Die Form: Zeitschrift für gestaltende Arbeit — 1.1925-1926
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.13211#0389
DOI Artikel:
Lutz, Friedrich A.: Die Lipperheidesche Kostümbibliothek
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.13211#0389
Frankreich um 1780
1 Robe du matin en tafTetas uni 3 Sabots foures ä Ia Chinoise
2 Chapeau ä Ia Harpie l\ Souliers et Sabots de diHercnts genres
DIE LI PPERH EID ESCHE KOSTÜMBIBLIOTHEK
VON F. A. LUTZ, BERLIN
D
io Staatliche Kunstbibliothek in Berlin besitzt Modezeichner, Illustrator und Dekorateur, der
in dem ihr angegliederten Nachlaß des Freiherrn Theaterfaehmann, der Literat und der Dichter,
von Lipperheide eine Sammlung von Kleidern, um sich über Slilfragen zu orientieren und Ein-
Trachten, Kostümen, Gemälden, Miniaturen, Ein- zelheiten festzustellen, als da sind: die Haartracht,
zelblättern, Büchern, Almanachen und Zeitschrif- Kopf- und Halsbekleidung, die Handschuhe, der
ten, die in der Welt ihresgleichen sucht. Den An- Mull:, der Stock, der Schirm, der Fächer, ,die
schaumigen der Vorkriegszeit entsprechend, be- Schnürbrust, der Reifrock, die Fußbekleidung, der
sland die Aufgabe dieser Sammlung im wesent- Schmuck u. a. m. Willig lieh dazu die Bibliothek
liehen allerdings nur darin, eine bequeme Nach- ihre kostbaren Kupfer, ihre Einzelblätter, ihre
Schlagemöglichkeit darzubieten, die man, nacli Er- schönen Bücher, ihre amüsanten Almanache und
ledigung seiner eigentlichen Aufgabe, noch schnell zahlreichen Modezeitschriften.
und beiläufig benützen konnte, um festzustellen, Der Wert und die Bedeutung dieses Anschauungs-
wie ii-gend eine „Äußerlichkeit" sich jeweils in materiales der Lipperheideschen Kostümbibjipthek
der Geschichte präsentierte. Mit solcher Absicht liegen jedoch ganz außerhalb der Wichtigkeil
kam der Kunsthistoriker, der Museumsmann, der historischer Feststellungen oder kunslgeschichl-
313
1 Robe du matin en tafTetas uni 3 Sabots foures ä Ia Chinoise
2 Chapeau ä Ia Harpie l\ Souliers et Sabots de diHercnts genres
DIE LI PPERH EID ESCHE KOSTÜMBIBLIOTHEK
VON F. A. LUTZ, BERLIN
D
io Staatliche Kunstbibliothek in Berlin besitzt Modezeichner, Illustrator und Dekorateur, der
in dem ihr angegliederten Nachlaß des Freiherrn Theaterfaehmann, der Literat und der Dichter,
von Lipperheide eine Sammlung von Kleidern, um sich über Slilfragen zu orientieren und Ein-
Trachten, Kostümen, Gemälden, Miniaturen, Ein- zelheiten festzustellen, als da sind: die Haartracht,
zelblättern, Büchern, Almanachen und Zeitschrif- Kopf- und Halsbekleidung, die Handschuhe, der
ten, die in der Welt ihresgleichen sucht. Den An- Mull:, der Stock, der Schirm, der Fächer, ,die
schaumigen der Vorkriegszeit entsprechend, be- Schnürbrust, der Reifrock, die Fußbekleidung, der
sland die Aufgabe dieser Sammlung im wesent- Schmuck u. a. m. Willig lieh dazu die Bibliothek
liehen allerdings nur darin, eine bequeme Nach- ihre kostbaren Kupfer, ihre Einzelblätter, ihre
Schlagemöglichkeit darzubieten, die man, nacli Er- schönen Bücher, ihre amüsanten Almanache und
ledigung seiner eigentlichen Aufgabe, noch schnell zahlreichen Modezeitschriften.
und beiläufig benützen konnte, um festzustellen, Der Wert und die Bedeutung dieses Anschauungs-
wie ii-gend eine „Äußerlichkeit" sich jeweils in materiales der Lipperheideschen Kostümbibjipthek
der Geschichte präsentierte. Mit solcher Absicht liegen jedoch ganz außerhalb der Wichtigkeil
kam der Kunsthistoriker, der Museumsmann, der historischer Feststellungen oder kunslgeschichl-
313