Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Flechtheim [Mitarb.]
Der Querschnitt — 14.1934

DOI Heft:
Heft 2 - Querschnitt durch den Spiesser
DOI Artikel:
Zwei Monographien von Blaustümpfen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.62258#0158

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bertall


Zwei Monographien von
Blaustrümpfen
Friederike Bremer / Henriette Hanke
Friederike Bremer.
Diese europäische Celebrität, 1802 in Finnland geboren, kam
im dritten Jahre nach der Provinz Schonen. Später lebte sie
in Norwegen bei ihrer Freundin, der Gräfin Sonnerhielm, und
nahm sodann eine Lehrerstelle an einem Töchtererziehungs-
institute in Stockholm an. Ihre schriftstellerischen Arbeiten
errangen sich aber bald so ungeahnten Erfolg, daß sie ihr Amt
aufgab und fortan ausschließlich den Musen lebte. Sie ver-
diente mit ihren Werken viel Geld. Ihre geistige Bildung
schöpfte sie, wie sie selbst immer gern zugestanden hat, meist
aus deutschen Autoren und Dichtern. Das Erste, was sie ver-
öffentlichte, waren die „Töchter des Präsidenten’ und „Die
Nachbarn“. Der zweitgenannte Roman erregte schnell die all-
gemeinste Aufmerksamkeit, welche noch sehr stieg, als Frau
Charlotte Birch-Pfeiffer denselben dramatisiert unter dem

114
 
Annotationen