Die IPcrfftatt ber Kurtf!
XIX,
*5*
ans Cotibon sür bie Knpsersit^abtetlnng angePünbigt, ofjne
ba§ man aljnt, melden gefseirmtisnollen (Enbjmcts bte
Untersucbnng ber 2llbertina »ersolgt. .
Z to e t Werfe 21 n s e 1 m e n e r b a d? s jinb in
oberbavriscbem prioatbest^ entbecFt morben. Dte fresso«
artigen monmrteitialett ©emälbe haben Beuerbachs grau^
büsteres Kolorit; sie 3etgen ^ranengestalten in obertnntaler
CEracbt, tranmnerloren bte fjanb bie Wange stüfeenb, non
einem Steinblod ins meite £anb Ittnaussdjancnb. <sener*
bad? weilte 2Jnsang 2lugnst t8?o bei tfreunben in ©ber*
anborf am 3nn.
Knläßlicfi bes 400. ©obestages non Kasf ael
(am 6. 2IpriI) sotlen bie ehemaligen Hepräsentationsräume
ber £jer3oge non Urbino im pala330 Pucale 3U Urbino,
bem beräumten Bauroer? ber tfrüljrenaissance, miebertjer*
gejteüt nnb ber ©essentlidjseit 3ugängli<$ gemadjt werben.
£}anbroer?Iid}en, nom Sdstlber* unb üebntenmalen, jut fte:
gejialtenben, burc^geistigten Kunsi 3eigt, bas ift notn (Seift
bes seinjien Derstänbnifses erfüllt. 2lu$ in tedjntscfcer
£jinjid;t nerbient bas Wers »olles £ob. Was sür prächtiges
Drndpapier biese glsicslicfyen Sdjwet3er nods tjaben I 5ie
Keprobustionen sinb »otlenbet gut geraten, sowoijl bie
£id;tbrn<s taseln als auds bie Wiebergaben non ©emälben
in sarbigem Steinbrnd. 2lIIes in allem also eine pnbli.
Pation, an ber jeber Kunjisreunb seine jsreube t;at unb über
bie nodj so manches 3» sagen sein wirb.
ßersön liebes
Bernfnnaen. 2lus Wunsdj ber Königsberger
2Isabemiesc^üier mürbe 2trtur Segnet als £et(rer an
bie staatlidje KnnstaPabemie in Königsberg, seiner fjeimat«
jiabt, berusen. — 211 b i n <£gger«£ien3 unb e r •
binanb 2tnbri sinb 3U prosessoren an ber Wiener
2lsabemie ber bilbenben Künjte ernannt morben.
©obessall. 3n Serlin^riebenau ijl ber 23ilb*
tiauer pauI2ltcf(eletm 2llter non 6 t 3at;ren geworben.
Pon iljm jiammt u. a. ber Sintjlutbrnnnen in ^nebenan.
Großer
Kunstverlag
erwirbt
Platten von
Radierungen
zu günstigen
Bedingungen
Ofserten unter „ Graphik 267**
an die Werkstatt der Kunst,
Leipzig, Hospitalstraße 11a
erbeten
Atelier
Hans Licht
Berlin-Charlottenburg
Kantstrasse 89
Vollstand, künstlerische Aus-
bildung von den ersten Ein-
sührungen in d. Technische u.
in den Geist des künstlerisch.
Schassens bis zu selbständi-
ger Kunstausübung u. künst-
lerischer Reise. Jährlich 2 Stu-
dien - Reisen. — Prospekte.
Literatur
moter
infoeir ““
et*.
' s jP Schrt^ein^u^nSni
wnittY St.p, 105 cm<he ssggcfoästggtgll ri.stl.
KÜNSTLER-VEREIN „PALLAS“ E.V.
ATELIER: SW, YORKSTRASSE 74
£♦ 21. £ o o s l i: (serötttanb Nobler. Bilberteil
£teserung \—5 unb 7—8, Cejtbanb £teseruttg \ unb 2.
