Die JDctssiart bet Kunft
XIX, sseft 2s
180
afeA.:;,".',' rr
3um ts. September eine Hieberbeutsche Kurtpausjlellung
in Jameln oeranftalten. Pie Ausstellung mirb (Semälbe,
<ßraphis unb plaftis somie 21tbetten bes Kunstgemerbe*
enthalten, jedoch seine Klöbel. Eine alte, aber gut er-
haltene Kirche, bie oor bem Kriege als Beithatte biente,
mirb mit einsachen Kritteln sür bie gmecse ber Anstellung
hergerichtet, mie es ähnlich in £übecs geschehen ist. Pie
Ausstellung ist in ben Sommer gelegt, um sie auch ben
zahlreichen sremden zugänglich 5U machen, bie aus ben
(Sroßftäbten unb bem nahegelegenen pyrmont somie ben
übrigen benachbarten Badeorten alljährlich Jameln unb
bie ©bermeser aussuchen. Per Peutsche XPersbunb (Ban-
nooer) mirb im Sommer *92* eine §meite AusfteBung in
Jameln solgen lassen, bie bas gesamie nieberbeutsd?e
Kunsthanbmers oereinigen mirb. Piese zmeite Anstellung
mirb sich aus Kunsthanbmets beschränsen unb eine Por-
schau bilden sür bie große (Semerbeschau, bie sür bas 3atjr
*922 in Klünchen geplant ist. 3m Sommer 1920 mirb
bas Kunstgemerbe also in f?ameln oorbereitenb unb oer*
gleichenb unter sleh Fühlung nehmen sür bie sommenben
Ausgaben. Anmeldungen sür bie Hieberbeutsche Kunst*
ausftellung stnb an bie 2lrbeitsgemeinschast bes Pentschen
XPersbunbes, Bannooer, Abelheibstr. % zu richten*
Raffel* ((Eine große {srühjahrsausftellung
hessisdjer Künstler), oeranstaltet oon ber Klaler*
asabemie unb bem Kunstoerein in Kassel, soll hi^ im KTai
unb 3uni stattsinben*
sslünchen* (3n ber (Salerie (Solfc) finben in biesem
3ahr folgenbe Ausheilungen statt: Anstellung (george
(Srosz unb Karl KTense (April *920); Ausheilung Paul
Klee (erste (Sesamischau, XTCai); Eh^es £Joser*(Sens (3uui);
£ehmbrucs ((Sraphis, 3uli); ^ecsel (Hooember); bjeut3
Ehmsen Qanuar 192t); Kubin (Februar 3n ben
KTonaten Augusi—©stober 1920 soll eine (Sesamtschau, im
Pezember 1920 eine (8raphis*Schan oeranftaltet merben*
61 öffnete HusTtellur gen
Berlin. (Pie große Bilbnisausstellung in
ber Berliner 2lsabemie) bringt 21ltberliner Kunst
aus bem \8. 3ahrhunbert, bann Blechen, Krüger, Stessecs,
bie Begas. KTit £enbach und Stansser'Bern sührt bie
Peranstaltung in neuere §eit; lebenbe Künstler sinb aus*
geschlossen. — (3 m Kü n ft 1 e r h a u s e) bringt bie April*
ausstellung Koliestionen oon Bt<harb Esdjfe unb bem
KlalerBabierer £. Eurner. — (3m Perein Berliner
K ü n st 1 e r i n it e n) steüt Pora Bife einige ihrer neueren
IPerse aus, baneben sommen 38 XPerse oon Emmy XPill»
mann unb IPally (Sehüjaar-Schalt zur Schau*
Breslau. (Pie <Salerie£ichtenberg), Eauent$ien*
plag $, brachte in ihrer KTärz-Ausftettung neu 3a Bus*
steliung: Kl. Bubach Klünchen, 2 Blumenftücse; p. Bürs
Klünchen, 4 Bilber; pauia sritseff, Klünchen, 5 Büber;
K. priebe ©rlomssy, Breslau, *9 XPerse; KTaria Schulde,
Breslau, 29 Btlber. Pie (Sraphts ist oertreten durch Ar-
beiten oon B- f^aberl Klünchen, pros. B. Klüüer, 3os*
B^g^ubarth. — (Pie(8aierieArnold) erösfnete am 20. 0.
