Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Böker, Doris [Editor]
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Niedersachsen (Band 19): Landkreis Cuxhaven — Braunschweig, 1997

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44259#0209

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Wintergarten anschließt, beherrscht an der Hof-
fassade ein asymmetrisch angeordneter zweige-
schossiger Risalit zu drei Achsen. Während die
zugehörige Scheune, ein teils in Ziegel, teils in
Fachwerk aufgeführter Zweiständerbau, etwa
gleichzeitig entstanden sein dürfte, gehört die
Bausubstanz des unmittelbar an der Straße ste-
henden Wohnwirtschaftsgebäudes vermutlich
noch dem 18.Jh. an (Lamstedter Str. 15).



HECHTHAUSEN - WISCH 2.7 N YansmmmmmEnN

Die kleine Marschsiedlung Wisch läßt sich in
Schriftquellen bis ins Ende des 15.Jh. zurückver-
folgen. Sie besteht zum einen aus einer Reihe
von Katen an der Nordseite der Kleinwördener
Straße im Verlauf der heutigen Kreisstraße 30, die
von Hechthausen kommend die Feldmark in
nordöstlicher Richtung durchquert. Von ihr zwei-
gen zum anderen nach Süden lange Zufahrten
zu den Einzelhöfen ab. In diesem Bereich, den
südlich das Wischer Feldschleusenfleth be-
grenzt, sind bereits auf der Kurhannoverschen
Landesaufnahme von 1769 Hofanlagen ver-
zeichnet. Die überkommene, weitgehend in Zie-
gel erneuerte Fachwerksubstanz reicht jedoch
nur bis ins 19.Jh. zurück. Originalbausubstanz
hat die Hofanlage Kajedeich 2 mit dem 1861 un-
ter reetgedecktem Halbwalm erbauten Wohnwirt-
schaftsgebäude bewahrt, das die regional cha-
rakteristische enge Ständerstellung am Wirt-
schaftsgiebel zeigt, und der translozierten
Scheune, deren Vollwalmdach an Nord- und
Südgiebel abgeschleppt ist. Vermutlich etwas
jünger sind die Haupthäuser der beiden kleinen
Höfe Kleinwördener Str. 1 und Nr. 13, die mit
dem Wirtschaftsgiebel nach Süden orientiert
sind. Für die spätere Entstehung dieser Wohn-
wirtschaftsgebäude sprechen der weite Ständer-
abstand sowie der schmale Ständerquerschnitt.





ZE
m OR ZZ MEER EEE ER

Laumühlen, Lamstedter Str. 17, Herrenhaus, 1861











Laumühlen, Lamstedter Str. 17, Scheune Klint, Landstr. 23, Wohnwirtschaftsgebäude, um 1880



205
 
Annotationen