Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Flechtheim [Mitarb.]
Der Querschnitt — 14.1934

DOI Heft:
Heft 6/7 - Ferien und Reisen
DOI Artikel:
Deutsch
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.62258#0533

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Jeanne Mammen

Seutfd)
3* ^olgeunridjtigfeifen
Unfere Ccbulmeifter pflegen mit ben „Ungebilbeten" furchtbar ftreng ins (Bericht
gu geben, wenn fie fich einen fprachlichen Sehniger sufchulben fommen laffen. 2lber
liegt bie ßcbnilb wirtlich an ben einzelnen SOienfcpen unb nicht vielmehr an ber
(Sprache felber? 3ft fie etwas ^eftftebenbeS unb ein für allemal (geregeltes —
ober ift fie nicht vielmehr beftänbig im ‘Jlufi, wie unfere Kultur überhaupt, immer
im 93egriff, fic£> neuen Inhalten an§upaffen? Qöogu brauchten wir fonft bie wiffen--
fchaftlichen „^achauSbrütfe", bie wir ben toten (Sprachen entleiben muffen? Qlber
auch in unferer QllltagSfprache gibt eS feinen ßtillffanb. 91ur bap fich bit 93er-
änberungen gögernb vollsieben — viel langfamer als bie in unferer (SrfenntniS.
•Sie 'Jolge ift, bap gwifcben bem, waS wir fagen wollen, unb bem, waS wir wirflid)
auSfprecben, oft ein großer Qßiberfprucb flafft, unb nur bie (Dewobnbeit läpt
unS biefe Ungereimtheiten überfeben. hierfür nur einige Q3eifpiele, bie ficb U1V
gebeuer vermehren liefen.

3

369
 
Annotationen