Klonats eine KoüeFtio*Aussteüung bes Asabetnieprosessors
©tto Klueller mit 30 (Semälben, zahlreichen sarbigen geich*
nungen unb graphischen Blättern* Per bereits anersannte
Klaler steüt st<h mit bieser Sonber-Ansstettnng ben Kunst-
sreunden Breslaus 3um ersten Klale mit einer größeren
Anzahl seiner interessanten Schöpsungen oor* — serner mirb
(Sraphis gezeigt oon Arendt, (Sroßmann, ßaese, ßecsel,
0. £ebermann, Zierlich*
Chemniß (Pie (Salerie (Serstenberger) erössnete
eine große Eorinth*Ausstellung aus prioat* unb anberem
Bestfe.
€isurt. (Kluseum.) Per Perein sür Kunst unb Kunst-
gemerbe hat am KTärz bie erfte Ausstellung unter £ei*
tung bes neuen Kluseumsbirestors Dr. Kaesbach erösfnet.
Sie 3eigt eine Koüestion oon (Semälben unb Aquarellen
oon pros* (Eurt Bemann* Piese im £ause ber legten
T jÄ
zehn 3ahrc entsianbenen XPerse lassen ersennen, u>ie ber
Künftler bie naturalisiische Bicfftung oerlassen hat unb zu
einer burchaus persönüchen Bote in ber {sorm mie in ber
{färbe gelangt ist. gusammengeftellt mit softbaren Klöbeln
unb Porzellanen aus KTnsenmsbejig zeigen bie (Semälbe
in ihrer reinen {sarbensrische, bie ihnen einen besoratioen
(Eharaster gibt, mie harmonisch sie stch einem XPohnrautn
einsügen lassen*
Svantsnvt a. öl* (Pie (Salerie EserbertcEramer)
brachte XPerse (Emil Seglers 3ur Schau. ;
©örliß. (Per Kunstoerein sür bie£ausig)ij
unter ber £eitung bes Klalers 3<>seph Schneiber-sransen
ersolgreich bemüht, in (Sörlig, bas bisher aus sünstlerischem
(gebiet eine recht unbebeutenbe Bolle spielte, srisches ssinß.
lerisches £eben erftehen zu lassen. Seine jüngfte Peran-
staltung, eine (Eorinth«AussteHung, mürbe in ihrer musier*
gültigen sorm jebem großstäbtischen Kunftoerein zur gierbe
gereid?en. Pie Ausstellung sinbet in ber Stabthalle ftatt.
Rreselb. (Pas K a i s e r • XP i 1 h e 1 m • XH u s e u m)
braute in ber Klärzausftellttng XPerse oon {srig XPeßer-
mann, ©tto Pili, 3°ses Paters, KT. Buches, £ubmig Koch
n. a. zur Schau.
ölagbeburg. (Pie Kunftgemerbe- unbBanbmerser-
sdjule) hat Ponnerstag, ben April, eine Ausstellung oon
Schülerarbeiten, bie bis zum \<k. April bauern mirb, eröss-
net. 3m Anschluß baran sanb am 3. April eine Porsüh*
rung oon Kleibern statt; bie Ausstellung mürbe mit einer
Ansprache bes £eiters erösfnet.
Klünchen. (PieKlünchenerKünstler-cSenossen-
s ch a s t) fteQte in ihrer stänbigen Kunstausftellung neuer»
bings Koliestionen oon KT. Brebt unb Karl Keßler
aus* — (Bei ben 3urysreien) sinb Sammelaus«
stellungen oon (£. 3- 3* Schmitt, £. (Sebser, XH. 0. pety
mann unb A. Bemann zu sehen* — (Aus benKunß-
s a 10 n s.) 3m Kün st lerinnen-Pereitt steüt <sran
KTartha (Stese Aquareüe aus. — Pie (Salerie Baum
Zeigt in ihren Bäumen eine Koüestio-Anssteüung bes
KTünchner IKalers paul Bürcs* — Bei S r a F1 mürbe ein
neues XPanbbilb oon Pros. tsrig (Erler: „{sisefferibyü" ans-
gesteüt, bas zur Ausschmürfung einer großen Batte im
Bheinlanb bestimmt ist.
