Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1864 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
Nr. 152-178 Juli
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2828#0028

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Drittes Gelangsfest

tes

Oätzn^älävr i^änKtzi-dunätz«

zu HH v ki» !,«;>«» am 10. Auli 1864.
Fest-Drdnung.

Am Fest-Vorabende, Samstag den 9. Iuli:

Nackmittags: Festlicher Empfang der Sängergaste durch den EmpfangS-Ausschuß und die
Mufik an drn verschiedenen Eingangspunkten der Stadt, Böllersalven, Zug auf den Marktplatz, Ab-
gabe der Fahnen an die Fahnenwackt durch die Vercinsvorstände und Fahnenträger, welche sich allein
in den Rathdaussaal begeben, dte Fahneu daselbst aufzubrwahren; Anheften der Festzeichen und Aus-
theilung der Quartierbillete.

Nach dem Nachtessen Loncert tn der Festhalle durch daS Hetdelberger Stadt-Orchester.

Am Festtag, Lonntag den lv. Iuli:

Morg^nsok^tlhr: ^agreveille durch die Musik^und Böllersalven. ^ ^ ^ .

Halb 10 Uhr:^ Hauptprobe in der^ Sängerh^alle, Begrüßung der Sänger durch den Bürger-
meister der Stadt, Herrn Weisbrod.

Nach der Hauptprobc: Versammlung der Bundes-Abgeordneten im evangel. Schulhause.

1 Uhr: Mittagstafel in den lIasthäusern.

Nach der Tafel um 2 Uhr: Zeichen durch Böllerschüsse zur Ordnung des Festzuges auf dem
Marktplatz, dann Zug durch die Stadt nach dem Festplatz.

Hierauf 3 Uhr: Fest-Concert in der Festhalle.

Montag den ll. Juli:

wald in die^Gartenwirth/chaft des ^herrn Härter zu geselliger Unterhaltung. ^Harmonie-Musik.

Zur Hauptprobe 6 kr. Zum Frst-Concert: 1. Platz 48 kr. 2. Platz 24 kr. 3. Platz 12 kr.

. B' Nummerirter Si^: ^ fl^12 kr. ^ B '

An der Kaffc^erhöhter Preis: 1. Platz 1 si. 2. Platz 30 kr. 3. Platz 15 kr. -WM
Am Schalter der Main-Ncckar-Eisenbahn sind am Sonntag Sperrsitzbillete zu haben. "WU

' Die Hauptversammlung der Festausschüfse.

Alte und halbwollen

wie etwas

«vt8 habe tch ausgcsetzt und werden sehr billig abgegeben.

Vuu. Dä. I<!ii8(!i.

Rur bis Samstag AbendN

befindet fich im Laden der Möbelhandlung
der Frau Ww. Napp am Kornmarkt

d r ,»i»U!!»>»«

«on Berliner Damen-Mäntel, Mantelets,

Dassetl adel ör Baletots zu de» bekanntc» billigen Preisen.

Das Lagcr bcstcht auS allcn Ncuhcitcn dcr Saison. mehr als 808 Gcgenstände
cnthaltcnd. und habe ich wegcn ezLnzlichev AufKciioe nievneL GezchästH und
um vollständig hicr am Platzc aufzuränmcn, dic Prcise wie folgt geftcllt.

VM- ?i-6iL-Ooura.ntz 'ML

228 Stück wollene Räder oder Frühjahrs-Umhänge, reeller Lnden-
PreiS 10 dis 20 si., jetzt 31- bis 9 fl.

98 St. loollene Palctos, reeller Prcis 9 bis 22 si., jetzt 4 bis 11 si.
146 St. Tnsiet-Räder oder Talmns von schwerer gekochter
Seidc, reeller Prcis 12 bis 40 fl., jctzt 7 bis 191- si-
7s St. Taffet-Paletots, reeller Preis 20 si., jetzt 10 bis 14 si.

30 St. Gros-grain-Pnletots, nnschlietzend «nd halbanschliesiend,
reeller Preis 3s bis 50 si., jetzt 1s bis 25 fi.
nnd noch vieles Anderc zu Spotttzreisen.

lillillllillHl UU8 Ol l'Illi.

