2\6
Die EDctfjlatt bet Knnst
XIX, ffeft 5i
Jtvesetö. (Der „Derctit Diisselborser Künjllet
^oq") erSssnete im tjiefigen Kaiser«lDtIfielm«innseum eine
Husstellung, bie oon jrraitj Delaforgne, lüerner Dogel,
Ejerm. (Stöbe, I^eitir. Hüter, X. HPimmer, Hlbert pu§,
Ej. Dürnfso^ u. a. besdsitft morben ist.
CeiP3i«. (Bet p. E?. Beyer) Famen DPerFe ber tttalerinnen
<E. EDtelanb.Sdsmtbt, Dresbett, uttb <£. o. Ejallaoanya,
Dtündjett, 3ttt Sdjau.
IKtttt^en. Om Kunjinerettt) würbe tteu ansgestellt•
Iba DTarta © 11 p , Sammelaussteüung (Btlbtttsse,
BInmenbtlber, Stiüeben, £attbsd?aften nsw.). Center stnb
mit (EinjelmerFen vertreten: €wtn Hbam, Ejatts Zlnltjorn,
(jony Bittber (to Aquarelle, ägyptisc^e DTotioe), Holanb
Britscts, Karl Sebajiian Büchner, 3°seT Budjty, Kätije
Baronin Bntjl, peter €ilers, <seli$ (Eisengräber, Hnna
©asietger, (Johanna (Stoppe, Konstantin (Sruber, paul
Ejäsjler, IDalter f^annemann, DP. o. E?ttlern*E}tnsd?, ^ranj
3aeger, 3os. Hols Knoblodj, ^rife KnnFler, Ejans OTanger,
CE. lstelitnger=8raun, <£. KTerder, <Erid} EMHer, (Dtto ®ber«
meyer, K. ©’£yttd) o. üowtt, (Sagen Hammel, Hlbert
Steilerer, Karl Sdjlageter, Hosa Sd}mtb=(S8rtnger, (Serta
Springer, tflarg. Stall, H. Sljieler, Ejans DPeingärtner,
HPissy tüens.
<Zt bewies burds ben starsen €rsolg bie IHögltd)Feit bet
prastisctjen Durchsührung seiner ^orbernngen über neu«
Seitliche Kunste^ieijung, bie ber HPersbunb in ber Stutt«
garter üagung anna^rn unb bie aadj aus ber babisd;en
£anbessd?ulfonseren3 ersolgreich oertreten warben nnb nun
ber Heic^ssc^nlsonserenj 3ur Beratung oorliegen.
Die Knnststistung bes Dtobells. ge»
samtes Dermögen in EjSlse oott 200000 ^ransen bat eine
^ran namens Dabose ben pariser Hlalern unb Bilbljauern
oermacbt. „iTtit siebert (Jaljten begann xd) IHobeU 3U
siebert", so sdjreibt sie in ihrem Cestament, „unb habe bis
3um Hlter oon so 3abren als ITtobell gebient. 3$ habe
mein gan3es £eben währenb bieser §eit unter Künstier«
3ugebracbt. 3<h münsche, ba§ nach meinem Cobe mein
sleines Vermögen, bas icf? burdj sie gemonnen habe, 3m '
Unterstü^ung bebürstiger Künstier oertoenbet toerbe." ™
Demnach sd}eint ja bas DTobeUjieben seinen UTann ober
seine ;srau ga«3 gut 3a nähren. ÖPteoiel Künstier wären
sroh, wenn sie bis 30m Hlter oon 60 3ahren nur «men
©eil bes „Fleinen" DermSgens oon 200000 ^rausen 3a«
Stasstlid)« and StädtiTchc Ranstpflegc
rucrie^en ronmeni
Perlönlidies
Jena. (8 r ü cs e it s t g u r.) ;süt ben StrompsetSer-Cempel '■-
iit sord«ron§er cn
hat ber IHünchener Bilbhauer (sriebrid? £ommel eine
Brücsenssgur ges Rasfen: Sanst Michael, ber bem Drachen
bie ianje in bie (fianse ssögt, Aussassung unb Dnrchbil-
bung snüpst an bie Crabitionen bayerisd?er Sarocspiastis an.