Ps003hcim. (3m Kunstgemerbeoerein) mürben
neuerdings ausgestellt: ©. XTücsel, Bab Aibling, (Semäl&e
unb (Sraphis; (Ermin (Srammel, XPilbberg, (Semälbe unb
(Sraphis; (Eora Eggers, Karlsruhe, (Semälbe; XKarie ©rt*
lieb, Karlsruhe, (Semälbe; (Eüsabeth Senster, Karlsruhe,
(Semälbe; Bertha XPelte, Karlsruhe, (Semälbe*
5üri<h. (3 m K u n st h a u s) samen bis 5. April z»r
Schau: (Semälbe, Aquarelle unb (Sraphisen oon Bubols
Pürrmang, Ernesto be JJiori, Bugo {Jrey, Ernst Ehe0^
(Soppelsroeber, Bobert Bar^meyer, Bubols £öm, Eugen
Steinhos, Karl Stirner, piastisen oon Karl Albiser, Ernesto
be {siori, Eugen Steinhos, serner (Sraphts oon KTitgliebern
ber XPalze.
4\*.> <•
Ißin» ,X!
I m W c aM tW _
: jisjiki u|« Kaiüinr * ^
||rj* Dr. IT:
aber
liiWls §Rt*. - W Pur*:
lllsiam Ul Or.E1.5rli
Wk
Ijsta ber {Mrunbe
P leier Ilee fyrfiti «4
pkt^Wirj hj Qt
PM.Ettaser| ein 1
Plim
iptJlh
Bonn. (P a s p r 0 0 i n 3 i a 1 m u s e u m) ift m ber Bacht
00m zum (5* KTärz durch Einbruchöiebstahl atts5
schmerfte geschäbigt morben. Außer römiseffen unb mittel*
alterlichen <8oib» unb Silbersachen oon h°^em P^ert mur^
ben els durch Qualität ausgezeichnete ©emälbe gestohle«/
oon denen zehn aus ber Sammlung XPesenbons slammen:
oon Pomenicbtno eine Fleine £anbschast, serner aus oer
Abteilung bottänbischer Kunst XPerse oon Pircs oan ^fröe!J'
pieter be Booch/ oan ber Kleer be 3on9e; ®* ^orH'
3. 0. Buisbael, Eerborch unb oan §yjl, scffließlich auö»
bas unersegiiehe {Jrauenbilbnis oon Sir 3* Beynolbs.
Presben. (3n der Staatsgalerie) mürbe bas be-
rühmte (Semälbe „Bathseba" oon Bubens bei ben poltttsa?e
Unruhen ber jüngsten geit durch e*ne (S^mehrsugel perle© •
©Ibenburg. (Pas Schitfsal ber © l b e n b u r ge
(Salerie.) gu biesem Ehema schreibt pros* T
XIX, sseft 2s
180
afeA.:;,".',' rr
3um ts. September eine Hieberbeutsche Kurtpausjlellung
in Jameln oeranftalten. Pie Ausstellung mirb (Semälbe,
<ßraphis unb plaftis somie 21tbetten bes Kunstgemerbe*
enthalten, jedoch seine Klöbel. Eine alte, aber gut er-
haltene Kirche, bie oor bem Kriege als Beithatte biente,
mirb mit einsachen Kritteln sür bie gmecse ber Anstellung
hergerichtet, mie es ähnlich in £übecs geschehen ist. Pie
Ausstellung ist in ben Sommer gelegt, um sie auch ben
zahlreichen sremden zugänglich 5U machen, bie aus ben
(Sroßftäbten unb bem nahegelegenen pyrmont somie ben
übrigen benachbarten Badeorten alljährlich Jameln unb
bie ©bermeser aussuchen. Per Peutsche XPersbunb (Ban-
nooer) mirb im Sommer *92* eine §meite AusfteBung in
Jameln solgen lassen, bie bas gesamie nieberbeutsd?e
Kunsthanbmers oereinigen mirb. Piese zmeite Anstellung
mirb sich aus Kunsthanbmets beschränsen unb eine Por-
schau bilden sür bie große (Semerbeschau, bie sür bas 3atjr
*922 in Klünchen geplant ist. 3m Sommer 1920 mirb
bas Kunstgemerbe also in f?ameln oorbereitenb unb oer*
gleichenb unter sleh Fühlung nehmen sür bie sommenben
Ausgaben. Anmeldungen sür bie Hieberbeutsche Kunst*
ausftellung stnb an bie 2lrbeitsgemeinschast bes Pentschen
XPersbunbes, Bannooer, Abelheibstr. % zu richten*
Raffel* ((Eine große {srühjahrsausftellung
hessisdjer Künstler), oeranstaltet oon ber Klaler*
asabemie unb bem Kunstoerein in Kassel, soll hi^ im KTai
unb 3uni stattsinben*