Derlag Hasner & £te., §ürich. — Das monumentale
Hoblermers, besfen erste £teserung mir bereits bet ihrem
(Ersdjetnen besprochen hatten, tsi jet3t, nach längererStocsung,
in rasc^em Dormärtssdjreiten begrisfen, so bag es moijl
halb uollftänbig uorliegen mirb. 211s bamals, (Enbe \9\7,
bie erste £teserung erfahrnen mar, fte Ute es sid? heraus,
bag ste mit ihrem ungemöhnlich grogen Jormat unb ben
5d?mar3meigmiebergaben ber (Semälbe nicht gan3 besrie*
bigenb mirste. (Es 3engt sür bie (Semissenljastigseit bes
Herausgebers unb bes Derlags, bag ge geh baraushin ohne
21nset|en ber Kosten entsdjlossen, bie erfte £ieserung nnb
bie sd?on uorbereiteten solgenben in bieser (Sejtait preis*
3ngeben unb bas groge XPers aus ueuer (Srunblage noch
einmal non t>orn ju beginnen, in einem bequemeren For-
mat unb tu einer techntsch mesentlidj gebiegeneren 2lns*
sührnng. ^ferbinanb Ijöt nor seinem £obe noefy
selber am §ustanbesommen bes XDerses in ber neränberten
isorm mitgemirst, nnb ba bie §usammenarbett mit tfjm
bnr^ seine Kranst|eit ersc^mert mürbe, sam man nur lang*
sam normärts. €s ersolgte bamals 3usammen mit Hobler
eine nochmalige einge^enbe Sichtung bes gesamten Silber^
bestanbes, mas mteberum eine mesentliche Umarbeitung
bes bereits abgesdjlossenen Cejtes bebingte. 2^ad^ Ueber*
mittbung aller bieser Schmierigseiten liegt nun ein groger
Ceti bes XDerses sertig oor. Ulan mirb mit bem (Sesamt*
urteil bis 3ur Dollenbung bes Unternehmens märten rnüssen,
aber sooiel lägt sid? sd?on heute sagen, bag bieses Hobler-
mers bie (Entmidlung bes XHeisters tu lüdenloser Dar*
stelimtg 3eigt nnb überraschenb slare (EinblidFe in seine
Urbeitsmeise gemährt. Der Herausgeber, £. 21. £oosli,
hat seine ties sehürsenbe 21rbeit in XDahrheit erlebt; in
tnntgger ©eistesgemeinsehast mit bem non ihm bemnn*
berten Künstler sd?asenb, uersneht er in seiner Darsteüung,
bem £eser tferbinanb Hoblers
personhehsets auch mensehlich nahe 3U bringen, inbem er
thn selbft 3U XDorte sommen lägt. Darüber, bag £oosIi
ftch Hoblers £ehre nom parallelismus nöllig 3n eigen
macht, soll hier nicht meiter gesprochen merben, bas märe
etn 3u meites iselb. 2lber mie er Hoblers 21nsgieg nom ^ ^_ ^ _
Deranttoortlidie S^riftleitung: VHctoij ®Hmanns Berlin W 30, Spenererftrafee 7. tCelefon: Kurfürsi 8032. - Uerlag (E. H. Seemann,
tjosptialstraBe lla. - Dm* ÜOn Hi(s|ar6 qas)n (Q. ©ito) in £eip3ig, Quer^raBe 13.
Die zweite Kollektiv-Ausstellung anläßlich des
40. Vereinsjubiläums findet
vom 16. Februar bis 10. März
im „Kaufhaus des Westens**,
Tauentzien-Strasse, II. Stock, statt, Eintritt srei.
••••
Im Atelier Akt-, Porträt- und Kostüm-Kurse.
'••••••••••••••••••«• ..
• «••••••Mt
t StaatLBauhausinWeimar
r
(Ehemalige Großh. Sachs. Hochschule sür bildende Kunst und
ehemalige Großh. Sachs. Kunstgewerbeschule in Vereinigung
unter Neuangliederung einer Abteilung sür Baukunst.)
Werkstätten sür bildende Kunst. Handwerkliche,
zeichnerisch-malerische u. wissenschastlich-theoret.
Ausbildung aus allen Gebieten d. bildner. Schassens.
Lehrende Meister: Die Architekten: Walter Gropius, Paul Klopser*
Mlst Mnl«.. T..»_ .1 C-!_!___Tu. V», ... 1/1_rutn
- -*0 Neuberusungen !
Näheres durch das Sekretariat.
