Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Flechtheim [Mitarb.]
Der Querschnitt — 14.1934

DOI Heft:
Heft 8/9 - Utopie U.A.M
DOI Artikel:
Doyle, Jean Conan: Die Rückkehr meines Mannes durch psychische Photografie
DOI Artikel:
Drei weitere Monographien von Blaustrümpfen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.62258#0635

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das ist ein definitiver und fühlbarer Beweis von dem persönlichen Weiter-
leben meines Mannes — die Handschrift eines sogenannten Toten aus dem
Jenseits, zustande gekommen unter den schwersten strengsten Prüfungs-
bestimmungen.
Da ist kein Tod mehr glaubhaft, sondern nur die Versetzung in eine andere
Sphäre des Lebens.
Es muß beachtet werden, daß das Conan Doyles erster Versuch zu einem
Manifest ist — die Photos, der Reihenfolge nach genommen, zeigen eine immer
wachsende Deutlichkeit und em immer besseres Gelingen bei jedem Versuch.
*
Drei weitere Monographien von
Blaustrümpfen
Emilie Flygare-Carten — Luise Mühlbach
Amalie Schoppe, geb. Weise
Emilie Flygare-Carlen.
Diese sehr beliebt gewordene schwedische Romanschrift-
stellerin, die an Popularität mit Friederike Bremer wetteifern
kann, wurde 1810 in Stockholm geboren. Ihr Mädchenname
war Emilie Schmidt. Sie verriet zwar schon frühzeitig Talent
und Neigung zur literarischen Produktion, trat aber erst nach
ihrer Verheiratung mit dem Musiker Flygare als Schriftstelle-
rin auf. Die hier erwähnte Ehe gestaltete sich für sie nicht
glücklich, und erst ein nach ihrer Trennung geschlossenes neues
Bündnis mit I. G. Carlen, einem poetisch nicht unbegabten
Juristen in Stockholm, gab ihr eine angenehme Häuslichkeit.
Das geschah 1841. Drei Jahre vorher, nämlich 1838, war ihre
erste Erzählung: „Waldemar Klein" erschienen, und da die-
selbe ungemeines Gefallen fand, folgten ihr ziemlich rasch so
viele kleinere und größere Romane und Novellen, daß wir hier
unmöglich alle erwähnen können. Durchschnittlich hat Frau
Carlen in jedem Jahr nicht weniger als fünf oder sechs dicke
Bände geschrieben. Einige Titel mögen hier stehen: „Die
Kircheinweihung“, „Die Milchbrüder“, „Kämmerer Laßmann“,
„Iwan, der Skiuts-Junge“, „Die Rose von Tistelön“, „Emmas
Herz“, „Gustav Lindorm“, „Eine Nacht am Bullarsee“, „Der
Einsiedler auf der Johannesklippe“, „Paul Warning“, „Ein
launisches Weib“ usw. Diese dürften die bekanntesten und

439
 
Annotationen