Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Flechtheim [Contr.]
Der Querschnitt — 14.1934

DOI issue:
Heft 2 - Querschnitt durch den Spiesser
DOI issue:
Bilderatlas zum Spiesserheft
DOI article:
Bücher-Querschnitt
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.62258#0206

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Sie 9leit)e ber graphifdjen Südjer beginnt roieber!
Unb great erfcheinen im grühjahr gunächft folgenbe beibe, lang vergriffene
SBerke:
Francis Jammes „Der Hasenroman“
mit 24 £itl)ograpl)ien von 9ticf)arb Geeroalb (eingige illuftrierte Ausgabe), in
Sallonleinen, roeifj, mit vielfarbiger 3&i<hnung unb Sellophanumfdjlag.
Sreis 3,75 ».
Gdjon längft ift ber £>afenroman als eines ber köftlidjften Südjer bekannt
geworben, bie uns bie Srgählungskunft ber letzten gahrgehnte befeuert Ijat.
Sie garte Innigkeit ößr Smpfinbung, bie Schönheit unb Slusbruckskraft ber
Sprache unb bie Sinheit ber Seftaltung fd)Iiefjen biefen Vornan eines £>afen
gu einem wahrhaft abgerunbeten Kunftroerk gufammen. Gelten hat mQn bei
einem Sud) fo feljr bas Verlangen nad) illustrativer Slusgeftaltung. Siefem
Söunfd) tragen bie Steingeichnungen Diidjarb Seewalbs Rechnung. gnitiale,
Signetten unb Sollbilber beleben auf bas glücklidjfte bas klare Sdjriftbilb. Gie
begleiten ben Vornan in Igrifdjer 2lnmut wie eine leife Wtufik unb verleihen
ihm einen unroiberftehlidjen Steig.
gerner
Adelbert von Chamisso „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“
mit vielen Signetten unb 10 farbigen Sollbilbern non ßmil ißreetorius, in
Sallonleinen, golbgelb, mit hellblauem Silb unb Sellophanumfd)Iag.
Sßreis 3,75 ».
Sie lehrreiche unb im Srunbe genommen fo tragikomifdje ©efdjidjte bes
fdjattenlofen Siebermannes hat S^eetorius mit einer SIngahl non gragiöfen,
leife ironifierenben Signetten gefd)mückt, bereu buftig=anmutige giguren wie
aus bem Sud) felbft auferftanben fdjeinen. 3um lebenbigen (Bangen gerunbet
aber wirb bas Söerk burd) bie prächtigen, non $>umor unb ißhantafie fprüben-
ben farbigen Sollbilber, bie im beften Ginne bes SSortes glluftrationen ge-
nannt werben bürfen.
Son ben weiteren Bonitäten erwähnen wir:
Gustav Pauli „Paula Modersohn-Becker“
3. Auflage mit 58 Silbtafeln unb einer farbigen Slbbilbung. Sangleinen.
Sreis 4,80».
gn einer Auflage von mehr als £unberttaufenb finb bie Sriefe unb Sage-
budjblätter non Sßaula ffltoberfohn=Secker erfdjienen — unb eine neue Auflage
non 10 000 erfdjeint gleidjgeitig mit biefem Sud) — unb über hunberttaufenb
£efer haben ijßaula 9Jloberfohn=Secker als Slenfd) unb grau kennen, bemun-
bern unb lieben gelernt. £jier ift nun bas Sud), bas uns ben 2ßeg gu ber
Künftlerin ißaula WtoberfohmSecker weift unb uns in ihr Schaffen einführt.
Ser Katalog ber Arbeiten würbe neu bearbeitet unb reefentlid) erweitert, unb
60 ausgegeidjnete, ■ gangfeitige SIbbilbungen geben einen Segriff vom Sßefen
ihrer Kunft.
gerner
Robert West „Der Stil im Wandel der Jahrhunderte“
2. Auflage, 2 Sänbe je etwa 500 Seiten unb je etwa 200 gangfeitige Kunft-
brucktafeln, Sangleinen mit Gchutjkarton. ißreis pro Sanb 4,80
gnljalt: Sie klaffifdje Kunft ber Antike / grühd)riftlid)e Antike unb Sölker-
wanberungskunft / Sie SRomanifdje Sßeriobe / Sotik unb grührenaiffance /
gtalienifch'e Slenaiffance / 3lorbifd)e JReformationskunft / Sarock / Stokoko
unb Smpire.
£>ier liegt eine klare unb überfidjtliche Sntwidilungsgefdjidjte ber $unft
vor auf ber Srunblage bes Stils, ber jeweils in feiner richtunggebenben gorm
unb vielseitigen Segieljung gum allgemeinen Kulturleben erläutert unb burd)
ein aufcerorbentlich fd)önes Silbermaterial veranfd)aulid)t wirb. Go werben
kulturgefd)ichtlid)e Silber von greingenber plaftifdjer 9lnfd)auungskraft ent-
reorfeh unb vor biefe farbige ^golte bie tfjauptkunftreerke bes 21benblanbes
geftellt.

138
 
Annotationen