Die Leitung.
XIX,
*5*
ans Cotibon sür bie Knpsersit^abtetlnng angePünbigt, ofjne
ba§ man aljnt, melden gefseirmtisnollen (Enbjmcts bte
Untersucbnng ber 2llbertina »ersolgt. .
Z to e t Werfe 21 n s e 1 m e n e r b a d? s jinb in
oberbavriscbem prioatbest^ entbecFt morben. Dte fresso«
artigen monmrteitialett ©emälbe haben Beuerbachs grau^
büsteres Kolorit; sie 3etgen ^ranengestalten in obertnntaler
CEracbt, tranmnerloren bte fjanb bie Wange stüfeenb, non
einem Steinblod ins meite £anb Ittnaussdjancnb. <sener*
bad? weilte 2Jnsang 2lugnst t8?o bei tfreunben in ©ber*
anborf am 3nn.
Knläßlicfi bes 400. ©obestages non Kasf ael
(am 6. 2IpriI) sotlen bie ehemaligen Hepräsentationsräume
ber £jer3oge non Urbino im pala330 Pucale 3U Urbino,
bem beräumten Bauroer? ber tfrüljrenaissance, miebertjer*
gejteüt nnb ber ©essentlidjseit 3ugängli<$ gemadjt werben.
£}anbroer?Iid}en, nom Sdstlber* unb üebntenmalen, jut fte:
gejialtenben, burc^geistigten Kunsi 3eigt, bas ift notn (Seift
bes seinjien Derstänbnifses erfüllt. 2lu$ in tedjntscfcer
£jinjid;t nerbient bas Wers »olles £ob. Was sür prächtiges
Drndpapier biese glsicslicfyen Sdjwet3er nods tjaben I 5ie
Keprobustionen sinb »otlenbet gut geraten, sowoijl bie
£id;tbrn<s taseln als auds bie Wiebergaben non ©emälben
in sarbigem Steinbrnd. 2lIIes in allem also eine pnbli.
Pation, an ber jeber Kunjisreunb seine jsreube t;at unb über
bie nodj so manches 3» sagen sein wirb.
ßersön liebes
Bernfnnaen. 2lus Wunsdj ber Königsberger
2Isabemiesc^üier mürbe 2trtur Segnet als £et(rer an
bie staatlidje KnnstaPabemie in Königsberg, seiner fjeimat«
jiabt, berusen. — 211 b i n <£gger«£ien3 unb e r •
binanb 2tnbri sinb 3U prosessoren an ber Wiener
2lsabemie ber bilbenben Künjte ernannt morben.
©obessall. 3n Serlin^riebenau ijl ber 23ilb*
tiauer pauI2ltcf(eletm 2llter non 6 t 3at;ren geworben.
Pon iljm jiammt u. a. ber Sintjlutbrnnnen in ^nebenan.
Großer
Kunstverlag
erwirbt
Platten von
Radierungen
zu günstigen
Bedingungen
Ofserten unter „ Graphik 267**
an die Werkstatt der Kunst,
Leipzig, Hospitalstraße 11a
erbeten
Atelier
Hans Licht
Berlin-Charlottenburg
Kantstrasse 89
Vollstand, künstlerische Aus-
bildung von den ersten Ein-
sührungen in d. Technische u.
in den Geist des künstlerisch.
Schassens bis zu selbständi-
ger Kunstausübung u. künst-
lerischer Reise. Jährlich 2 Stu-
dien - Reisen. — Prospekte.
Literatur
moter
infoeir ““
et*.
' s jP Schrt^ein^u^nSni
wnittY St.p, 105 cm<he ssggcfoästggtgll ri.stl.
KÜNSTLER-VEREIN „PALLAS“ E.V.
ATELIER: SW, YORKSTRASSE 74
£♦ 21. £ o o s l i: (serötttanb Nobler. Bilberteil
£teserung \—5 unb 7—8, Cejtbanb £teseruttg \ unb 2.