sslünchen* (3n ber (Salerie (Solfc) finben in biesem
3ahr folgenbe Ausheilungen statt: Anstellung (george
(Srosz unb Karl KTense (April *920); Ausheilung Paul
Klee (erste (Sesamischau, XTCai); Eh^es £Joser*(Sens (3uui);
£ehmbrucs ((Sraphis, 3uli); ^ecsel (Hooember); bjeut3
Ehmsen Qanuar 192t); Kubin (Februar 3n ben
KTonaten Augusi—©stober 1920 soll eine (Sesamtschau, im
Pezember 1920 eine (8raphis*Schan oeranftaltet merben*
61 öffnete HusTtellur gen
Berlin. (Pie große Bilbnisausstellung in
ber Berliner 2lsabemie) bringt 21ltberliner Kunst
aus bem \8. 3ahrhunbert, bann Blechen, Krüger, Stessecs,
bie Begas. KTit £enbach und Stansser'Bern sührt bie
Peranstaltung in neuere §eit; lebenbe Künstler sinb aus*
geschlossen. — (3 m Kü n ft 1 e r h a u s e) bringt bie April*
ausstellung Koliestionen oon Bt<harb Esdjfe unb bem
KlalerBabierer £. Eurner. — (3m Perein Berliner
K ü n st 1 e r i n it e n) steüt Pora Bife einige ihrer neueren
IPerse aus, baneben sommen 38 XPerse oon Emmy XPill»
mann unb IPally (Sehüjaar-Schalt zur Schau*
Breslau. (Pie <Salerie£ichtenberg), Eauent$ien*
plag $, brachte in ihrer KTärz-Ausftettung neu 3a Bus*
steliung: Kl. Bubach Klünchen, 2 Blumenftücse; p. Bürs
Klünchen, 4 Bilber; pauia sritseff, Klünchen, 5 Büber;
K. priebe ©rlomssy, Breslau, *9 XPerse; KTaria Schulde,
Breslau, 29 Btlber. Pie (Sraphts ist oertreten durch Ar-
beiten oon B- f^aberl Klünchen, pros. B. Klüüer, 3os*
B^g^ubarth. — (Pie(8aierieArnold) erösfnete am 20. 0.
Klonats eine KoüeFtio*Aussteüung bes Asabetnieprosessors
©tto Klueller mit 30 (Semälben, zahlreichen sarbigen geich*
nungen unb graphischen Blättern* Per bereits anersannte
Klaler steüt st<h mit bieser Sonber-Ansstettnng ben Kunst-
sreunden Breslaus 3um ersten Klale mit einer größeren
Anzahl seiner interessanten Schöpsungen oor* — serner mirb
(Sraphis gezeigt oon Arendt, (Sroßmann, ßaese, ßecsel,
0. £ebermann, Zierlich*
Chemniß (Pie (Salerie (Serstenberger) erössnete
eine große Eorinth*Ausstellung aus prioat* unb anberem
Bestfe.
€isurt. (Kluseum.) Per Perein sür Kunst unb Kunst-
gemerbe hat am KTärz bie erfte Ausstellung unter £ei*
tung bes neuen Kluseumsbirestors Dr. Kaesbach erösfnet.
Sie 3eigt eine Koüestion oon (Semälben unb Aquarellen
oon pros* (Eurt Bemann* Piese im £ause ber legten
T jÄ
zehn 3ahrc entsianbenen XPerse lassen ersennen, u>ie ber
Künftler bie naturalisiische Bicfftung oerlassen hat unb zu
einer burchaus persönüchen Bote in ber {sorm mie in ber
{färbe gelangt ist. gusammengeftellt mit softbaren Klöbeln
unb Porzellanen aus KTnsenmsbejig zeigen bie (Semälbe
in ihrer reinen {sarbensrische, bie ihnen einen besoratioen
(Eharaster gibt, mie harmonisch sie stch einem XPohnrautn
einsügen lassen*
Svantsnvt a. öl* (Pie (Salerie EserbertcEramer)
brachte XPerse (Emil Seglers 3ur Schau. ;
©örliß. (Per Kunstoerein sür bie£ausig)ij
unter ber £eitung bes Klalers 3<>seph Schneiber-sransen
ersolgreich bemüht, in (Sörlig, bas bisher aus sünstlerischem
(gebiet eine recht unbebeutenbe Bolle spielte, srisches ssinß.
lerisches £eben erftehen zu lassen. Seine jüngfte Peran-
staltung, eine (Eorinth«AussteHung, mürbe in ihrer musier*
gültigen sorm jebem großstäbtischen Kunftoerein zur gierbe
gereid?en. Pie Ausstellung sinbet in ber Stabthalle ftatt.
