3>te IPersjfatt Set Kunft.
U8
XIX, ffeft i ?
„Cänjertniten", bas er sür 800 sr. cersauft Ijattc, oon
einem jimerisaner mit einer tjalben UltUton bejatjlt wor«
ben sei, antwortete er anf bie srage, ob er barans ftol3
sei: „So jtolj wie ein Hennpserö, bas ben ersten preis
gewinnt l" 2tber bie samiiien ber Kiinstler nehmen solcfse
Hadjridjten nicsjt mit öer gleiten ftolßen Ironie aus, sort-
bern empftnben ties bie Ungeredstigseit, bie in Siesen nn«
get)enren cSewiitnen bes Kunsttyonbels liegt. Pie Der*
steigerer sallen baljer ein, äwei ober brei present an ben
MünjHer ober seine (Erben abgeben. Pie 8eausfld)ttguna
unb bas Hedjt bes €injiei}ens ber (Selber sönnte einet
„Dereinignng ber Künstler" übertragen werben. 3naie-
weit man später an§cr ben össentlichen Pcrsteigerungen
auch ben prioaten Kunsthanbel l;eran3tetst unb wie übet,
haupt bas ganje (Sesejj noch ausgebaut werben soll, bleibt
abjuwarten. Ebensalls bebeutet bas „(Sesefc Betarb“
einen notwenbigen Porstosj sür bie IPahrung ber Urheber,
rechte bes bilbenben Künstlers.
DacbricbtenteU.
kaufende PreisausTdirelben
£henmi$. (©itelblatt-XPettbewerbj* Per ßnbustrie»
oerlag Dogler & Seiler (g* m* b. J* in (£t?emnig scfyreibt
einen XPettbewerb jnr Erlangung eines Fünstlerischen Titel-
blattes sür ben „XPanöFalenöer Peutsd?er 3ngenieure *92*"
aas* (Es sinb brei preise in ber Jotje oon 800 XHF., 500 IHF.
nab 300 XHF. ausgese&i unb außerbem KnFäuse nicht prä-
mierter Arbeiten oorgesehen. (Entwürse sinb bis spätestens
3*. XRärj *920 an bie oben genannte ^irrna einjuliefern.
Ceipjig. (XPettbewerb für §igarren?isten«
p a ds n n g e tt.) Pas siäbttsche Kunstgewerbemusenm 3a
seipjtg sdjreibt einen XPettbewerb sür (Entwürse ju
pacsnngen sür gigarrenFiften aus. Besonberer XPert wirb
aus ein Ieid?tfagltd?es XHotto gelegt, bas std? auch bei
slüchtigem Jinsehen schneß einprägt. Pie (Entwürse soßen
tu fläziger Parsteßung, sdjwarj-weiß ober mehrsarbig, im
vsormat 9: *6 cm ober 9:9 cm ober entspredjenben (großen
ausgesührt werben. (Es sinb folgenbe Preise ausgeseijt:
ein erster preis *000 XU?., jwei jweite preise je 750 IHF*
unb brei britte preise je 300 XHF. Cinlieserungstermin
bis 29* Februar *920. Preisrichter sinb pros. €r. Bid?«
«graul, pros* XPalter dtemann, bie Kunstmaler
€rich (grüner unb XPil ß 0 w a r b in £eipjig*
Geplante HusTtellungen
Sünden. (Pie IHünchner Heue Sejes
’ton) oer*
anstaltei non XITitte Februar bis XHitte XHärj eine Kquareß*
aussiellung im ©berlidjtsaale ber (galerie ©hannhauser.
Kussiessungspapiere im SeFretariat ber XHündjuer Heuen
Sejession, Kinmißerjtraße $3/2, (Eingang A.
6röffnete HusTtellungen
.Berlin* (Uns ben Kunstsalons.) Bei S ch u 11 e
tsi eine namhaste Sammelausfteßung non Pros* Philipp
$rattcs, betn Pirestor ber Staatlichen Kunstsdjnle, ber im
Kpril sein 60* £ebensjahr ooßenbet, 3a sehen* Pon ben
breißig Bilbern sinb saft asse noch unbeFannt, ba es sleh
größtenteils um Arbeiten aus neuester Seit hanbelt.