Stuttgart (Kegionale Bausunstr die) sollten
nac^ einem 33esd?Iu§ ber Stuttgarter IPersbunbtagung
überall gesd?asfen werben. 3« 2tussul|rung bieses Be-
sc^lusses sinb nun aus Anregung bes Dorslt$enben bes
Bunbes beuisd?er 2lrdjitesten, pros. Hlartin (Elsässer in
Stuttgart, 2lussorberungen 3ur Begrünbung bieser sünft*
lerisd?en Selbstoerwaltungssörper l^inausgegangen, in ber
Be3irsseinteilung slcf? an bie ansdjlie§end, bie ber Bunb
beutsc^er 2lrefyitesten sld? gegeben Ijat. Die Bausunsträte,
wo immer sie std? hüben, werben in XDirsnng unb £eistung
uom Deutsc^en IDersbunb unabhängig sein.
Hus KunTtler- und Hunstvemnen
Berlin. (Der ©rtsoerein B e r I i n) ber Allgemeinen
Deutscben Kunftgenossenschast wählte 3um \. Dorsi^enben
ben IHaler Bnbols Kohfe, 3u seinem Stelloertreter ben
IKaler ^ermann tDibmer.
Hamburg* (Der Kun st oerein) gab seinen 3ahres*
bericht ^9^9 h^us. Am Schlug bes 3a*lres u>areu 302
persönlidje IHitglieber unb 6^6 ^amilienmitglieber uor-
hanben, neu beigetreten sinb bis j. ^ebruar t920 75 per*
sönliche XTtitglieber unb 239 (samilienmitglieber. €s würben
9 Ausheilungen unb 2 Dortragsabenbe oeranstaltet Das
Dersaussresultat war gut, allein aus ber Böisenschen (Se*
bächtnisausstellung gingen <k? IDerse in Hamburger pri-
uatbesig über.
Berusung. An bie Asabemie sür Kunst
Kunstgewerbe 3U Breslau ist pros. 0. Karborss als
£ehter einer Atalslasse 3um ©stober b. 3* berusen worben.
(Seburtstagssetern. Seinen 70. (Seburtstag
beging am 30. April ber ATün^ener (Senremaler pros.
(Seorg Schilbsnechi Schilbsnecht, ein geborener
^ranse (aus <sürth), war Schüler ber nürnberger Kunst*
schule unter Baupp, bann ber Diisselborser Asabemie. 3n
ben sieb3iger 3ahre^ lehrte er an ber £eip3iger Asabemie;
baraus würbe er in ATünchen segh^st —3n würbe am
29. April ber Porträtmaler Ejosrat Anton Klamroth
60 3a^tre Künstier, ber st^ namentlich burch
seine Kinberpastelle unb bie porträte h^^orragenber £eip*
3iger Künstier unb (gelehrter eines guten Huses erfreut,
ist in ItTosfau geboren unb h^t geh nach seinen Stubien*
unb IDanberjahren in Ehüringen, Berlin unb paris ^892
in £eipjig ntebergelassen.
Cobessälle. Bübhauer pros. 3asob Ungerer
ist, 80 3^hre alt, in XHünchen gestorben. Don ihm stammen
ber XHenbe* Brunnen in £eip3tg unb eine groge An3ahl
Figuren unb (gruppen an XHonumentalbauten in Alünchett
unb £eip3ig. — pros. hermann <£ h r e n b e r g , ber
Kunsthiftoriser ber Unioerjttät IHünfter unb ausge3ei<hnete
Kenner ber italienischen Henaistance, ist in IHünster im
Alter oon 62 3ahren gestorben.
;pii ron Jen .Mu e Je
P »4 baj an Dirfcbn
'1 uni fflinkt alk$ fc'r
i-Kaim man bn ufam X
:Än§ ebenfalls ic:cr !
*«4 einer ,3l%y
!**« oster
mm
slfai
llni ii
m 8ist. nX .
Si smj
k in »j. ,r7 ^
imj v» c.
ein 5h! .
Citeratur
•m
Vorträge
Berlin. 3m Derein Deutsehes Kunftgewerbe sprad^ Heg.*
Baumeister fjans IHeyer über bie wirtschastlichen,
restlichen unb gttlichen (grunblagen bes (graphiserberufs.
