Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Flechtheim [Mitarb.]
Der Querschnitt — 14.1934

DOI Heft:
Heft 4 - Berlin
DOI Heft:
Berlin
DOI Artikel:
Film-Querschnitt
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.62258#0400

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
EIER-QUERSCHNITT
„Gold“ — (ein Ufa-Film)
Slußer im nnffenfdjaftlidjen gilm unb im Kulturfilm hält ber inhaltliche Sius*
bau ber gilmroerke nicht Schritt mit ber rapiben Vervollkommnung ber Technik
(Pilb unb Son). SIucE) biefer lefete 8Ilbers*gilm ift ibeelich nichts anberes als ein
3teifeer. Gs läuft fchliefjlich auf basfelbe hinaus, ob ber „Schurke“ burch einen
Stevolverfdjuß ober burch eine Ggplofion beifeite gefcfjafft roirb, bie im Grnftfall
gange Straßengüge bem Grbboben gleichmachen mürbe. Gs läuft auf bas gleiche
hinaus, ob bie Senfation eines gilms Giftmifcherei, Vanknotenfälfchung ober
Sltomgertrümmerung helfet- Wtan fdjeint immer noch nicht begriffen gu haben, baß
im gilm viele HRöglidjkeiten gu intimen SBirkungen ftecken, unb bafe es größere
Kulturarbeit bebeuten mürbe, biefe Singe gur Sprache gu bringen, als bem
Publikum Sgenen, SIpparate unb ßbeen einer SSiffenfctjaft norguführen, bie fo
gegeigt, nur gu SJlißverftänbniffen führen muffen. Sinern berühmten (Seiger egpli*
gierte ein Kollege vom Variete, baß er mäßrenb bes Spielens eine brennenbe
Petroleumlampe auf bem Kopf balanciere, unb fügte hingu, baß bas fchroerer fei,
als nur einfach gu fpielen. — „Slber nicht fchöner!“ antroortete ber (Beiger.
Uns intereffieren, folange bie gilme nidjt beffer roerben, nur bie Schaufpieler —
unb roenn bie gilme beffer geroorben fein roerben, erft recht nur bie Schaufpieler.
Sie $>elm ift in biefer verhältnismäßig einbeutigen Stolle beffer benn je, Söhnen
ift auch ben oft peinlich leßten Kitfch ftreifenben Sgenen ftets geroadjfen. — Slber
mir geben gu, baß mir biefe Kritik überhaupt nur £>ans Silbers’ roegen fchreiben.
2öir fehen in ihm troß ber Unarten, bie jeber Star fid) angugeroöhnen beliebt,
einen Künftler, einen um fo größeren Künftler, als es ihm gelingt, biefe läppifdjen
Stollen glaubhaft gu machen, fie von allem anhaftenben Pathos unb allem auf*
gebürbeten Sombaft, von aller an ben Gfelsoßren h^rangegogenen fiogik burch
eine St a t ü r I i dj k e i t gu reinigen, beren in folgern Wtaße nur ein bebeutenber
Schaufpieler fähig ift. Gr macht aus biefen burchaus unter* unb außer*menfchlichen
Stollen keine über*menfchli<hßn, fonbern rein=menfchlid)e. Sas ift fein großes Ser*
bienft unb ber (Brunb gu feiner Seliebißeit. Gr gibt fid) gang als befeffener Schau*
fpieler bem Glauben an bie erfunbenen giguren hin, in bie er fcßlüpft, unb beren
immer gu enge $aut er fprengt, fprengen muß, fo baß nichts anberes als eben
$ans h^rauskommen kann.
Sßie beutfdj £>ans Silbers ift, fpürt man, roenn man Wtaj Saur ober fiaughton
fießt- Gr ift Sräger unb Künber eben boch ber beutfcßen Vorstellung vom SJlann
fchlechthin. Gr ift ein parginal im Sakko, ein Siegfrieb in Knickerbockers. Gr ift
gart, viel mehr als brutal, bas fleht man $änben unb Slugen an. Gr roäre, richtig
tjerangegogen, fo etwas roie eine Serkörperung vieler giguren, bie in eingelnen
3ügen bas (Befamtbilb bes „Seutfchen“ ergäben. SBarum erfinbet man nicht ihm
wirklich gemäße Stollen?
■Ulan hat fiaughton in Heinrich VIII. fo roürbig herausgeftellt, baß vom Kopf
bis gum Schwang ein englifcßer gilm baraus mürbe, englifdje (Befd)id)te aufrollenb,
englifcßes SBefen klarlegenb. Vlangelt es irgenbroo an ber 3ioilkurage? Ober hat
man Silbers etroa eingerebet, baß feine fiebensaufgabe barin beftünbe, glieger
unb gngenieure fo barguftellen, roie biefe $intertreppenphantafien fie ausgubenken
belieben? Glaubt man, „bramatifd)“ fei gleichbebeutenb mit Srüllerei, mit: „Giner
gegen alle“, mit ■Dlonftrebetonationen? gft benn ben Slutoren noch immer nicht
klar geroorben, baß bas Kochbuch, nach beffen Stegepten biefe gilme feß^Qeftellt
roerben, ins geuer gehört, ober verfchangt man fid) etroa hinter ber feigen unb
billigen Sehauptung, baß bas „Publikum“ nichts anberes roill? — (Das Publikum
hat ein Stecht barauf, auf bie richtige SIrt unb Söeife ergogen unb unterhalten gu
roerben. Gs ift nicht wahr, baß bas Publikum nach bem fdjledjten Gefchmack
mancher gilmbichter beurteilt roerben kann, man hat nur noch allgu feiten ben
Serfuch gemacht, gute Koft gu bieten. SIber es roäre an ber 3^it folcfee Schau*
fpieler, roie Silbers, unb fo ausgegeichnete Stegiffeure roie biefen Karl tfjartl vor
roürbigere Slufgaben gu ftellen.
Ottomar Starke.

268
 
Annotationen