« ür^
Kbiiij^
“’^fcit
' “«ttttirn
232
Sie ÄJetsjiatt öcr Kunst
XIX, ijeft
Besonderes Angebot hervorragender Werke |
in tadellosen Mappen bezw. Einbänden 1
(Trotj der allgemeinen Preissteigerungen zu überaus billigen Preisen
und ohne Teuerungzuschlag.)
-
Statt
sür
Statt
1
Friedrich Prellers des jüngeren Cartons
Laden-
preis
Mark
Aelbert Cuijp. Choix de vingt Photo-
Laden-
preis
Mark
zu den Wandgemälden altgriechischer
typies d’apres ses tableaux et ses
Landschaften im Albertinum zu Dres-
dessins avec indroduction II. edition.
den, von Ludwig Weniger ....
—.—
12.—
auf Büttenpapier.. .
30.—
25.—
Hermes mit dem Dionysosknaben. Ein
Originalwerk des Praxiteles, gefunden
im Heraion zu Olympia, herausge-
geben von Georg Tren.
12.—
Collection Georg Hirth. Band 1, I. Abt.
Deutsche Tanagra, Text, Band 2, I. Abt.
Deutsche Tanagra, Abbildungen.
Band 3, II. Abt. Kunstgewerbe — Gei-
ge mäide — Graphische Künste. . .
—.—
150.—
Artus Quellinus. Sculpturen am Königl.
Palais zu Amsterdam.
60.—
50.—
Hart et le Beau. Luis Legrand et son
Oeuvre texte de Gustave Kahn . .
10.—
Dr. D. Joseph. Geschichte der Baukunst
Monumentalbrunnen Deutschlands,
vom Altertum bis zur Neuzeit. II. Aufl.
Oesterreichs und der Schweiz aus dem
4. Bd. Halbleinen in Futteral . . .
120.—
100.—
13.—18. Jahrhundert von Alsred Heu-
Seine Welt zeige aer Künstler, die nie-
bach, 60 Tafeln in Lichtdruck . . .
36.—
30.—
mals war, noch jemals sein wird.
Styles os Ornament. By Alexander
Ideen von Josef M. Olbrich. Archi-
Speltz, 400 Full-Pages Illustrations
tektonische Vorbilder. In Mappe. .
—.—
30.—
With Illustrated Descriptive Text . .
40.—
32.—
Das Empireornament. Gezeichnet und
Karl Friedrich Flögel. Geschichte des
zusammengestellt von Alexander Spelh
mit 32 Tafeln. In Mappe ....
30.—
29.—
Grotesk-Komischen. Ein Beitrag zur
Geschichte der Menschheit. Mit 73
Bildbeigaben. Zwei Bände Halbleinen
60.—
55.—
Architektur undRaumkunst. Aus geführte
Arbeiten nach Entwürfen von Prof.
Albin Müller, Mitglied der Künstler-
kolonie Darmstadt. In feiner Mappe
60 —
57.—
100 Historische Kostüm- u. Volkstrach-
ten-Bilder aus der Sammlung Lipper-
heide in Mappe . ..
90.—
Jahrbuch der Kunsthisteristischen Samm-
Die Wochenstube in der Kunst. Eine
lungen des Ailerhöchsten Kaiserhauses.
kulturhistorische Studie von Dr. med.
Albrecht Dürers Fechtbuch von Fried-
Robert Müllerheim. Mit 138 Abbil-
rich Dornhöffer. Halbleinen . . .
—v—
165.—
dungen. Fein gebunden .
30.—
25.—
Chodowiecki et Lichtenberg. Les Tailles-
Raumkunst von Georg Honold. 34 Tafeln
Douces des Mois de Daniel Chodo-
Autotypie und 3 Tafeln in Farben-
druck nebst Vorwort. In Mappe . .
20.—
18 —
wieckie dans L’Alemands de Göttingen
aves les Explications de Georg Chris-
toph Lichtenberg. Originalbd., ff. geb.
12.—
10 —
Ern sl Deutseh. Galante Frauen. 10 Blät-
ter , Faksimiledruck handkoloriert.
Architektonische Handzeichnnngen alter
Numerierte Exemplare in Mappe
— —
120.—
Meister. Herausgegeben von Dr.
Herrmann Egger. 60 Taseln in Licht-
Ausslug nach Italien. 600 Photos mit
druck mit Text..
____
125.—
ausführlichem Text. Prachtband . .
40.—
35.—
Peter Behrens. Von Dr. Frih Ho eher
Römische Veduten. Handzeichnungen
mit 250 Abbildungen und einem Porträt
aus dem XV. bis XV11L Jahrhundert
des Künstlers von Max Liebermann
40 —
35.—
mit linterstühung der Kaiserlichen
Studien zur niederländischen Kunst und
Akademie der Wissenschasten in Wien.
Kulturgeschichle von Hans Floerke.
Herausgegeben von Dr. Herrn. Egger.
Die Formen des Kunsthandels, das
115 Taseln in Lichtdruck mit erläut.
Atelier und die Sammler in den
Text in Mappe.
180 —
Niederlanden 15.-—18. Jahrhundert .
10 —
9.—
kBSnltltr als Ijirl
Lieserung ersolgt emballage srei gegen Voreinsendung des Betrages oder Postnachnähme durch
A. SCHUMANN’S VERLAG, LEIPZIG, KÖNIGSTRASSE 23
Stets sofort bettelten — Selbst große Posten gehen schnell zu Ende
___ ________i)<ZZ3(^<^(Z23(^G23g23<223<2Z3g^
Dcrantmortli^s 5$rtftleitimg; üictor ©ttmann, Berlin W 30, Spetjerersirasje 7. Telefon: Knrfursl 8032. — t)erlag «E. H. Seemann, £eip3^',H'
ßospitantrasie 11a. — Bruck tum Kid;arö Qa^tt (s|. Otto) in Ceip^ig, Querstraste 13.