228
3)ie XüerFstatt ber Kunss
XsXs Esest 33
NT. j(ooo.—*
NT. 400.—
Beispiel:
Der Künsiler rotll für sein XHerF netto
©r sd?iägt 40% daraus.
nnb erhält somit ben HerFausspreis non . . HL ^oo.
3m HerFausssalle geilen ^iernon ab \5°/0£uzn$*
sseuer
NT. 2*o.-
bleiben Nt. U90-—/
baoon gehen ab *5% HerFausspromfton .= 111. t78.50,
so baß bem KünjHer ber Nettobetrag non . Nt. tou-50
oerbleibt.
Bei ber 21bre<hnung merben Psennigbeträge abgerunbet.
Mus ber proiestbeu>e0utt0 geseit Me £w£usste*tetu
^eibelbcrgerKünstler haben au bie Nationaler«
sammiung solgenbe (Eingabe gerichtet:
„21nschlteßenb an bie ssammenben proteste ber hüben*
ben Künfiler NXünchens unb bes Hereins Berliner Künsiler
n. a. erachten es gerabe mir am ©rte eines sührenden §u*
sammenschlusses entbet^renben Künsiler Qetbelberas, bie burd?
ber Bürger Fleinsiäbtische ©epssogenheiten an eine geringe
Kauslust unb Kauskrast gebunben sinb, — beiten 3ubem
ber sreie unb große §ug einer ^anbelsstabt mie NTaunheim
erheblichen 21bbruch leisiet, — bie sdjließlid? bur<h bie Hei*
menbigseit, mehr außerhalb ihres XHohussges bureb bauernbe
Besc^irfung non Kussteüungen ihren ©rmerb p siebern,
g an3 außergemöhnltcheSpesen unb © esd? äs ist tsiFo
tragen, als unbestreitbare Hennchimtg ihrer Gebens* unb
5d?assensbebingungen, u>enn bie unerhörte (sorbenmg ber
nuserer Kultur hohnsprechenben £u£assteuer in ber sesige»
segten XHeise oor ssch gehen soöte. IHie allerorts so slehen
auch mir einmütig ^usammen unb erfeunen ein oöl*
liges NTißoerstehen seitens ber Negierung unseres
hohen, für ein glückliches HolF noimenbigeu Beruses;
sür ein unglückliches HolF, mie mir Deutschen es gemorben
stnb, muß ber ungetrübte Sinn ben XHert einer guten Kunsi
auss ^öchste ueranschlagen: bleibt hoch eitrig unb allein
ihr tiesjtes XHesen, selbst ba, mo es nicht oölltg in bie
HolFsseele einjttbringen oermag, ber Born ber ©esunbung,
ber mahre, Men unb immer 3ngängU<hen £abs al ber XTtenschen l
XHir uerstehen eine Negierung nicht, bie bas Föffliche
©nt ihres £anbes nicht reiner 3U mürbigen meiß; bie ben
bittersten Berus aller geistigen Arbeiten, ben ftetig srei
schassenben, seine gan3e seelische unb körperliche Krast
opsernben Künstler in eine §mangsjacse 3U preßen ge*
mißt isi; bie biesen Künstlern, bereu größtem Seil selbst
in ben besten 3ahren uon Deutschlanbs XlTacht unb ©nt*
micslung ein außergemöhnlich h°^es XTCaß oon 2)atben unb
©nisagen ber fiele Begleiter geblieben mar, nicht £eute,
mo ein umsassenberes Herstänbnis für alle Beruse, alle
Kreise, ein mahrhast sojiales ©mpstnben bie parole be«
beuten möchte unb bebeuten sönnte, einer (sürsorge sür
Berechtigt erachtet.
XHtr meisen aus bie ©atsache fyn, baß tnögiichermetse
in einem Dugenb großer Stäbte einige ober mehrere Dugenb
Künfiler — baoon einige oon großem Nus unb Hamen,
bie XHehrheit jeboch unbebeutenbe unb meift stümperhaste,
stcb Künsiler nennenbe £aien — ben Segen siteßenber
©elber unserer gemaltigen ©roßsehieber empsanaen haben:
in hanberten oon beutsehen Stählen, in Kleinstäbten unb
selbst aus bem £anbe mohnen ©ausenbe oon guten, non
ben besten Künstlern, bie ein^ehnfadjes sür bie Nus*
Übung bes Beruses, ein Zehnsaches sür ben
£ebensunterhalt benötigen, bie aber 3um su eit aus
größten Ceil hö^jtens ein XDeniges mehr als bie srüheren
preise sür ihreKunjimerFe erhalten. Die logischo (solge
tst, baß ber Kün st ler Fan in ein Zehntel seiner
einseitigen Krbeitsquantität leisten Fannl Die
meitere (solge ijt bas FultureHe ZurücFgehen unserer Nation
unb schüeßiich ber Sieg anberer DölFer über uns.