Heben £anbsd?asten 3eigt bie oorjüglidje KoßeFtion auch
sigürliches unb Blnmenstücse. — Km *7* 3anuar würbe
bei Schulte bie aßjährliche Kussteßung ber „Künftlergruppc
3agb unb Sport1' erösfnet. XPeitere KoßeFtionen sanbten
J- Kngermeyer-Püsselbors, Jans Bohrbt-Pahlem, ©las
3trnberg*8erlin unb £conharb SanbrocF-Berlin. — 3n
ber XPilmersborferKun st halle am £ubwigFirch-
pla^ Fommen neuerbings aud? bie neuesten Bietungen ber
Ktinsi ju XPort, Jeroorjuhebeit stnb aus ber gegenwärtigen
Kussteßung XPerFe oon (Erich Büttner, Jans XKichaelsohn,
psähier 0* ©thegraoen, Kurtpaßmann* Pon ben Kelteren seien
genannt: XKa$Schütting, Jans Bohrbt, Jermann Xtlenbrich*
Breslau* (Pie (galerie £id?tenberg), ©auenfcien-
pla^ 6, nahm in biesem XHonat solgenbe XPerFe neu aus:
Bubi Jammer-Breslau (3^), pros. (Ernst £iebermann»
Xuun^en (5), Dr. (g, £oes^mann-Breslau (w), H. s.
Schmife-münchen (21*), 3* s. Schmibt-lHünchen (3). (EinjeU
werse oon s* Juber*©berweimar, (E. KubierschFy-XTIünchen.
Bresben. (SäcJsisdjer K u n st 0 e r e i n.) Km **. Jatt.
würbe bie Kussteßnng ber XPerFstätten sür Bilb,
wirFerei erösfnet, bie oon XtIo£ XPislicnus unb XDöttba
Bibrowicj oor etwa *5 3^hten ins £eben gerusen unb
in Breslau unb Schreiberhau betrieben, aus (Einlabung ber
Süchsisd?en Hegiemng oor Fudern nach pißni^ überstebelieti.
Pie Kusfteßung gewährt einen Ueberblics über bas bis*
herige Schassen ber XPerFftätten, 3eigt ihre (Entwidlung unb
führt bie JauptwerFe ber beiben Künstler oor* Pie Per*
anstaltnng wirb in Sachsen, bem £anbe ber bestentwicFelten
(Eßjtilinbustrie, bie Knteilnahme weiter Kreise erregen.
Sie bauert bis (Enbe 3<*nuar. — (Pie <g a 1 e r ie K r n 01 b)
3eigt jurjeit eine große Sammlung oon Krbeiten Karl
Josers.
Düsselbors. (Pie (galerie sledjtheim) jtesit eine
utnsasfenbe Sammelaussteßung oon XPerFen Jeinrich Hauens
3ur Schau: (gemälbe, Kquareße, Habierungen, £ithograpl|ten
nsw. Unter ben nebenher gejeigten Bilbern anberer ttlaler
sällt ein Schneebilb bes (Esseners serbinanb XPahl aus.
ulün<hen. (3m Knnstoerein) sinb seit *0. 3<*nH<n
neu ansgesteßt: eine Sammelaussteßung bes Xtlalers Uiai
Braumann unb XPerFe bes oerstorbenen XlTalers Bernharb
XPißmann. — Pie (graphis<hen K u nst w e r Fftätten
(Briennerstraße 55/2, Posfenbad^erhaus) 3eigen im 3<Hwar
u. a. bie ersten (Easeln bes nenesten graphisejert XPerses:
„Pie Bibel" oon Bruno (golbsehmibt, £icht3eichnungen bes
Titels „(gestaltungeu aus ber Porsteßungswelt" aus ber
Bheinischen £ehr- unb Persuchsanstalt oon Dr. ©uebenfelbt,
Püsfelbors, sarbige SteinbrucFe oon 3<>h* Schmibt unb
J. Baber* Pie Janbjeichnungen unb Kquareße oon £urt
§iegra bleiben noch bis €nbe 3a”»ör ausgesteßt, ebenso
bie KoßeFtion oon (Egon Josmann*£in3, bie burch eine
größere Knjahl oon sarbigen Joljschnitten noch ergänjt
worben ist.