Karlsruhe, pros. £. S e g m ü 11 e r (pso^heim-IHünchen)
hat in ben lebten IHonaten einen (gyslus oon Dorträgen
3ur Cinsührung in bas Derftänbnis oon Kunst unb Kunst-
gewerbe (Dom IHaterial unb gwees bis 3um (Ejpresgonis*
mus) an ber tedjnischen ^ochschule in Karlsruhe gehalten.
Das graphische 3ahrbuch. ^erausgegebett
non hans Sh^obor 3oel* Derlag Karl £ang, Darm-
stabt. — Das neue Unternehmen stellt geh in ben Dienst
ber jünggen Kunstbewegung unb will einen (ßaerschttitt
burch bas gtaphisch^ Schassen ber Heuesten legen. 3n
erster £inie sud]t es burch ein reiches Bilbermaterial 30
wtrsen. Aus seinem Kunstbrucspapier, ^ormat Breit*
©stao, werben auf 32 ©aseln d?arastcrigische unb 30m
©eil noch unbesannte graphische Arbeiten oon IHeibne?,
Becsmann, Kososdjsa, £ehmbrucs, Hauen, ^eliimüuer,
isri^ Schaesler, (gramatte, Kaus u. a. ge3eigt. 3n ^,e,m
uorausgehenben literarisd?en ©eil ssnb 3U^US HTeier^öräse,
paul IDestheim, ©heob, Däubler u. a. mit Abhanblnngett
3ur mobernsten Kunft oertreten, 3ahlteiche £?ol3sc^mtte
gnb in ben ©ejt eingeftreut. Die sorgfältige Ausstattnng
bes IDerses (Büttenpapier) oerbient alles £ob.
^ Kansi
- ‘kft
HernntroottUdjc S^rlftleitung: Olctot ©ttmann, Bettln W 30, Spes)ererstra§e 7. (Teleson: Hierfür» 8032. — Dertag (E. ss. Seemann, £eip3*!>'R-
tsospitalstiage 11a. — Stust oon Rlc^atb t}as)n (Q. fflito) in Ceipjig, ©uersttage 13.
i ? W’
Sj«,
Die EDctfjlatt bet Knnst
XIX, ffeft 5i
Jtvesetö. (Der „Derctit Diisselborser Künjllet
^oq") erSssnete im tjiefigen Kaiser«lDtIfielm«innseum eine
Husstellung, bie oon jrraitj Delaforgne, lüerner Dogel,
Ejerm. (Stöbe, I^eitir. Hüter, X. HPimmer, Hlbert pu§,
Ej. Dürnfso^ u. a. besdsitft morben ist.
CeiP3i«. (Bet p. E?. Beyer) Famen DPerFe ber tttalerinnen
<E. EDtelanb.Sdsmtbt, Dresbett, uttb <£. o. Ejallaoanya,
Dtündjett, 3ttt Sdjau.
IKtttt^en. Om Kunjinerettt) würbe tteu ansgestellt•
Iba DTarta © 11 p , Sammelaussteüung (Btlbtttsse,
BInmenbtlber, Stiüeben, £attbsd?aften nsw.). Center stnb
mit (EinjelmerFen vertreten: €wtn Hbam, Ejatts Zlnltjorn,
(jony Bittber (to Aquarelle, ägyptisc^e DTotioe), Holanb
Britscts, Karl Sebajiian Büchner, 3°seT Budjty, Kätije
Baronin Bntjl, peter €ilers, <seli$ (Eisengräber, Hnna
©asietger, (Johanna (Stoppe, Konstantin (Sruber, paul
Ejäsjler, IDalter f^annemann, DP. o. E?ttlern*E}tnsd?, ^ranj
3aeger, 3os. Hols Knoblodj, ^rife KnnFler, Ejans OTanger,
CE. lstelitnger=8raun, <£. KTerder, <Erid} EMHer, (Dtto ®ber«
meyer, K. ©’£yttd) o. üowtt, (Sagen Hammel, Hlbert
Steilerer, Karl Sdjlageter, Hosa Sd}mtb=(S8rtnger, (Serta
Springer, tflarg. Stall, H. Sljieler, Ejans DPeingärtner,
HPissy tüens.
