Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Flechtheim [Contr.]
Der Querschnitt — 14.1934

DOI issue:
Heft 11/12 - Zirkus und Varité
DOI article:
Starke, Ottomar: Monstren
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.62258#0801

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

SÖlonffcen
23on
Ottomar Starte
gefunbe (Smpftnben hat für altes Qlbnorme eine mehr an
2lbfd)eu als an Nlitleib grengenbe Neugier, für beren 23efriebi-
gung bet SahrmarftSrummel gerabe ber rid)tige Ort ift Sebod)
ift and) ber einfältigfte Ntenfd) ben hier gegeigten (SehenSWürbig»
feiten gegenüber mifjtrauifd) nnb Wirb nie gang ben (ginbrud loS,
betragen gu fein. ®arum tragt er and) nicht, bie Ntenftren un--
bebenflid) für Söirflidjfeit gn nehmen, fonbern er betrachtet fie eher
als granfige Nlb glich feit en, bie ihn bis in feine brannte verfolgen.
(SS gibt feine beffere NorauSfefjung für (Srfenntnijfe als ben
Sweifel. Ntan Wirb ben Nürnbergern heute nach 345 Sahren nod)
recht geben, wenn fie bem ^eter QSierft auS (Savopen beharrlich
abfdjlugen, feine „Ntifjg eburten unb SJteerwunber" gu geigen,
obwohl eine ^erfon mit gwölf Ringern unb Sehen unb ein (Schaf
mit fed)$ $üfwn nicht unbebingt ins Neid) ber ^abel gu verweifen
finb. Qlud) (Saniliet ßohfa 3enobi fatn nicht bagu, feine „5)bi>ea
mit fieben köpfen" borguführen. £lnb berfelbe Nürnberger Nat
verbot im Sahre 1708 bem NlatthiaS 93ud)inger, einem Nlonftrum
ohne ^änbe unb $üfje, ber fd)Wangeren grauen halber, bie fich

549
 
Annotationen