Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Flechtheim [Mitarb.]
Der Querschnitt — 14.1934

DOI Heft:
Heft 2 - Querschnitt durch den Spiesser
DOI Artikel:
Zu diesem Heft
DOI Artikel:
Ein Mensch geht
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.62258#0164

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Man kann seiner eigenen Zeit nicht böse sein, ohne selbst Schaden
zu nehmen. Musil.
Ein Mensch, der Geist hat, besitzt jede Art davon, so daß Geist
ursprünglicher wäre als Eigenschaften. Musil.
An sich betrachtet ist der moralische Mensch lächerlich und unan-
genehm, wie der Geruch jener ergebenen armen Leute lehrt, die nichts
ihr Eigen nennen als ihre Moral. Musil.
Man will in Staaten nur Körper ernten, nie Geister säen. Jean Paul.
Der Handel ist die Schule der Betrügerei. Vauvenargues.
Wie die Mensch en, so sind die Staaten. Platon.
Titel zeichnen den Mittelmäßigen aus, bringen den Hochstehenden in
Verlegenheit und werden vom Tief stehenden herabgesetzt. Shaw.
So verschieden die Fürsten sind, so sind doch die Höfe einander ähn-
lich, und die Hofleute einander gleich. Jean Paul.
Es ist gut, unbeugsam von Natur zu sein und nachgiebig aus Ueber-
legung. Vauvenargues.
Suche nicht alles zu verstehen, damit dir nicht alles unverständlich
bleibt. Demokrit.
Was fruchtbar ist, allein ist wahr. Goethe.
Es wird einmal eine Zeit kommen, wo man unsere vergangene Dumm-
heit so wenig begreifen wird, als wir künftige Weisheiten, ich meine, wo
man nicht} wie jetzt keine Bettler, sondern auch keine Reichen dulden wird.
Jean Paul.
Es fällt den Autoren nichts Neues ein, und sie schreiben einer vom
andern ab. Das ist der Grund, warum alle Politiker Geschichte studieren,
statt Biologie oder dergleichen. Musil.
Der Furchtsame erschrickt vor der Gefahr, der Feige in ihr, der Mutige
nach ihr. Jean Paul.
Der Mensch ist an sich schon ein hinreichender Grund zur Traurigkeit.
Menander.

(Bin SOlenfd? gel>t. . .
von
(Sugen Diotlj
(Sin Wenjcp gept freubig mit ber Qeit
©od) fommt er halb in ©djmierigfeit:
©ie SBeltuIjr rafdjer perpenbitfelt
er I)in unb per entmicfelt
®aum fommt er alfo aW bem Saft,
£at ipn ber ^enbet fcpon gepafft
(Sin anbrer HRenfdj, ber unterbefjen
Sßeltuprenabjcitä ftiH gejefjen
Stuf unerfdjüttertem GSefäji,
©pridjt milb: „(Sr mar nicpt geitgemäj}!"

120
 
Annotationen