<Zt bewies burds ben starsen €rsolg bie IHögltd)Feit bet
prastisctjen Durchsührung seiner ^orbernngen über neu«
Seitliche Kunste^ieijung, bie ber HPersbunb in ber Stutt«
garter üagung anna^rn unb bie aadj aus ber babisd;en
£anbessd?ulfonseren3 ersolgreich oertreten warben nnb nun
ber Heic^ssc^nlsonserenj 3ur Beratung oorliegen.
Die Knnststistung bes Dtobells. ge»
samtes Dermögen in EjSlse oott 200000 ^ransen bat eine
^ran namens Dabose ben pariser Hlalern unb Bilbljauern
oermacbt. „iTtit siebert (Jaljten begann xd) IHobeU 3U
siebert", so sdjreibt sie in ihrem Cestament, „unb habe bis
3um Hlter oon so 3abren als ITtobell gebient. 3$ habe
mein gan3es £eben währenb bieser §eit unter Künstier«
3ugebracbt. 3<h münsche, ba§ nach meinem Cobe mein
sleines Vermögen, bas icf? burdj sie gemonnen habe, 3m '
Unterstü^ung bebürstiger Künstier oertoenbet toerbe." ™
Demnach sd}eint ja bas DTobeUjieben seinen UTann ober
seine ;srau ga«3 gut 3a nähren. ÖPteoiel Künstier wären
sroh, wenn sie bis 30m Hlter oon 60 3ahren nur «men
©eil bes „Fleinen" DermSgens oon 200000 ^rausen 3a«
Stasstlid)« and StädtiTchc Ranstpflegc
rucrie^en ronmeni
Perlönlidies
Jena. (8 r ü cs e it s t g u r.) ;süt ben StrompsetSer-Cempel '■-
iit sord«ron§er cn
hat ber IHünchener Bilbhauer (sriebrid? £ommel eine
Brücsenssgur ges Rasfen: Sanst Michael, ber bem Drachen
bie ianje in bie (fianse ssögt, Aussassung unb Dnrchbil-
bung snüpst an bie Crabitionen bayerisd?er Sarocspiastis an.
Stuttgart (Kegionale Bausunstr die) sollten
nac^ einem 33esd?Iu§ ber Stuttgarter IPersbunbtagung
überall gesd?asfen werben. 3« 2tussul|rung bieses Be-
sc^lusses sinb nun aus Anregung bes Dorslt$enben bes
Bunbes beuisd?er 2lrdjitesten, pros. Hlartin (Elsässer in
Stuttgart, 2lussorberungen 3ur Begrünbung bieser sünft*
lerisd?en Selbstoerwaltungssörper l^inausgegangen, in ber
Be3irsseinteilung slcf? an bie ansdjlie§end, bie ber Bunb
beutsc^er 2lrefyitesten sld? gegeben Ijat. Die Bausunsträte,
wo immer sie std? hüben, werben in XDirsnng unb £eistung
uom Deutsc^en IDersbunb unabhängig sein.
Hus KunTtler- und Hunstvemnen
Berlin. (Der ©rtsoerein B e r I i n) ber Allgemeinen
Deutscben Kunftgenossenschast wählte 3um \. Dorsi^enben
ben IHaler Bnbols Kohfe, 3u seinem Stelloertreter ben
IKaler ^ermann tDibmer.
Hamburg* (Der Kun st oerein) gab seinen 3ahres*
bericht ^9^9 h^us. Am Schlug bes 3a*lres u>areu 302
persönlidje IHitglieber unb 6^6 ^amilienmitglieber uor-
hanben, neu beigetreten sinb bis j. ^ebruar t920 75 per*
sönliche XTtitglieber unb 239 (samilienmitglieber. €s würben
9 Ausheilungen unb 2 Dortragsabenbe oeranstaltet Das
Dersaussresultat war gut, allein aus ber Böisenschen (Se*
bächtnisausstellung gingen <k? IDerse in Hamburger pri-
uatbesig über.
Berusung. An bie Asabemie sür Kunst
Kunstgewerbe 3U Breslau ist pros. 0. Karborss als
£ehter einer Atalslasse 3um ©stober b. 3* berusen worben.
(Seburtstagssetern. Seinen 70. (Seburtstag
beging am 30. April ber ATün^ener (Senremaler pros.
