Galerie Flechtheim [Mitarb.]
Der Querschnitt
— 14.1934
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.62258#0333
DOI Heft:
Heft 4 - Berlin
DOI Artikel:Starke, Ottomar: Es alteriert sich einer!
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.62258#0333
gar nichts von $unß verßehen, $unß iß unb gerabe&u ßhnurj in btefem
gufammenhang. Slußerbem hantelt eS ßch ja auch nidjt um $unß, fonbern
um ©roßßabtplaßif, jawohl, um Senfmäler, wenn Sie barauf beßehen!"
„Sßitte? — Sie werben mir beipßichten, baß jete Siri ton Sßlaßif taßin
ßrebt, möglichß realißißh $u fein (ober empßnben Sie etwa epprefßonißifch?).
Sie SBilttjauer haben ßch alfo alte erbenfliche SÖ?ü^e gegeben, jete Stiefel;,
£ofen; unt (Sehrocffalte, jeten Uniformfnopf, jeten spferbemuöfel natur;
getreu nachäubilben. iß ihnen reßlo£ gelungen! Sie hätten et nicht beßer
herautgebracht, wenn Sie einen ^racf famt Orten über eine Stoßpuppe
gelängt unt in ®ipt abgegoßen hätten. Slllet erwecft ten (Sintrucf größter
Selbßverßänblichfeit unt Slatürlichfeit — Sie ßnt einverßanben? — gut!"
„Sßon einer Sache, bie ten (Sintrucf größter Sßatürlichfeit ^unterläßt, er;
warten wir auch, taß bat, wat ße tarßellt, natürlich wirft Soweit fönnen
Sie mir hoch folgen, nicht wahr? SRan frage ich Sie: £öie tarnen je folcße
©eneräle ju Sßferb auf tiefe ßoßen Socfel hinauf, unt würben Sie et bulben,
baß reichlich unbefleibete ^rauenßmmer am $uße bet Södels 3ßnen in aller
Oßentlichfeit Rechnungen präfentieren ober irgenb etwat blaßen, wat ßcher
nid^t bat geringße mit TOitärßgnalen ju tun hat? SBürben ßch Generale
ju Sßferbe in folger ©efellfcßaft geigen? —"
„Allegorie, fagen Sie! — Schön, bann ßnbe ich 3ßre Allegorie eben einen
Unfug, grauen mit ^ißhfch wänden gehören int Raritätenfabinett, Siere in
ben 3oo, nacfte SUnber in bie verriebenen ßinberbewaßranßalten; wer mit
einem Söwen rauft, fönnte ßch auch einen anberen $Iaß ba§u autfu^en alt
eine £>ol^iße auf ber £erfuletbrütfe, in ber er ßch nicht umbreßen fann;
bat muß bod) bat ^ublifum ju sRißverßänbnißen verleiten! ... unb bie
Berolina iß ju groß!..."
„Sßie fann eine Stellung alt natürlich bezeichnet werben, bie ber ßärfße
?Rann nicht länger alt eine SBiertelßunbe aubßält ^Bitte, beuten Sie einmal
mit bem ^fuißnger au£ 2$rem ^enßer auf ba£ gegenüberliegenbe 5^äfe;
gefcßäft unb oerfußien Sie, wie lange Sie e£ au^ßalten! Ober ßellen Sie
ßc^ vor, Sie wären ein £Roß unb ßünben auf ber ^interßanb! — 5öie bitte?
— Ober balancieren Sie einmal wie bie vier leßten SteuerH^lcr, bie bi£
auf bie $aut au^geplünbert oben an ber ^eerßraße ßuc^tartig Berlin ver;
laßen, auf einem 25ein!.,
„£ßie? — iß mir gan§ gleichgültig, ob 5ßr $err Sefßng auch fchon
barüber gefprocßen ßat! 3m übrigen fann icß ba£ nur begrüßen. muß
jebem rechtlich benfenben ^enfchen eiöfalt über ben SUicfen laufen, wenn er
bei biefen ober ähnlichen Sarßellungen nacfter Figuren an ben ßrengen hinter
beult SSitte, man ßhließt immer von ßch auf anbere! — Ubrigenö haben
wir ben berliner SSolfbmunb für unö. gibt mehr 5ßiße über biefe Senf;
mäler, al£ Senfmäler gibt; — unb würbe man biefe auögehauenen,
gegoßenen, geßanjten ober gepunjten ^erfonen ber berliner (äinwohnerliße
einverleiben, wären e£ fchon ein paar Straßenjüge voll! — Uber ba£ National;
benfmal 5^aifer Wilhelm i- foll föaifer Wilhelm n. ju 25ega£ gefagt Imhen:
„SQicht foviel Allegorie unb nicht foviel Zoologie!" — hobelt ßch babei
um 19 mehr ober weniger befleibete Samen, 22 bito Herren, 12 bito $inber,
233
gufammenhang. Slußerbem hantelt eS ßch ja auch nidjt um $unß, fonbern
um ©roßßabtplaßif, jawohl, um Senfmäler, wenn Sie barauf beßehen!"