XPir proteftieren einbringlich gegen bie £u£usjtener
ÄJls.s^?ssenj*e» i^benbe Künsiler, meil mir eine
unmöglichFeit barin erblicFen müßen, unseren ©rmerb nur
einigermaßen 3U ßnben. XDir mißen, baß ber Käufer uns
Künsiler (im ©egensatj 311m Kunßhünbler, bem ©es^ästs»
mann, bem routinierten f^anbelsmann) nicht ben Msscblag
ber 15% 3ahlt, baß mir mit ben alten preisen uns be«
gnügen mäßen, baß mir bie £ast allein 3U tragen haben.
XDir möchten unser ©esuch bahin formulieren: bie Hatto*
naloersammlung molle ooneiner unberechtigten
unb scharsen (sorm ber £u£ussieuer für lebenbe
Künsiler absehen unb hoch st en (sall es eine geringe
£ujus(teuer beimDerFaus oonKunstmerFenburch
ben t}ätibler, nicht aber burch Mssteliungen, in*
sosern sie oon Künstlern ober entsprechenben
Vereinen vexanstaltet merben, erheben,
^etbelberg, im HIät3 1920.
ge3* Herbert ©raß, Kunstmaler. (sr. Kaümorgen.
(IHitgl. b. 21IIgern. Deutseh- Kunst*©enoß.)
^.^oßmann. 170ns (sries, Kunstbilbhauer. ©lisabethBranbt.
©lisabeth ©egenbauer, ^ebmig ITXathV* ^aiöo Schmitt
0. 21. Koch- ©hnfttan Kuch* £. Sinblinger, NeFtor ber
©emerbeschule. 2lbols l^acFer. <£urt Neger, (sr. Sommer,
Bilbhauer. HTarie SfcarF. Klar. £ochner.
5>
b«
j
2I0?51
Mt
01
'«*7k» tS?
n«!.rU3p
w
i*£**?&*!
&w£m> * '■■■■
t»« * S
$&>■***
$uv proiest6eu^C0un0 0C0en Bie Cti^ussieuet.
Der Derbanb beutseher Kunstoeretne in
Nt ü n <h e n schreibt uns:
„Wix beehren uns ergebenst mitjuteilen, bag
aud? ber Derbanb Deutscher Kunstoereine — unb 3tt>ar als
einer ber ersten ©pponenten — schon im 3anuar 1920
bei ber Nationaloersammlung nachbrücslichen ©insprach
gegen bie neue iujussteuer aus IDerFe ber bilbenben Kunst
erhoben hat 3a Begrünbung mar neben ber unser*
antmortlichen mirtschastlichen Schäbigung ber Künßler oor
allem baraus htngemiesen, baß bie ©^eugniße ber bilben*
ben Kunst ebensomenig als £ujus be3ctd?net merben sönn*
ten mie etma bie XDerFe ber ITtußF ober ber poeße nnb
baß bie segige Haltung ber DolFsoertretung tu Fraßem
XDtbersprnch 5» beit schönen Dersprechungen slehe, melcfjc
man in ber 21nsangs3eit ber NepubltF gerabe hinßchtlich
ber pslege ber bilbenben Kün st e aus allen, ins*
besonbere ben linFsstehenben parteilagern, gehört habe."
,,isr s!
slifSiW* a*’*‘'
Die oier £ e i p 3 i g e r Künstler=©rganisationen: ©rts*
oerein £etp3ig ber 21llgemeinen Deutschen Kunßgenoßen*
schast, leipjiger Künstleroerein, Herein £eip3iger 3alps#
aussteHung unb XB>trtsc^astlic^er Nerbanb biibenber Künß*
ler £eip3tgs haben an bas Neichsßnan3mintsierium eine
©ingabe gerichtet, in ber ste gegen bas neue Ümsagsteuer*
geseg in schärsster IHeise Steüung nehmen. NTit bem (Se*
seg tresse man nicht ben Kunffhanbel, sonbern bas Fünss
lerische Schassen selbst, unb bie Herelenbung bes Künsiler*
stanbes merbe unaushaltsam sortsdhreiten. Bei bieser utt*
gesuttben Steuer mürbe bie Kunst ftatt ©emeingut bes
HolFes nur ein ©enußmittel sür bie Neichen merben.