Hus Galerien and ißateen
Bresben. (Stabtmuseum.) Per erfte Pireftor bes
Presbener Stabtmuseums h<*t Porschläge über ben Kusbau
bes sünstlerischen ©eiles bes XHuseums 3U einer Sammlung
ber Presbner Kunft oon *750 bis 3ur (gegenwart aus»
gearbeitet. Pie XHittel soßen JattpisäcJltcJ burch Spenben
ausgebracht werben*
PerTönlicbes
Kmtsnieberlegung* Per Pirestor bes (germa*
nischen IHnseums in Hürnberg, 0. B e 3 0 1 b , ift um <£ttb
hebung oon seiner Stessung eingesotnmen unb wirb in*
£ause ber nächften XHonate oon ber £eitung bes (germa*
nischen XlTuseums jurücFtreten.
©obessall. Per besannte XHünchener £anbscjasts^
malerpaul XPilhelm K e 11 e r - He u 11 i n gen tp
bort im Klter oon 65 3a^rett sinem Schlagansass erlegen*
(geboren 3U Beutiingen am 2. ^ebrnar *85^, stnbterte er
an ben KFabemien in Stuttgart unb Beutiingen unb er»
hielt *893 aus ber XHünchener 3afyrcsattssUlfan9 ^en
jweiten preis. ®emälbe oon ihm h^ttSen n* ö- 'rt ±
XHünchener pinasotheF, ben (gemülbegalerien in Stuttgart
unb Presben unb bem stäbtiscjen XHuseum in £eip3i$*
S^rlftlcUung; Olctoc Ott mann, Berlin W 30, Speijereritrale 7 (Teleson Kurfürsl 8032. — Berlag €. H. Seemann, Ceips^
Qospitalstcale 11a. — Drudt oon Hi^arö Qaljn (§. Otto) in Ceip3ig, Querftraste 13.
U8
XIX, ffeft i ?
„Cänjertniten", bas er sür 800 sr. cersauft Ijattc, oon
einem jimerisaner mit einer tjalben UltUton bejatjlt wor«
ben sei, antwortete er anf bie srage, ob er barans ftol3
sei: „So jtolj wie ein Hennpserö, bas ben ersten preis
gewinnt l" 2tber bie samiiien ber Kiinstler nehmen solcfse
Hadjridjten nicsjt mit öer gleiten ftolßen Ironie aus, sort-
bern empftnben ties bie Ungeredstigseit, bie in Siesen nn«
get)enren cSewiitnen bes Kunsttyonbels liegt. Pie Der*
steigerer sallen baljer ein, äwei ober brei present an ben
MünjHer ober seine (Erben abgeben. Pie 8eausfld)ttguna
unb bas Hedjt bes €injiei}ens ber (Selber sönnte einet
„Dereinignng ber Künstler" übertragen werben. 3naie-
weit man später an§cr ben össentlichen Pcrsteigerungen
auch ben prioaten Kunsthanbel l;eran3tetst unb wie übet,
haupt bas ganje (Sesejj noch ausgebaut werben soll, bleibt
abjuwarten. Ebensalls bebeutet bas „(Sesefc Betarb“
einen notwenbigen Porstosj sür bie IPahrung ber Urheber,
rechte bes bilbenben Künstlers.
DacbricbtenteU.
kaufende PreisausTdirelben
£henmi$. (©itelblatt-XPettbewerbj* Per ßnbustrie»
oerlag Dogler & Seiler (g* m* b. J* in (£t?emnig scfyreibt
einen XPettbewerb jnr Erlangung eines Fünstlerischen Titel-
blattes sür ben „XPanöFalenöer Peutsd?er 3ngenieure *92*"
aas* (Es sinb brei preise in ber Jotje oon 800 XHF., 500 IHF.
nab 300 XHF. ausgese&i unb außerbem KnFäuse nicht prä-
mierter Arbeiten oorgesehen. (Entwürse sinb bis spätestens
3*. XRärj *920 an bie oben genannte ^irrna einjuliefern.
