Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Böker, Doris [Editor]
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Niedersachsen (Band 19): Landkreis Cuxhaven — Braunschweig, 1997

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44259#0247

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Westerbeverstedt eine Gemeinde, die 1971 in die
Samtgemeinde Beverstedt integriert wurde. Bei-
de Dörfer waren ursprünglich landwirtschaftlich
geprägt, wobei im 19.Jh. die Schafhaltung eine
besondere Rolle spielte, die mit der Umwandlung
der Heide in Kulturland durch die Einführung des
Kunstdüngers seit der Jahrhundertwende zurück-
ging. Wesentliche Strukturveränderungen erga-
ben sich nach dem Zweiten Weltkrieg durch die
Nähe zur Großstadt Bremerhaven.

LUNESTEDT - FRESCHLUNEBERG

„Vreschen Luneberg“, wie der Ort erstmals um
1500 im Vörder Register genannt wird, wurde
nördlich der Luneniederung als kleine Damm-
siedlung durch Angehörige der Adelsfamilie von
Luneberg gegründet, die sich hier um die Mitte
des 16.Jh. niederließen, jedoch schon 1641 aus-
starben.

Wirtschaftlicher Mittelpunkt des kleinen Ortes, der
1703 32 Haushaltungen zählte, war das Gut
Freschluneberg, dessen Standort nördlich der
Langen Straße die Kurhannoversche Landesauf-
nahme 1768 verzeichnet. Zum Bau des Wohn-
hauses der heutigen Anlage wurde 1895 der
Grundstein gelegt, nachdem das 1725 errichtete
Gutshaus abgebrannt war. Der Baumeister Ge-
org Hoffmeyer entwarf einen in Formen der Neu-
renaissance gehaltenen Putzbau unter Krüppel-
walmdach mit Schwebegiebeln und dreiachsi-
gem Eingangsrisalit auf der Nordseite (Kirchen-
str. 27).

Als Hauptverkehrsweg parallel zur Lune durch-
zieht den Ort in mehreren Windungen die Lange
Straße, von der aus sich die Bebauung nach Sü-
den um Bahnhofstraße, Kurze Straße und An der
Lune erstreckt. Zu einer Siedlungserweiterung
kam es erst im Anschluß an die Errichtung einer
Bedarfshaltestelle 1879 an der nördlich des Dor-
fes vorbeiführenden Bahnlinie nach Bremerha-
ven, wo sich um die Jahrhundertwende in Bahn-
hofsnähe ein neuer Ortsteil entwickelte.

An einer für das Ortsbild markanten Stelle im
Kreuzungsbereich von An der Lune und Langer

Freschluneberg, Lange Str. 26, ehem. Hofanlage




























Berg,

. Bet ar
nes Pi ae
et

e “fun At

E

Freschluneberg, Westerbeverstedt, Kurhan. Landesaufn., 1768 (Landesvermessung und Geobasisinformation Nds.)



243
 
Annotationen