Derlag Hasner & £te., §ürich. — Das monumentale
Hoblermers, besfen erste £teserung mir bereits bet ihrem
(Ersdjetnen besprochen hatten, tsi jet3t, nach längererStocsung,
in rasc^em Dormärtssdjreiten begrisfen, so bag es moijl
halb uollftänbig uorliegen mirb. 211s bamals, (Enbe \9\7,
bie erste £teserung erfahrnen mar, fte Ute es sid? heraus,
bag ste mit ihrem ungemöhnlich grogen Jormat unb ben
5d?mar3meigmiebergaben ber (Semälbe nicht gan3 besrie*
bigenb mirste. (Es 3engt sür bie (Semissenljastigseit bes
Herausgebers unb bes Derlags, bag ge geh baraushin ohne
21nset|en ber Kosten entsdjlossen, bie erfte £ieserung nnb
bie sd?on uorbereiteten solgenben in bieser (Sejtait preis*
3ngeben unb bas groge XPers aus ueuer (Srunblage noch
einmal non t>orn ju beginnen, in einem bequemeren For-
mat unb tu einer techntsch mesentlidj gebiegeneren 2lns*
sührnng. ^ferbinanb Ijöt nor seinem £obe noefy
selber am §ustanbesommen bes XDerses in ber neränberten
isorm mitgemirst, nnb ba bie §usammenarbett mit tfjm
bnr^ seine Kranst|eit ersc^mert mürbe, sam man nur lang*
sam normärts. €s ersolgte bamals 3usammen mit Hobler
eine nochmalige einge^enbe Sichtung bes gesamten Silber^
bestanbes, mas mteberum eine mesentliche Umarbeitung
bes bereits abgesdjlossenen Cejtes bebingte. 2^ad^ Ueber*
mittbung aller bieser Schmierigseiten liegt nun ein groger
Ceti bes XDerses sertig oor. Ulan mirb mit bem (Sesamt*
urteil bis 3ur Dollenbung bes Unternehmens märten rnüssen,
aber sooiel lägt sid? sd?on heute sagen, bag bieses Hobler-
mers bie (Entmidlung bes XHeisters tu lüdenloser Dar*
stelimtg 3eigt nnb überraschenb slare (EinblidFe in seine
Urbeitsmeise gemährt. Der Herausgeber, £. 21. £oosli,
hat seine ties sehürsenbe 21rbeit in XDahrheit erlebt; in
tnntgger ©eistesgemeinsehast mit bem non ihm bemnn*
berten Künstler sd?asenb, uersneht er in seiner Darsteüung,
bem £eser tferbinanb Hoblers
personhehsets auch mensehlich nahe 3U bringen, inbem er
thn selbft 3U XDorte sommen lägt. Darüber, bag £oosIi
ftch Hoblers £ehre nom parallelismus nöllig 3n eigen
macht, soll hier nicht meiter gesprochen merben, bas märe
etn 3u meites iselb. 2lber mie er Hoblers 21nsgieg nom ^ ^_ ^ _
Deranttoortlidie S^riftleitung: VHctoij ®Hmanns Berlin W 30, Spenererftrafee 7. tCelefon: Kurfürsi 8032. - Uerlag (E. H. Seemann,
tjosptialstraBe lla. - Dm* ÜOn Hi(s|ar6 qas)n (Q. ©ito) in £eip3ig, Quer^raBe 13.
Die zweite Kollektiv-Ausstellung anläßlich des
40. Vereinsjubiläums findet
vom 16. Februar bis 10. März
im „Kaufhaus des Westens**,
Tauentzien-Strasse, II. Stock, statt, Eintritt srei.
••••
Im Atelier Akt-, Porträt- und Kostüm-Kurse.
'••••••••••••••••••«• ..
• «••••••Mt
t StaatLBauhausinWeimar
r
(Ehemalige Großh. Sachs. Hochschule sür bildende Kunst und
ehemalige Großh. Sachs. Kunstgewerbeschule in Vereinigung
unter Neuangliederung einer Abteilung sür Baukunst.)
Werkstätten sür bildende Kunst. Handwerkliche,
zeichnerisch-malerische u. wissenschastlich-theoret.
Ausbildung aus allen Gebieten d. bildner. Schassens.
Lehrende Meister: Die Architekten: Walter Gropius, Paul Klopser*
Mlst Mnl«.. T..»_ .1 C-!_!___Tu. V», ... 1/1_rutn
- -*0 Neuberusungen !
Näheres durch das Sekretariat.
Die Leitung.