Ceipjig. (XPettbewerb für §igarren?isten«
p a ds n n g e tt.) Pas siäbttsche Kunstgewerbemusenm 3a
seipjtg sdjreibt einen XPettbewerb sür (Entwürse ju
pacsnngen sür gigarrenFiften aus. Besonberer XPert wirb
aus ein Ieid?tfagltd?es XHotto gelegt, bas std? auch bei
slüchtigem Jinsehen schneß einprägt. Pie (Entwürse soßen
tu fläziger Parsteßung, sdjwarj-weiß ober mehrsarbig, im
vsormat 9: *6 cm ober 9:9 cm ober entspredjenben (großen
ausgesührt werben. (Es sinb folgenbe Preise ausgeseijt:
ein erster preis *000 XU?., jwei jweite preise je 750 IHF*
unb brei britte preise je 300 XHF. Cinlieserungstermin
bis 29* Februar *920. Preisrichter sinb pros. €r. Bid?«
«graul, pros* XPalter dtemann, bie Kunstmaler
€rich (grüner unb XPil ß 0 w a r b in £eipjig*
Geplante HusTtellungen
Sünden. (Pie IHünchner Heue Sejes
’ton) oer*
anstaltei non XITitte Februar bis XHitte XHärj eine Kquareß*
aussiellung im ©berlidjtsaale ber (galerie ©hannhauser.
Kussiessungspapiere im SeFretariat ber XHündjuer Heuen
Sejession, Kinmißerjtraße $3/2, (Eingang A.
6röffnete HusTtellungen
.Berlin* (Uns ben Kunstsalons.) Bei S ch u 11 e
tsi eine namhaste Sammelausfteßung non Pros* Philipp
$rattcs, betn Pirestor ber Staatlichen Kunstsdjnle, ber im
Kpril sein 60* £ebensjahr ooßenbet, 3a sehen* Pon ben
breißig Bilbern sinb saft asse noch unbeFannt, ba es sleh
größtenteils um Arbeiten aus neuester Seit hanbelt.
Heben £anbsd?asten 3eigt bie oorjüglidje KoßeFtion auch
sigürliches unb Blnmenstücse. — Km *7* 3anuar würbe
bei Schulte bie aßjährliche Kussteßung ber „Künftlergruppc
3agb unb Sport1' erösfnet. XPeitere KoßeFtionen sanbten
J- Kngermeyer-Püsselbors, Jans Bohrbt-Pahlem, ©las
3trnberg*8erlin unb £conharb SanbrocF-Berlin. — 3n
ber XPilmersborferKun st halle am £ubwigFirch-
pla^ Fommen neuerbings aud? bie neuesten Bietungen ber
Ktinsi ju XPort, Jeroorjuhebeit stnb aus ber gegenwärtigen
Kussteßung XPerFe oon (Erich Büttner, Jans XKichaelsohn,
psähier 0* ©thegraoen, Kurtpaßmann* Pon ben Kelteren seien
genannt: XKa$Schütting, Jans Bohrbt, Jermann Xtlenbrich*
Breslau* (Pie (galerie £id?tenberg), ©auenfcien-
pla^ 6, nahm in biesem XHonat solgenbe XPerFe neu aus:
Bubi Jammer-Breslau (3^), pros. (Ernst £iebermann»
Xuun^en (5), Dr. (g, £oes^mann-Breslau (w), H. s.
Schmife-münchen (21*), 3* s. Schmibt-lHünchen (3). (EinjeU
werse oon s* Juber*©berweimar, (E. KubierschFy-XTIünchen.
Bresben. (SäcJsisdjer K u n st 0 e r e i n.) Km **. Jatt.
würbe bie Kussteßnng ber XPerFstätten sür Bilb,
wirFerei erösfnet, bie oon XtIo£ XPislicnus unb XDöttba
Bibrowicj oor etwa *5 3^hten ins £eben gerusen unb
in Breslau unb Schreiberhau betrieben, aus (Einlabung ber
Süchsisd?en Hegiemng oor Fudern nach pißni^ überstebelieti.
