Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 19.1919/​1920

DOI Heft:
Heft 27
DOI Artikel:
Arbeitskalender / Umschau / Nachrichtenteil
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.36585#0192

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
*88

2>te IDersgatt ber Kung

XIX, Heft 27

Wühl bes minigertal» unb ©betbaubiresiors
Svmpser mm prägbenten ber preugischen Zsabemte
bes Banmesens unb 3um Dirigenten ifyrer 3^9eJ^ur,!
Zbtellung somte bes Geh* ©berbaurats Dr.*3n<5* 5* u J , tt
mm Dirigenten ber Abteilung sür ben Hochbau fanb jefet
bk Begütigung ber Staatsregierung* - (Pte Unter*
rieb tsanstalt bes Znnggemerb e m u s e um s)
beginnt ii?r Sommerhalbjaht am 23. Zpril. Die Zus*
naS^meprüsungen sanben 00m 8* bis 14* Zpril ftatt.

H

Bresben* (DteSiabtDrcsben) beabgdjtigt nad? bem
SHnjter von Hlann^eim (Einrichtungen sangpäbagogischer
2trt ju sragen, bereu leitnng bem Direstor bes Stabte
ntuseums übertragen mirb. Ziso allgemein 3ugängliche ^
Zustellungen, Rührungen, Porträge unb Beratungen.
Hamburg. ür eine neue Zusftellungshnne)
snd^t pros* pauii, ber Direstor ber Hamburger Zurtsshaßc,
Stimmung 3U machen* Die Bäume soßen auger ben sreien
Zünsten auch Znnehmlichsctten ber angemanbten bergen*
Zus eine unoersentibare IHustermesse geistig lünftlerischer
IPerte säme es an* Gr benst an oielsältige alljährliche
Zustellungen bcntsdjer unb internationaler Zunst; an
Dlujierübergchten haTnbnrgtschen Zunstgemerbes; an Zus*
geßungen oon prinjiptellen Zufgaben, oon plänen unb
lösungen ber Bausunst. Senat unb Bürger!chast stehen
bem plane mohlmoßenb gegenüber.
iZÜn^eu. (3 m Bat haus) mirb meiter „gesäubert".
Zuger ben s ürgenbilbern mürbe nun auch bie Btsmarcs«
büjte aus bem IHagiftratssaal entsernt. XPas sür ein un*
bebeutenber Kops mar bas auch im Pergleich mit ben
je^tgen (SrögenI * . * 3e^r blamiert geh ha*t, s°
er sann*

Hu5 KänTtler- und Runstvereinen

Berlin* (Die Zligemeine beutsehe Zunst*
g e n 0 s s e n s ch a s t), bie am 2 t* Zprii ihre biesjährtge
Cagnng im Berliner Zünstlerhause oeranstaltet, mug je^t
megen ber Steigerung ber Unsosten ihre geitsehrist „Zunss*
nachrichten* nach sünsjährigem Begehen eingehen lagen*
I5nigsberg. (Pom Z u n st v e r e i n). Erog ber Ungnnst
ber gett ist bie Ulitgliebe^ahi bes Kunftoereins im 3ahre
1919 00« \27\ aus 1432 gestiegen. gar Perlosung ge«»
langten 23 IDerse im XPerte oon 498O Uls. Das Pereins*
oermögen beläust geh aus 28 000 Uls* in Zriegsanleihe unb
U657 Uls. in bar.
!Eatn3* (Perein sür Zun st unb literatu r.)
Enter biesem Hamen mürbe tge* am 25. X11är3 ein neuer
Perein gegtünbet, ber nach ber gusammensetjung seines
Porganbes aüerbtngs saum Znspruch baraus erheben sann,
als ooßgültige Pertretung ber Ulab^er bilbenben Zünstler
3U gelten.

Vermachtes

suitsttg bnrd; Hr»eisämpse ber p o li t is dj t*
s ü h r e r ausgeträgen merben möchten, e t m a i tn
§ ir s us, einbrud|£Poßer gemacht burch bas homerisdje
(Sesch impse ber oon ihnen angesührten Parteien.
XPas aisbann harrftloser unb meniger oermorren märe, als
bie je^t üblichen Xtlethoben." pros. Zososdjsas Porsdgag
ist gar nicht übes unb soUte im 3nteresse leibertben
XHenschhett ernstlich in (Ermägung ge3ogen merben*

Zososchsa als Bnmorist Bei Gelegenheit
ber lebten poütischen Unruhen in Dresben mürbe, mie
sd?on berichtet, in ber Dresbener Galerie ein Uleifterbilb
von Bubens (Bathseba am Brunnen) burch eine oerirrte
Zugel oeriefet. Zus biesem Znlag oerössentlichte ber be*
sannte Gjpresgonig unb Zsabemieprosegor ©ssar Zososchsa
einen Znsrus, ber mit ben XPorten begann: „3<h richte an
asie, bie hier in gusnnst oorhaben, ihre politisdjen (Theorien,
gleichotel ob linss*, rechts« ober mittelrabisale, mit bem
Sd?tegprügel3u argumentieren, bie gehentlichge Bitte,
solche geplanten sriegerischen Hebungen nicht mehr oor ber
Gemälbegalerie bes §mingers, sonbern etma auf ben
Sd?iegpläfcen ber Eseibe abhalten 3U moüen." Der Schlug
bes Xtlaniseges lautete: „3ch t^oge nicht, 3U hossen, öag
mein Gegenootschlag burchbringt, ber oorsähe, bag in ber
beutsehen Bepubüs mie in ben slasgschen geiten ^ehben