*IilnlB«ty®er.*,;Ä * T.
% Stsssstslanjlti b:i ^
l'sitla BÄttijnJ ln I-
|||22 HK (JewkiBa ■
jtoijtnDnbiltinfcii rit «ui'
piUe 3&$fe!l8E}rt s>:;t
^giMojÜnL
m l
• ;pitr in Bo'bmtn mofax 5
|P tiie StiiMossbliu n
mnk fo Jlalem
ptöeteii j
Wiidjtigt S
A Wn
btntscfctr
1 Snbet,
itt Ki
U;
a»tr1
Horn 2>euts^en Wersbuttb-
Der Krbeitsausschuß bes Deutschen XDerFbunbes hö^
unter Ziehung sachoerssänbiger Ntitglieber einen ron
©tto Bartning, bem Berliner NrchiteFten, ausgestellten
praFiischen Horschlag 3ur £ehte ber 21r<hiteFten
bnrehberaten. Dieser gliebert ben £ehrgang in bie €i«#
heitsschule, eine mehrjährige ©lementarprajis tm Batt# cnr ^ t
bureau eines 21r^iteFten, in bie Bauschule, bie unschi»^ ^Jiilet
aus ber h^ttgen BaumerFschuIe h^ussellen märe, nnb ßür1 .Seiessi-n* *!
enbltch Ntitarbeit beim praFiischen NrchiteFten. 21us ber M*
21rchiteFturabteiIung ber ©echntschen Ijochschule, bie ber
Horschlag 3mecslos nennt, Fönnte allensalls ein Seminar
sür Baubeamte merben. Zum Begriss „Baubeamte" ha^
ber Deutsche XHerFbunb bem preußis^en Kultusminißerinm
eine DenFschrist überreicht unb sein Horssanb Fnüpp
megen Nesorm ber Berliner BaugemerFschuIe Herhanb^
lungen an, ohne aber bei ber Hielhett ber 3uffänbigen
hörben ben XHillen 3U einer entschlossenen ©at mees en 3U tvouen.
[»itt
Husii
Uti„
StCS
3)ie XüerFstatt ber Kunss
XsXs Esest 33
NT. j(ooo.—*
NT. 400.—
Beispiel:
Der Künsiler rotll für sein XHerF netto
©r sd?iägt 40% daraus.
nnb erhält somit ben HerFausspreis non . . HL ^oo.
3m HerFausssalle geilen ^iernon ab \5°/0£uzn$*
sseuer
NT. 2*o.-
bleiben Nt. U90-—/
baoon gehen ab *5% HerFausspromfton .= 111. t78.50,
so baß bem KünjHer ber Nettobetrag non . Nt. tou-50
oerbleibt.
Bei ber 21bre<hnung merben Psennigbeträge abgerunbet.
Mus ber proiestbeu>e0utt0 geseit Me £w£usste*tetu
^eibelbcrgerKünstler haben au bie Nationaler«
sammiung solgenbe (Eingabe gerichtet:
„21nschlteßenb an bie ssammenben proteste ber hüben*
ben Künfiler NXünchens unb bes Hereins Berliner Künsiler
n. a. erachten es gerabe mir am ©rte eines sührenden §u*
sammenschlusses entbet^renben Künsiler Qetbelberas, bie burd?