Rreselb. (Pas K a i s e r • XP i 1 h e 1 m • XH u s e u m)
braute in ber Klärzausftellttng XPerse oon {srig XPeßer-
mann, ©tto Pili, 3°ses Paters, KT. Buches, £ubmig Koch
n. a. zur Schau.
ölagbeburg. (Pie Kunftgemerbe- unbBanbmerser-
sdjule) hat Ponnerstag, ben April, eine Ausstellung oon
Schülerarbeiten, bie bis zum \<k. April bauern mirb, eröss-
net. 3m Anschluß baran sanb am 3. April eine Porsüh*
rung oon Kleibern statt; bie Ausstellung mürbe mit einer
Ansprache bes £eiters erösfnet.
Klünchen. (PieKlünchenerKünstler-cSenossen-
s ch a s t) fteQte in ihrer stänbigen Kunstausftellung neuer»
bings Koliestionen oon KT. Brebt unb Karl Keßler
aus* — (Bei ben 3urysreien) sinb Sammelaus«
stellungen oon (£. 3- 3* Schmitt, £. (Sebser, XH. 0. pety
mann unb A. Bemann zu sehen* — (Aus benKunß-
s a 10 n s.) 3m Kün st lerinnen-Pereitt steüt <sran
KTartha (Stese Aquareüe aus. — Pie (Salerie Baum
Zeigt in ihren Bäumen eine Koüestio-Anssteüung bes
KTünchner IKalers paul Bürcs* — Bei S r a F1 mürbe ein
neues XPanbbilb oon Pros. tsrig (Erler: „{sisefferibyü" ans-
gesteüt, bas zur Ausschmürfung einer großen Batte im
Bheinlanb bestimmt ist.
Ps003hcim. (3m Kunstgemerbeoerein) mürben
neuerdings ausgestellt: ©. XTücsel, Bab Aibling, (Semäl&e
unb (Sraphis; (Ermin (Srammel, XPilbberg, (Semälbe unb
(Sraphis; (Eora Eggers, Karlsruhe, (Semälbe; XKarie ©rt*
lieb, Karlsruhe, (Semälbe; (Eüsabeth Senster, Karlsruhe,
(Semälbe; Bertha XPelte, Karlsruhe, (Semälbe*
5üri<h. (3 m K u n st h a u s) samen bis 5. April z»r
Schau: (Semälbe, Aquarelle unb (Sraphisen oon Bubols
Pürrmang, Ernesto be JJiori, Bugo {Jrey, Ernst Ehe0^
(Soppelsroeber, Bobert Bar^meyer, Bubols £öm, Eugen
Steinhos, Karl Stirner, piastisen oon Karl Albiser, Ernesto
be {siori, Eugen Steinhos, serner (Sraphts oon KTitgliebern
ber XPalze.
4\*.> <•
Ißin» ,X!
I m W c aM tW _
: jisjiki u|« Kaiüinr * ^
||rj* Dr. IT:
aber
liiWls §Rt*. - W Pur*:
lllsiam Ul Or.E1.5rli
Wk
Ijsta ber {Mrunbe
P leier Ilee fyrfiti «4
pkt^Wirj hj Qt
PM.Ettaser| ein 1
Plim
iptJlh
Bonn. (P a s p r 0 0 i n 3 i a 1 m u s e u m) ift m ber Bacht
00m zum (5* KTärz durch Einbruchöiebstahl atts5
schmerfte geschäbigt morben. Außer römiseffen unb mittel*
alterlichen <8oib» unb Silbersachen oon h°^em P^ert mur^
ben els durch Qualität ausgezeichnete ©emälbe gestohle«/
oon denen zehn aus ber Sammlung XPesenbons slammen:
oon Pomenicbtno eine Fleine £anbschast, serner aus oer
Abteilung bottänbischer Kunst XPerse oon Pircs oan ^fröe!J'
pieter be Booch/ oan ber Kleer be 3on9e; ®* ^orH'
3. 0. Buisbael, Eerborch unb oan §yjl, scffließlich auö»
bas unersegiiehe {Jrauenbilbnis oon Sir 3* Beynolbs.
Presben. (3n der Staatsgalerie) mürbe bas be-
rühmte (Semälbe „Bathseba" oon Bubens bei ben poltttsa?e
Unruhen ber jüngsten geit durch e*ne (S^mehrsugel perle© •
©Ibenburg. (Pas Schitfsal ber © l b e n b u r ge
(Salerie.) gu biesem Ehema schreibt pros* T