Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Flechtheim [Mitarb.]
Der Querschnitt — 14.1934

DOI Heft:
Heft 5 - Kriminalistik
DOI Heft:
Verbrecher-Album
DOI Artikel:
Film-Querschnitt
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.62258#0492

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ibih- <t ii: ie sdivnr

„Liebesleid“ („Smiling through“) — (Metro-Goldwin-Mayer-Film)
Sterfucß einer Fnßaltsangabe ftatt einer Kritik
Sin feJjr reicher unb troßbem überroältigenb fpmpatßifcßer ßüngling ift in
gerabegu mitreißenber 2lrt unb SBeife in eine, man muß fcßon faßen, ßunbert*
progentig unfdjuibige unb liebreigenbe £abp neriiebt. — (Gelbftverftänblicß bleibt
bas gtaar vollkommen in ben Stengen ber allerbeften (Befellfcßaftsformen.) — Sin
weiterer, allerbings fcßon rein äußerlicß non bem erften feßr augenfällig unter*
feßiebener groeiter (Bentleman — (er trinkt, ber Sßilbfang!) — ift in biefelbe £abg,
man kann es leiber nießt oerfeßroeigen, birekt grobfinnlicß verknallt — (fein
unftetes Sßefen verrät es nur allgu beutlicß). Sr rooßnt — (o Spiel bes 3ufalls!) —
mitten im Sßark bes erftgenannten (Bentleman in einer romantifeßen iBeßaufung,
fünfgeßn Gcßritt von ber Freitreppe. 2lus bem Srubel ber 53erlobungsfeier unb
von bem (Beliebten reißt fieß unfer Söcßtercßen los, um biefem grollenben Sin*
fiebler fiebemoßl gu fagen, unb aueß mit bem Fingereßen gu broßen, baß er fieß
boeß nun mal gufammenneßmen foll, fie könne unb könne eben nießt anbers.
Sr kann es unb kann unb kann es nießt faffen, tierifeße Ginnlicßkeit übermannt
ißn, er preßt — beinaß shocking ift bas ftßon! — bas ätßerifdße Söejen in nießt
enbenroollenber Umarmung an ficE). 3urückgekeßrt gu bem £>ergenserkorenen:
„2Bas ift bir?“, fragt biefer, aber es ift ißr nießts. Sie £>ocßgeit fteigt. Gcßon
kniet bas 5ßaar vor bem roürbigen (Beiftlicßen, ba, feiner Ginne offenfidjtltdß nießt
meßt völlig mädßtig, mit ber Sßigftole fucßtelnb, ungekämmt, übernäeßtigt unb aueß
ftark angebubelt, erfeßeint ber SSerfcßmäßte auf ber Smpore. Siefem will er bie
heißgeliebte nießt gönnen, biefem nießt! Cie aber, fei es 3ufall, fei es Gorge um

23ei u g o e I b i n g, granffurt am HRain, finbet am 3, unb
4. 3itli 1934 eine SSerfteigerung bon europätfeher unb oftafiatifdjer
®unft ftatt. ©er erfte Seil enthält borneßmlicß Wftänbe au£ einer
fürstlichen Sammlung, bie noch *wr turpem ber Öffentlidjteit gu*
gängig gewefen ift hierbei hanbelt e§> fich bor allem um fehr fchöne
®läfer benegianif^er unb böfjmij^er ^Jrobenieng, barunter ein
Unifum, einen bemalten großen äßinbjcfju^ für eine ßaterne, ber in
^aH in Sirol im 16, ^a^rlfunbert entftanb. ferner um tirdjlidjeä unb
meltlidjeä .Stunftgewerbe ber fRenaiffance unb eine Slngaljl Scßweiger
unb fübbeutfeher Sßaffen be£ 16, unb 17, $aßrßunbert£. Unter ben
Gfemälben nennen Wir nur einen glügelaltar um 1500, unter ben $olg-
plaftifen eine fReiße bon SIugBburger Arbeiten um 1515. Sr^eblicß ift
bie Silber*Samm(ung mit einer großen 3lngaf)l bon fötalen, Sfedßern
ufW. be£ 16. unb 17. $alirfiunbert£. ©e§ Weiteren eine Sammlung
bon jübbeutj^em ^orgeKan, ^außtjä^li^ au§ ber ^ranfenthaler
SRanufaftur.
©er gWeite Seil: Slfien unb Dftafien bringt ^laftit au§> bem ^Ra^la^
be£ bekannten Sinologen Oiidjarb Sßilljelm. ©er Katalog nennt
Weiter fiamefifc^e ^laftifen jowie (^inefijc^eB ^orgeHan be£ 17. unb
18. ^aßrlfunbert^ unb bor allem eine grojge XRarmorfigur eine£
Sirtanfara, inbifth, 15. ^alfr^unbert.

328
 
Annotationen