ber Bürger Fleinsiäbtische ©epssogenheiten an eine geringe
Kauslust unb Kauskrast gebunben sinb, — beiten 3ubem
ber sreie unb große §ug einer ^anbelsstabt mie NTaunheim
erheblichen 21bbruch leisiet, — bie sdjließlid? bur<h bie Hei*
menbigseit, mehr außerhalb ihres XHohussges bureb bauernbe
Besc^irfung non Kussteüungen ihren ©rmerb p siebern,
g an3 außergemöhnltcheSpesen unb © esd? äs ist tsiFo
tragen, als unbestreitbare Hennchimtg ihrer Gebens* unb
5d?assensbebingungen, u>enn bie unerhörte (sorbenmg ber
nuserer Kultur hohnsprechenben £u£assteuer in ber sesige»
segten XHeise oor ssch gehen soöte. IHie allerorts so slehen
auch mir einmütig ^usammen unb erfeunen ein oöl*
liges NTißoerstehen seitens ber Negierung unseres
hohen, für ein glückliches HolF noimenbigeu Beruses;
sür ein unglückliches HolF, mie mir Deutschen es gemorben
stnb, muß ber ungetrübte Sinn ben XHert einer guten Kunsi
auss ^öchste ueranschlagen: bleibt hoch eitrig unb allein
ihr tiesjtes XHesen, selbst ba, mo es nicht oölltg in bie
HolFsseele einjttbringen oermag, ber Born ber ©esunbung,
ber mahre, Men unb immer 3ngängU<hen £abs al ber XTtenschen l
XHir uerstehen eine Negierung nicht, bie bas Föffliche
©nt ihres £anbes nicht reiner 3U mürbigen meiß; bie ben
bittersten Berus aller geistigen Arbeiten, ben ftetig srei
schassenben, seine gan3e seelische unb körperliche Krast
opsernben Künstler in eine §mangsjacse 3U preßen ge*
mißt isi; bie biesen Künstlern, bereu größtem Seil selbst
in ben besten 3ahren uon Deutschlanbs XlTacht unb ©nt*
micslung ein außergemöhnlich h°^es XTCaß oon 2)atben unb
©nisagen ber fiele Begleiter geblieben mar, nicht £eute,
mo ein umsassenberes Herstänbnis für alle Beruse, alle
Kreise, ein mahrhast sojiales ©mpstnben bie parole be«
beuten möchte unb bebeuten sönnte, einer (sürsorge sür
Berechtigt erachtet.
XHtr meisen aus bie ©atsache fyn, baß tnögiichermetse
in einem Dugenb großer Stäbte einige ober mehrere Dugenb
Künfiler — baoon einige oon großem Nus unb Hamen,
bie XHehrheit jeboch unbebeutenbe unb meift stümperhaste,
stcb Künsiler nennenbe £aien — ben Segen siteßenber
©elber unserer gemaltigen ©roßsehieber empsanaen haben:
in hanberten oon beutsehen Stählen, in Kleinstäbten unb
selbst aus bem £anbe mohnen ©ausenbe oon guten, non
ben besten Künstlern, bie ein^ehnfadjes sür bie Nus*
Übung bes Beruses, ein Zehnsaches sür ben
£ebensunterhalt benötigen, bie aber 3um su eit aus
größten Ceil hö^jtens ein XDeniges mehr als bie srüheren
preise sür ihreKunjimerFe erhalten. Die logischo (solge
tst, baß ber Kün st ler Fan in ein Zehntel seiner
einseitigen Krbeitsquantität leisten Fannl Die
meitere (solge ijt bas FultureHe ZurücFgehen unserer Nation
unb schüeßiich ber Sieg anberer DölFer über uns.
XPir proteftieren einbringlich gegen bie £u£usjtener
ÄJls.s^?ssenj*e» i^benbe Künsiler, meil mir eine
unmöglichFeit barin erblicFen müßen, unseren ©rmerb nur
einigermaßen 3U ßnben. XDir mißen, baß ber Käufer uns
Künsiler (im ©egensatj 311m Kunßhünbler, bem ©es^ästs»
mann, bem routinierten f^anbelsmann) nicht ben Msscblag
ber 15% 3ahlt, baß mir mit ben alten preisen uns be«
gnügen mäßen, baß mir bie £ast allein 3U tragen haben.
XDir möchten unser ©esuch bahin formulieren: bie Hatto*
naloersammlung molle ooneiner unberechtigten
unb scharsen (sorm ber £u£ussieuer für lebenbe
Künsiler absehen unb hoch st en (sall es eine geringe
£ujus(teuer beimDerFaus oonKunstmerFenburch
ben t}ätibler, nicht aber burch Mssteliungen, in*
sosern sie oon Künstlern ober entsprechenben
Vereinen vexanstaltet merben, erheben,
^etbelberg, im HIät3 1920.
ge3* Herbert ©raß, Kunstmaler. (sr. Kaümorgen.
(IHitgl. b. 21IIgern. Deutseh- Kunst*©enoß.)
^.^oßmann. 170ns (sries, Kunstbilbhauer. ©lisabethBranbt.
©lisabeth ©egenbauer, ^ebmig ITXathV* ^aiöo Schmitt
0. 21. Koch- ©hnfttan Kuch* £. Sinblinger, NeFtor ber
©emerbeschule. 2lbols l^acFer. <£urt Neger, (sr. Sommer,
Bilbhauer. HTarie SfcarF. Klar. £ochner.