Pie Kusfteßung gewährt einen Ueberblics über bas bis*
herige Schassen ber XPerFftätten, 3eigt ihre (Entwidlung unb
führt bie JauptwerFe ber beiben Künstler oor* Pie Per*
anstaltnng wirb in Sachsen, bem £anbe ber bestentwicFelten
(Eßjtilinbustrie, bie Knteilnahme weiter Kreise erregen.
Sie bauert bis (Enbe 3<*nuar. — (Pie <g a 1 e r ie K r n 01 b)
3eigt jurjeit eine große Sammlung oon Krbeiten Karl
Josers.
Düsselbors. (Pie (galerie sledjtheim) jtesit eine
utnsasfenbe Sammelaussteßung oon XPerFen Jeinrich Hauens
3ur Schau: (gemälbe, Kquareße, Habierungen, £ithograpl|ten
nsw. Unter ben nebenher gejeigten Bilbern anberer ttlaler
sällt ein Schneebilb bes (Esseners serbinanb XPahl aus.
ulün<hen. (3m Knnstoerein) sinb seit *0. 3<*nH<n
neu ansgesteßt: eine Sammelaussteßung bes Xtlalers Uiai
Braumann unb XPerFe bes oerstorbenen XlTalers Bernharb
XPißmann. — Pie (graphis<hen K u nst w e r Fftätten
(Briennerstraße 55/2, Posfenbad^erhaus) 3eigen im 3<Hwar
u. a. bie ersten (Easeln bes nenesten graphisejert XPerses:
„Pie Bibel" oon Bruno (golbsehmibt, £icht3eichnungen bes
Titels „(gestaltungeu aus ber Porsteßungswelt" aus ber
Bheinischen £ehr- unb Persuchsanstalt oon Dr. ©uebenfelbt,
Püsfelbors, sarbige SteinbrucFe oon 3<>h* Schmibt unb
J. Baber* Pie Janbjeichnungen unb Kquareße oon £urt
§iegra bleiben noch bis €nbe 3a”»ör ausgesteßt, ebenso
bie KoßeFtion oon (Egon Josmann*£in3, bie burch eine
größere Knjahl oon sarbigen Joljschnitten noch ergänjt
worben ist.
Hus Galerien and ißateen
Bresben. (Stabtmuseum.) Per erfte Pireftor bes
Presbener Stabtmuseums h<*t Porschläge über ben Kusbau
bes sünstlerischen ©eiles bes XHuseums 3U einer Sammlung
ber Presbner Kunft oon *750 bis 3ur (gegenwart aus»
gearbeitet. Pie XHittel soßen JattpisäcJltcJ burch Spenben
ausgebracht werben*
PerTönlicbes
Kmtsnieberlegung* Per Pirestor bes (germa*
nischen IHnseums in Hürnberg, 0. B e 3 0 1 b , ift um <£ttb
hebung oon seiner Stessung eingesotnmen unb wirb in*
£ause ber nächften XHonate oon ber £eitung bes (germa*
nischen XlTuseums jurücFtreten.
©obessall. Per besannte XHünchener £anbscjasts^
malerpaul XPilhelm K e 11 e r - He u 11 i n gen tp
bort im Klter oon 65 3a^rett sinem Schlagansass erlegen*
(geboren 3U Beutiingen am 2. ^ebrnar *85^, stnbterte er
an ben KFabemien in Stuttgart unb Beutiingen unb er»
hielt *893 aus ber XHünchener 3afyrcsattssUlfan9 ^en
jweiten preis. ®emälbe oon ihm h^ttSen n* ö- 'rt ±
XHünchener pinasotheF, ben (gemülbegalerien in Stuttgart
unb Presben unb bem stäbtiscjen XHuseum in £eip3i$*
S^rlftlcUung; Olctoc Ott mann, Berlin W 30, Speijereritrale 7 (Teleson Kurfürsl 8032. — Berlag €. H. Seemann, Ceips^
Qospitalstcale 11a. — Drudt oon Hi^arö Qaljn (§. Otto) in Ceip3ig, Querftraste 13.