^ Das Verkaufs-Lokal befindet sich nur im
» Laden der Möbelhandlung der Frau Wtw.
Rapp am Kornmarkt.

kiLturm8tori80ü - meäieimseder - VsröM.

Freilag, den 8. Juli. Sitzung. Vortrag des
Herrn vr. Meidinger: Ueber ein technisches
Universalgalvanometer.

Wohnungsverünberung.

Unterzeichneter macht hiermit die ergcbenste
Anzeige. daß er seine Wohnung Unterstraße
Nr. 17 verlassen hat und nun in der Fischer-
gasie Nr. 4. im 2ten Stock. wohnt.

(2) Senf-Fabrikaut Herion.

Von heute an wohne ich Kleinemandel-
gasse Nr. 10.

Dienstmann Berttom..
Vertore»

Auf dem Wege vom Badischen Hof nach dem
Bahnhof ist eine Vorstecknadel mit Brillant,
verbunden durch eine Kette, verlorcn gegangcn.

S fl Belohnung im Badischcn Hof
abzugeben.

Es wünscht ein Frauenzimmer eine Stelle bei
einer Herrschaft als Iungfer, welche in allen Ar-
bettcn vollommen erfahren ist, die besten Zeugnisse

sl^I Näheres tn der Erped. d. Ztg.*

Zu vcrmiethen. D-r 3t- Stock, 4 Zim-
mer nnd Alcov nebst Zubehör, ganz neu, sogleich
oder auf Michaeli, bei

slZ Earl Akt, Goldarbeiter.

Freilweniiste

Zu vermiethen. D-r 2t- Siock mit füuf

Zimmcrn und Znbebör bei

s8^j Jvf. Keller, westl. Hanpistraße 57.

Zu vermiethen auf Mickaelt eine freiind-
liche Famtlien-Wohnung, bet Bäcker Reiffel am
KarlSplatz. _ I5>

vom 6. bis 7. Juli 1864.

Fam. aus Polsdani. Schwarz nüt Frau aus Berliw
Düsieldorf.

LloteL 8el»rle«te»'. Devens, Renk. a. Schleswig.

u. ^Frau^eizz^ ^Obcrst O^stinoff a.^^ettrs-

^ »a-ei-isolivr »«1°. Mdm. Dr. Chon a. PolS-
dam. Dr. v. Sorouosi a. PelerSburg. Frankenbcrger,
Kfm. auS Aschaffenburg. von MoUard mil Fam. uud
Dienersch. a. Paris. v. Wallieur und Gem. a. Wies-
baden. Dr. Möller mit Fra» aus Kölu. Generalin
BolewSky mit Pienersch. a. Rußland.

«vIÄenvs »erL. Zeller, Schlosser aus Neckar-
bischofsheim. Junker, Bierbrauer a. Neckarbischofsheim.
Karl, Lehrer a. Brandenburg. Molz, Lehrer a. Bremeu.
Bauer, Bäcker a. Eiscnthal. Alfelir, Rent. aus Furt-
wangen. Frl. Dehe a. KarlSruhe. Maier, Musikdirek-
tor a. Hannover. Riegel, Oberlehrer a. Eberbach.

Liolcklenes »«88. Nicch, Reisender aus Berlin.
Rödler, Kim. a. Straßburg. Nosenbeim nnd Adler,
Kaufleute mit Frl. Schwester aus Amerika. Majcr,
Kfm. a. Buchen.

Stadttheater in Heidelberg.

Freilag, den 3. Jnü 1364.

Bencfiz und letztes Gnstspiel der Fräulein

erstc Soubrctte am Victoriathcater in Berlin.

Auf viüseiliges Verlangen:

Therefe Kroues,

SechsJahrcnus demLebeii eiiicrSchiiasPicleri».

CharakterbUd in 3 Acteu, von C. Haffner. Musik von
Kapellmeister A. Müller.

Rkdaction. Druck und Verlag von Adolvb Emmerling, Verjags-Buchhtindlung und Buchdruckerei in Heidelberg.

Hierzu eine Beilage „Heidelberger FLmilieablätter,, Nr. 80.
 
Annotationen