5>
b«
j
2I0?51
Mt
01
'«*7k» tS?
n«!.rU3p
w
i*£**?&*!
&w£m> * '■■■■
t»« * S
$&>■***
$uv proiest6eu^C0un0 0C0en Bie Cti^ussieuet.
Der Derbanb beutseher Kunstoeretne in
Nt ü n <h e n schreibt uns:
„Wix beehren uns ergebenst mitjuteilen, bag
aud? ber Derbanb Deutscher Kunstoereine — unb 3tt>ar als
einer ber ersten ©pponenten — schon im 3anuar 1920
bei ber Nationaloersammlung nachbrücslichen ©insprach
gegen bie neue iujussteuer aus IDerFe ber bilbenben Kunst
erhoben hat 3a Begrünbung mar neben ber unser*
antmortlichen mirtschastlichen Schäbigung ber Künßler oor
allem baraus htngemiesen, baß bie ©^eugniße ber bilben*
ben Kunst ebensomenig als £ujus be3ctd?net merben sönn*
ten mie etma bie XDerFe ber ITtußF ober ber poeße nnb
baß bie segige Haltung ber DolFsoertretung tu Fraßem
XDtbersprnch 5» beit schönen Dersprechungen slehe, melcfjc
man in ber 21nsangs3eit ber NepubltF gerabe hinßchtlich
ber pslege ber bilbenben Kün st e aus allen, ins*
besonbere ben linFsstehenben parteilagern, gehört habe."
,,isr s!
slifSiW* a*’*‘'
Die oier £ e i p 3 i g e r Künstler=©rganisationen: ©rts*
oerein £etp3ig ber 21llgemeinen Deutschen Kunßgenoßen*
schast, leipjiger Künstleroerein, Herein £eip3iger 3alps#
aussteHung unb XB>trtsc^astlic^er Nerbanb biibenber Künß*
ler £eip3tgs haben an bas Neichsßnan3mintsierium eine
©ingabe gerichtet, in ber ste gegen bas neue Ümsagsteuer*
geseg in schärsster IHeise Steüung nehmen. NTit bem (Se*
seg tresse man nicht ben Kunffhanbel, sonbern bas Fünss
lerische Schassen selbst, unb bie Herelenbung bes Künsiler*
stanbes merbe unaushaltsam sortsdhreiten. Bei bieser utt*
gesuttben Steuer mürbe bie Kunst ftatt ©emeingut bes
HolFes nur ein ©enußmittel sür bie Neichen merben.
*IilnlB«ty®er.*,;Ä * T.
% Stsssstslanjlti b:i ^
l'sitla BÄttijnJ ln I-
|||22 HK (JewkiBa ■
jtoijtnDnbiltinfcii rit «ui'
piUe 3&$fe!l8E}rt s>:;t
^giMojÜnL
m l
• ;pitr in Bo'bmtn mofax 5
|P tiie StiiMossbliu n
mnk fo Jlalem
ptöeteii j
Wiidjtigt S
A Wn
btntscfctr
1 Snbet,
itt Ki
U;
a»tr1
Horn 2>euts^en Wersbuttb-
Der Krbeitsausschuß bes Deutschen XDerFbunbes hö^
unter Ziehung sachoerssänbiger Ntitglieber einen ron
©tto Bartning, bem Berliner NrchiteFten, ausgestellten
praFiischen Horschlag 3ur £ehte ber 21r<hiteFten
bnrehberaten. Dieser gliebert ben £ehrgang in bie €i«#
heitsschule, eine mehrjährige ©lementarprajis tm Batt# cnr ^ t
bureau eines 21r^iteFten, in bie Bauschule, bie unschi»^ ^Jiilet
aus ber h^ttgen BaumerFschuIe h^ussellen märe, nnb ßür1 .Seiessi-n* *!
enbltch Ntitarbeit beim praFiischen NrchiteFten. 21us ber M*
21rchiteFturabteiIung ber ©echntschen Ijochschule, bie ber
Horschlag 3mecslos nennt, Fönnte allensalls ein Seminar
sür Baubeamte merben. Zum Begriss „Baubeamte" ha^
ber Deutsche XHerFbunb bem preußis^en Kultusminißerinm
eine DenFschrist überreicht unb sein Horssanb Fnüpp
megen Nesorm ber Berliner BaugemerFschuIe Herhanb^
lungen an, ohne aber bei ber Hielhett ber 3uffänbigen
hörben ben XHillen 3U einer entschlossenen ©at mees en 3U tvouen.
[»itt
Husii
Uti„
StCS