&_
» PerTönlidies
j Ernennung. Der maler H^^tn^unpas^olb»
Gera mürbe 3um Pros ess or unb Zunstbeirat ber lanbes»
regierung (Beug) ernannt.
Ctt«rat«r

särben, ^arbensehen* Pon Zarl Teusel,
Zgl* Baurat, ßilbesheim, Uls* 3.—* Zommisgonsoerlag
ber (sran^h’We^ Perlagshanblung, Stuttgart. — tDas ist
Jsarbe? IPie entgeht ^arbe? Zlle ^arbe rührt oon ben
lichtgrahlen h% oort ber Sonne, oon ben Gegirnen,
oon glühenben^Zörpern, ober oon elestrischen ^unsen,
auch von chemtschen pro3essen ausgehenb, nach Ulaggabe
ihrer oerschiebenen Schmingungs3ahlen, bie oers^iebene
^sarbenmirsungen hworrusen, unb bie mir, insolge ihrer
oerschtebenen Brechbarsett, im (sarbenspestrum gesonbert,
nebeneinanber mahrnehmen sönnen* Das IPort „särbe"
mirb in oerschiebenen Bebeutungen gebraucht, beten jebe
einen sür geh abgeschlossenen Begriss umsagt, menn auch
alle in un3ertrennsicher Besiegung jueinanber gehen. Die
sarbenlehre ift ein so grünblich unb missenschastlich epst
burchgearbeitetes Gebiet, bag, menn ge auch, mie jebe
XPissenschast, nicht als ooUstänbig abgeschlossen 3a betrach«
ten tg, als ein fertiges Gebäube aujusehen ist. 3hrs 3tt“
halt ist in muftergültigen, aussührlichen IPersen nieber»
gelegt, ihr Zern in 3ahlreichen lehrbüchern sür h%te
unb mittlere Schulen sachgemäg 3usammengesagt* Die
Grgebnisse ber IPissenschast oon ber s arbenlehre, iljre Per^
arbeitung h^t nun Baurat EJensel in seinem soeben bei
ber srantfh’schen Perlagshanblung in Stuttgart erschk«
neuen Buche „särben, satbensehen" (preis geh* Uls* 3-K)
in einer auch bem laien oerstänblichen sorm 3usammen*
getragen. Das Büchlein mill aber auch öem tnitten in ber
XPtssenschast Stehenben behilslich se*n/ tnbem es il^tn bie
Ulühe bes Suchens ber in bem grogen material oergreute»
(Ergebnissc abnehmen miß.
Das Bleichen unb Beinigen oon Bilberns
tnsbesonbere oon Stahl« unb Zupsergichen, Babierungens
Drucssachen, Zquareßen, pasteßen unb ©elgemälben* Pon
<E. gimmermann. Perlag E^erm* b}ecs, Zöni^ t*
2 Uls* — Das für ben Zünglet sehr brauchbare Sd^ristche«
gibt eine surjgesagte Zuleitung, mte Btiber unb Kung'
blätter aßer Zrt unter besonberer Berücsgchtigung ber
mobernen Bleichoersahren gereinigt merben sönnen, serner
mie man Stocs , Einten», sett* unb sonsiige sleese baraus
entsernt
3 n b i s ch e B a u s u n st* 48 BUbertaseln mit emetn
Pormort von paul IPeghoim* Perlag (Ernst U/as*
muth Z *G., Berlin. Geb. \2 Uli — Zls ersier Ba«0
einer neuen Zunstbücherserie, bie, oon paul iPegh^
herausgegeben, unter bem Eitel „(Drbis ptetus, IPeltsnnp
Bücherei" erscheint, liegt bieses schmale, aber gehaß°0y
IPers über bie inöischcn Baubensmäler oor. Zus 48
merben bie heroorragenbsten Schöpfungen ber mVsßW'
phantagischen Eempel, Stupas, Dagobas, monolithe ra*
goben unb paläste mit ihren ungeheuerlichen s0i:me^
Ssulpturcn oorgeführt bie ©ssenbarungen einer buxch ^
burch reiigtösen Zunst, bie so meltabgemanbt erscheint, oa|
man gd? bie inbtsd?e Zussassung: ste sei oon (Sott swjs
inspiriert unb gesd?assen, gern 3a eigen machen moa?«j
Der Herausgeber begleitet bte gut gebruesten Bilbes t»
einem gtbrängten Zommentar.

Zosimn

:* Dertiaac aber hs H
tWiijdK rni nr. $afwn
® «illijcn
^»fefaianK IkbciS
• JlifHäten 5cs liasVj*.;;
|W toi masenaitrav ^
p
»«■eswiaL - v
IT®' üiarft K*
l|Jit ““W ba! »;• V
sHp ta, h V TJ
Sr1*» 2^*
K^Pap^i*.

DcnmtoortU^e S^rlsUeitimg: Otctor Ottmann,
hojpitalstrafee 11a. —

Berlin W 30, Speqererftra&e 7. (Letefon Kurfurft 8032. — Oer lag <E. H. Seemann, Ceipjl^®'
Orudt oon Kidjarö i>at)n (sj Otto) in Ceip^ig, Querstrafee 13.

RSi>.
 
Annotationen