(Seorg Schilbsnechi Schilbsnecht, ein geborener
^ranse (aus <sürth), war Schüler ber nürnberger Kunst*
schule unter Baupp, bann ber Diisselborser Asabemie. 3n
ben sieb3iger 3ahre^ lehrte er an ber £eip3iger Asabemie;
baraus würbe er in ATünchen segh^st —3n würbe am
29. April ber Porträtmaler Ejosrat Anton Klamroth
60 3a^tre Künstier, ber st^ namentlich burch
seine Kinberpastelle unb bie porträte h^^orragenber £eip*
3iger Künstier unb (gelehrter eines guten Huses erfreut,
ist in ItTosfau geboren unb h^t geh nach seinen Stubien*
unb IDanberjahren in Ehüringen, Berlin unb paris ^892
in £eipjig ntebergelassen.
Cobessälle. Bübhauer pros. 3asob Ungerer
ist, 80 3^hre alt, in XHünchen gestorben. Don ihm stammen
ber XHenbe* Brunnen in £eip3tg unb eine groge An3ahl
Figuren unb (gruppen an XHonumentalbauten in Alünchett
unb £eip3ig. — pros. hermann <£ h r e n b e r g , ber
Kunsthiftoriser ber Unioerjttät IHünfter unb ausge3ei<hnete
Kenner ber italienischen Henaistance, ist in IHünster im
Alter oon 62 3ahren gestorben.
;pii ron Jen .Mu e Je
P »4 baj an Dirfcbn
'1 uni fflinkt alk$ fc'r
i-Kaim man bn ufam X
:Än§ ebenfalls ic:cr !
*«4 einer ,3l%y
!**« oster
mm
slfai
llni ii
m 8ist. nX .
Si smj
k in »j. ,r7 ^
imj v» c.
ein 5h! .
Citeratur
•m
Vorträge
Berlin. 3m Derein Deutsehes Kunftgewerbe sprad^ Heg.*
Baumeister fjans IHeyer über bie wirtschastlichen,
restlichen unb gttlichen (grunblagen bes (graphiserberufs.
Karlsruhe, pros. £. S e g m ü 11 e r (pso^heim-IHünchen)
hat in ben lebten IHonaten einen (gyslus oon Dorträgen
3ur Cinsührung in bas Derftänbnis oon Kunst unb Kunst-
gewerbe (Dom IHaterial unb gwees bis 3um (Ejpresgonis*
mus) an ber tedjnischen ^ochschule in Karlsruhe gehalten.
Das graphische 3ahrbuch. ^erausgegebett
non hans Sh^obor 3oel* Derlag Karl £ang, Darm-
stabt. — Das neue Unternehmen stellt geh in ben Dienst
ber jünggen Kunstbewegung unb will einen (ßaerschttitt
burch bas gtaphisch^ Schassen ber Heuesten legen. 3n
erster £inie sud]t es burch ein reiches Bilbermaterial 30
wtrsen. Aus seinem Kunstbrucspapier, ^ormat Breit*
©stao, werben auf 32 ©aseln d?arastcrigische unb 30m
©eil noch unbesannte graphische Arbeiten oon IHeibne?,
Becsmann, Kososdjsa, £ehmbrucs, Hauen, ^eliimüuer,
isri^ Schaesler, (gramatte, Kaus u. a. ge3eigt. 3n ^,e,m
uorausgehenben literarisd?en ©eil ssnb 3U^US HTeier^öräse,
paul IDestheim, ©heob, Däubler u. a. mit Abhanblnngett
3ur mobernsten Kunft oertreten, 3ahlteiche £?ol3sc^mtte
gnb in ben ©ejt eingeftreut. Die sorgfältige Ausstattnng
bes IDerses (Büttenpapier) oerbient alles £ob.
^ Kansi
- ‘kft
HernntroottUdjc S^rlftleitung: Olctot ©ttmann, Bettln W 30, Spes)ererstra§e 7. (Teleson: Hierfür» 8032. — Dertag (E. ss. Seemann, £eip3*!>'R-
tsospitalstiage 11a. — Stust oon Rlc^atb t}as)n (Q. fflito) in Ceipjig, ©uersttage 13.
i ? W’
Sj«,