Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Flechtheim [Mitarb.]
Der Querschnitt — 14.1934

DOI Heft:
Heft 5 - Kriminalistik
DOI Artikel:
Thoma, Ludwig: Mädchenhandel
DOI Artikel:
Verbrecher philosophieren
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.62258#0447

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Jeanne Mammen


Verbrecher philosophieren
Nachstehende Stichproben aus der Geisteseinstellung der Außen-
seiter der menschlichen Gesellschaft sollen erweisen, daß der Verbrecher
durchaus nicht nur das aus Not handelnde bemitleidenswerte Geschöpf
ist, sondern daß hinter seinen Taten eine Weltanschauung steht, deren
leitender Gedanke Zerstörung heißt. Besonders interessieren dürften
die Auslassungen de Sades, den ein Biograph den „Bluthusten der
europäischen Kultur ‘ nennt. D. Red.

Wir fügen den anderen nichts zu, weil wir nicht wollen, daß uns etwas zu nahe
rücke. Aber wer stark genug ist, eine Vergeltung nicht befürchten zu müssen, wird
ruhig Böses tun, weil es keine heftigere Leidenschaft im Menschen gibt als die,
auszubeuten, zu unterjochen und zu vernichten.
*
Das Verbrechen ist ein Begriff, der dem ruhigen Bürger Schauer einflößt. Aber
es gibt eigentlich keine Handlung, die nicht schon an irgendeinem Orte zu irgend-
einer Zeit als Verbrechen gestempelt wurde, während man sie anderweitig hoch-
schätzte. Kann aber eine so verworrene Bezeichnung, die geographischen, histo-
rischen und sozialen Schwankungen unterliegt, von uns anerkannt werden? . . .
*

315
 
Annotationen