Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 1.1925-1926
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.13211#0271
DOI Artikel:
Just, Arthur: Die Schöne Zeitung
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.13211#0271
PoecjtScnnii KoMjfmim><KMn Hppth« (Gonbiu.).---......... ," , . 'r „, , , , &-^7T^'T^~r.-S
7 PEJIAHlfiiK: M0CKB3, TBi3t;«a. ■',<>■ . rJI&SHflfl KOHTPPA: MosKsa, TuefrCKa^ 33; J p ' "'"*}
nojinirciiAir mit*
1
„„.ftP.1"- UeNTpa/ibH. Kom. h Mockokck. Hom. F. K. fl^jeojimj.).
ITJ 223* BncnpcceH(,cp 28 cenTnO[<iTl924 r.' EHiE/jHEBHA/t
28 ceHTflöpn 1864 r.—2? ceHTHöpfl 1924 r.
j B nnu, uiccTHneCHTMJieTHH ÜSeiMByHSprsRHOriJ Too»?TO|«^jgi^ figritcmx Hamqhifi npinerapi-ii o Hys^TRom rojtJsHe»
jihoGbw BcnoMHHaeT hb TonMfo BejiNHoro yiMTonn-ooMO»'^Y0r-n ^^eoro^MHTepHa^oHa/ia, ho n BumHn-apraHMaa-ropa
KOMHHTBpHa.
Mbokc h JIchhh, aauiM pSBOJirai^HOHHiaie 3Bi»i!Vs.i HnnHyrcn o/^CTIM,Ih nponempuH acu orpaH.
nepBbi« HHTepnaiiHOHan h ero
npßQMHHK KOMMHTBpH
3aAaMH MapHca - nana "JloKHiia.
Die Moskauer „Prawda" vom 28. September iga/|, zum sechzigjährigen Gedenktag der ersten Internationalen Arbeiter-
verbrüderung durch Karl Marx. Der Bleischnitt zeigt in der charakteristischen weißen Silhouette des bekannten
Marxporträts die Züge Lenins
Heranziehung des Künstlers zu solchen Leistun-
gen, wie sie in Sowjetrußland geschaffen werden.
Die flächige Wirkung des Blei- und Linoleum-
schnilles entspricht dem Material, das die Zei-
tung an sich zur Verfügung hat: dem großen
Format, der Schwarz-Weißwirkung, der Satzglie-
derung in kompresse Stücke und dem rauhen Pa-
pier ebenso sehr, wie inhaltlich der Notwendigkeil
einer deutlichen und eindrucksvollen Gestaltung
eines Gedankens in allgemein verständlicher und
leicht faßlicher Form.
Wie sehr der Charakter der Schrift die Gestaltung
der Zeitung beeinflussen muß, wenn eine ästheti-
sche Wirkung als Selbstverständlichkeit erzielt
211
7 PEJIAHlfiiK: M0CKB3, TBi3t;«a. ■',<>■ . rJI&SHflfl KOHTPPA: MosKsa, TuefrCKa^ 33; J p ' "'"*}
nojinirciiAir mit*
1
„„.ftP.1"- UeNTpa/ibH. Kom. h Mockokck. Hom. F. K. fl^jeojimj.).
ITJ 223* BncnpcceH(,cp 28 cenTnO[<iTl924 r.' EHiE/jHEBHA/t
28 ceHTflöpn 1864 r.—2? ceHTHöpfl 1924 r.
j B nnu, uiccTHneCHTMJieTHH ÜSeiMByHSprsRHOriJ Too»?TO|«^jgi^ figritcmx Hamqhifi npinerapi-ii o Hys^TRom rojtJsHe»
jihoGbw BcnoMHHaeT hb TonMfo BejiNHoro yiMTonn-ooMO»'^Y0r-n ^^eoro^MHTepHa^oHa/ia, ho n BumHn-apraHMaa-ropa
KOMHHTBpHa.
Mbokc h JIchhh, aauiM pSBOJirai^HOHHiaie 3Bi»i!Vs.i HnnHyrcn o/^CTIM,Ih nponempuH acu orpaH.
nepBbi« HHTepnaiiHOHan h ero
npßQMHHK KOMMHTBpH
3aAaMH MapHca - nana "JloKHiia.
Die Moskauer „Prawda" vom 28. September iga/|, zum sechzigjährigen Gedenktag der ersten Internationalen Arbeiter-
verbrüderung durch Karl Marx. Der Bleischnitt zeigt in der charakteristischen weißen Silhouette des bekannten
Marxporträts die Züge Lenins
Heranziehung des Künstlers zu solchen Leistun-
gen, wie sie in Sowjetrußland geschaffen werden.
Die flächige Wirkung des Blei- und Linoleum-
schnilles entspricht dem Material, das die Zei-
tung an sich zur Verfügung hat: dem großen
Format, der Schwarz-Weißwirkung, der Satzglie-
derung in kompresse Stücke und dem rauhen Pa-
pier ebenso sehr, wie inhaltlich der Notwendigkeil
einer deutlichen und eindrucksvollen Gestaltung
eines Gedankens in allgemein verständlicher und
leicht faßlicher Form.
Wie sehr der Charakter der Schrift die Gestaltung
der Zeitung beeinflussen muß, wenn eine ästheti-
sche Wirkung als Selbstverständlichkeit erzielt
211