„Sßitte? — Sie werben mir beipßichten, baß jete Siri ton Sßlaßif taßin
ßrebt, möglichß realißißh $u fein (ober empßnben Sie etwa epprefßonißifch?).
Sie SBilttjauer haben ßch alfo alte erbenfliche SÖ?ü^e gegeben, jete Stiefel;,
£ofen; unt (Sehrocffalte, jeten Uniformfnopf, jeten spferbemuöfel natur;
getreu nachäubilben. iß ihnen reßlo£ gelungen! Sie hätten et nicht beßer
herautgebracht, wenn Sie einen ^racf famt Orten über eine Stoßpuppe
gelängt unt in ®ipt abgegoßen hätten. Slllet erwecft ten (Sintrucf größter
Selbßverßänblichfeit unt Slatürlichfeit — Sie ßnt einverßanben? — gut!"
„Sßon einer Sache, bie ten (Sintrucf größter Sßatürlichfeit ^unterläßt, er;
warten wir auch, taß bat, wat ße tarßellt, natürlich wirft Soweit fönnen
Sie mir hoch folgen, nicht wahr? SRan frage ich Sie: £öie tarnen je folcße
©eneräle ju Sßferb auf tiefe ßoßen Socfel hinauf, unt würben Sie et bulben,
baß reichlich unbefleibete ^rauenßmmer am $uße bet Södels 3ßnen in aller
Oßentlichfeit Rechnungen präfentieren ober irgenb etwat blaßen, wat ßcher
nid^t bat geringße mit TOitärßgnalen ju tun hat? SBürben ßch Generale
ju Sßferbe in folger ©efellfcßaft geigen? —"
„Allegorie, fagen Sie! — Schön, bann ßnbe ich 3ßre Allegorie eben einen
Unfug, grauen mit ^ißhfch wänden gehören int Raritätenfabinett, Siere in
ben 3oo, nacfte SUnber in bie verriebenen ßinberbewaßranßalten; wer mit
einem Söwen rauft, fönnte ßch auch einen anberen $Iaß ba§u autfu^en alt
eine £>ol^iße auf ber £erfuletbrütfe, in ber er ßch nicht umbreßen fann;
bat muß bod) bat ^ublifum ju sRißverßänbnißen verleiten! ... unb bie
Berolina iß ju groß!..."
„Sßie fann eine Stellung alt natürlich bezeichnet werben, bie ber ßärfße
?Rann nicht länger alt eine SBiertelßunbe aubßält ^Bitte, beuten Sie einmal
mit bem ^fuißnger au£ 2$rem ^enßer auf ba£ gegenüberliegenbe 5^äfe;
gefcßäft unb oerfußien Sie, wie lange Sie e£ au^ßalten! Ober ßellen Sie
ßc^ vor, Sie wären ein £Roß unb ßünben auf ber ^interßanb! — 5öie bitte?
— Ober balancieren Sie einmal wie bie vier leßten SteuerH^lcr, bie bi£
auf bie $aut au^geplünbert oben an ber ^eerßraße ßuc^tartig Berlin ver;
laßen, auf einem 25ein!.,
„£ßie? — iß mir gan§ gleichgültig, ob 5ßr $err Sefßng auch fchon
barüber gefprocßen ßat! 3m übrigen fann icß ba£ nur begrüßen. muß
jebem rechtlich benfenben ^enfchen eiöfalt über ben SUicfen laufen, wenn er
bei biefen ober ähnlichen Sarßellungen nacfter Figuren an ben ßrengen hinter
beult SSitte, man ßhließt immer von ßch auf anbere! — Ubrigenö haben
wir ben berliner SSolfbmunb für unö. gibt mehr 5ßiße über biefe Senf;
mäler, al£ Senfmäler gibt; — unb würbe man biefe auögehauenen,
gegoßenen, geßanjten ober gepunjten ^erfonen ber berliner (äinwohnerliße
einverleiben, wären e£ fchon ein paar Straßenjüge voll! — Uber ba£ National;
benfmal 5^aifer Wilhelm i- foll föaifer Wilhelm n. ju 25ega£ gefagt Imhen:
„SQicht foviel Allegorie unb nicht foviel Zoologie!" — hobelt ßch babei
um 19 mehr ober weniger befleibete Samen, 22 bito Herren, 12 bito $inber,
233