3u biefem £>eft:
Ser beglückenbe Dleicßtum beutfcßer (Sprache ift gu allen ßßilen non großen
Sintern oermeßrt worben unb gu ben überkommenen unb abgewanbelten formen
finb immer neue Scßöpfungen getreten, bie bie Unerfcßöpflitßkeit bes 23orns er*
wiefen. gür biesmal fei ßier aus unferem ftolgen Siteraturbefiß anläßlich biefes
grüljlingsljeftes auf beutfcße geitgenöffifdje Spriker oerroiefen: 2luf ben ^Ractjlafg
£>ugo oon tfjofmannsthols, auf bas gefamte SBerk ftriebricß Scßnacks unb Oskar
Soerkes (Sebidjte.
Hugo von Hofmannsthal
■Jladjgelaffene üßerke: Dtachgelaffene (Bebidjte — SInbreas ober bie bereinigten,
Fragment eines Siomans — Soris, bie ifJrofa bes jungen Sjofmannsthal — Sie
Berührung ber Sphären — (Sämtlich im S. 3rife£jer berlag, berlin).
ÜJlan möchte oielleidjt fagen, baß bie Trunkenheit einer fo maßlos auf'
nahmebereiten Seele, foll fie nid)t in Schreien entloben, fich einer 3udjt unb
Selbftgucßt befleißen muß, bie nom oberflächlicheren Sefer oft nur als Orna*
ment empfunben werben kann. ß!ommt ßingu, baß biefer Sichter, auch aus
Herkunft, gormgefüßl wie einen fechften Sinn befißt, unb baß biefer fecßfte
Sinn fo ftark ift, baß er mandjmal bie (Befahr, bie gorm gum Selbftgweck gu
machen, nahe ftreift. ((Sine Sefaßr, ber JRilke öfters unterlag.) SJlan könnte
oon tfjofmannstßals Stil fagen, baß er „gefcßmückt“ fei, mit jener Siebe alter
giluminiften, gwlgfchnißer unb 3ifeleure für bas £>anbwerkliche ißrer ©efdjäfti*
gung. Unb würbe bamit gwifdjen ber befcßeibenen £jingegebenheit jener im
Sienfte tjöhexer fünfte Slrbeitenben unb biefes bem höheren ßmnftmerk feines
(Beiftes oerpflicßteten £>ofmannsthal eine parallele finben. 2Bas gwfmannstßal
in goetheifdjer, barocker ober anberswo angeleßnter gorm fagt, entfpridjt be-
ftimrnt bem (Befugten; baßer finb feine 23orreben, auch ’fdjon bie bes 3ugenblicßen,
fo fehr aus bem (Beift bes beoorworteten SBerkes geboren, wie benn biefes
Sichters Suft an ber Kreatur in bem merkwürbigen 3mang befiehl, nidjt wie
ein Schaufpieler in anbere (Bewänber, fonbern wie ein (Beift in anbere (Beifter
ficß 8« nerwanbeln unb fie aus (Eigenem bereichert gurückgugeben. Oft.

Kantate

Tüchtigen stellt das schnelle Glück
Hoch empor, wo er gebiete,
Vielen zum Nutzen, vielen zum Leid,
Und es hängen sich viele an ihn,
Neiden ihn viele,
Und ihn umschmeichelt, was da gemein
ist.
Er aber, droben,
Suchet sich selber, welchem er diene
Von den Geistern, welchem strengen,
Und dem wird er ähnlich
Und verdient sich den Glanz

Und Stab des Gebietens,
Den dereinst das schnelle Glück Ihm
zuwarf,
Und kämpft es aus,
Unablässig,
Tagaus, tagein,
Jahr um Jahr,
Und waltet des Amtes
Wesenhaft,
Und ihn grüßt,
Wo Männer seiner gedenken,
Ein schönes Wort:
Bewährung. 1914

Friedrich Schnack
Romane: Sebaftian im Sßalb — 23eatus unb Sabine — Sie Orgel bes Rimmels
— Sas 3a^berauto — Ser Sternenbaum — (Bolbgräber in Franken — fölick aus
bem Spielgeuglaben — Sie (Bebidjte: Sas blaue (Betftertjaus — Sie Schmetterlings*
bücher: Ser Sichtbogen — Sas Seben ber Schmetterlinge — (fämtlidj im Snfel*
oerlag, Seipgig) — 3m 2Bunberreich ber Raiter — Sluf ferner 3nfel — (bei Sietrich
JReimer, Srnft SSoßfen, ^Berlin) beibe illuftriert.

204
 
Annotationen