Böker, Doris [Hrsg.]
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Niedersachsen (Band 19): Landkreis Cuxhaven
— Braunschweig, 1997
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.44259#0051
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44259#0051
- Einband
- Schmutztitel
- Titelblatt
- Impressum
- 5-9 Inhaltsverzeichnis
- 11 Vorwort
- 13 Einführung
- 14-16 Quellen- und Literaturhinweise
- 17-111 Der Landkreis Cuxhaven
-
113-331
[Gemeinden des Landkreises Cuxhaven in alphabetischer Reihenfolge]
- 113 Appeln-Abelhorst
- 113 Armstorf-Dornsode
- 113-118 Bad Bederska
- 118-119 Belum
- 119-124 Beverstedt
- 124 Bokel
- 124-127 Bramstedt
- 127-128 Bülkau
- 128-131 Cadenberge
- 131-132 Cappel
- 133-186 Cuxhaven
- 186-189 Dorum
- 189 Drangstedt
- 189 Driftsethe
- 189-190 Elmlohe
- 190-192 Flögeln
- 192-193 Frelsdorf
- 193-198 Geversdorf
- 198-201 Hagen
- 201-205 Hechthausen
- 206 Heerstedt
- 206-210 Hemmoor
- 210-211 Hollen
- 212-215 Ihlienworth
- 215-217 Kirchwistedt
- 218 Köhlen
- 218 Kührstedt
- 218-222 Lamstedt
- 222-227 Langen
- 228 Lintig
- 228-242 Loxstedt
- 242-244 Lunestedt
- 244-246 Midlum
- 246-248 Misselwarden
- 248-249 Mittelstenahe
- 249-250 Mulsum
- 250-252 Neuenkirchen
- 252-258 Neuhaus
- 258-260 Nordholz
- 260-264 Nordleda
- 264-271 Oberndorf
- 271 Odisheim
- 271-277 Osten
- 277-278 Osterbruch
- 278-299 Otterndorf
- 299-301 Padingbüttel
- 301-303 Ringstedt
- 303-308 Sandstedt
- 308-316 Schiffdorf
- 316 Steinau
- 317 Stinstedt
- 318 Stubben
- 318 Uthlede
- 319-320 Wanna
- 320-326 Wingst
- 326-328 Wremen
- 328-331 Wulsbüttel
- ⟦Hagen im Bremischen⟧
- ⟦Stemmermühlen⟧
- ⟦Uthlede⟧
- 333-345 Straßen- und Objektregister
- 346-347 Register der Künstler und Handwerker
- Einband
- Maßstab/Farbkeil
Europaweiten Seltenheitswert besitzt die 1909 in Osten errichtete Schwebefähre, eine
38 Meter hohe genietete Stahlfachwerkkonstruktion mit einer Spannbreite von 80 Metern.
Von den einst im Kreis vorhandenen Bockwindmühlen existiert heute keine mehr. Dagegen
gibt es noch relativ viele Kappenwindmühlen, bei denen lediglich die Haube mit den FIü-
geln in den Wind gedreht werden muß. Die älteste erhaltene, 1778 auf einem Ziegelunter-
bau mit korbbogiger Einfahrt errichtet und mit Segelgatterflügeln, einem Steert und einer
Windrose ausgerüstet, steht in Hagen (Mühlenstr. 1). Sie besitzt drei Schrotgänge und ei-
nen Walzenstuhl. Die Jüngste der Galerieholländermühlen wurde 1881 in Bederkesa er-
baut. Sie alle, in den meisten Fällen saniert und über die alten Mahleinrichtungen verfü-
gend, besitzen einen hohen, oktogonalen Unterbau aus Ziegeln, über dem sich das reet-
gedeckte Holzgerüst des Rumpfes erhebt. Die Haube, in der die mächtige Flügelwelle
lagert, wird entweder mit einem Steert von der Galerie aus oder automatisch durch ein Ke-
gelradgetriebe in den Wind gestellt, das von der sich drehenden Windrose in Bewegung
gesetzt wird. Die Flügel sind in der Mehrzahl als Segelgatterflügel ausgebildet, doch finden
sich auch Jalousieflügel, die durch querstehende, verstellbare Lamellen gekennzeichnet
sind. Das jüngste Mühlengebäude in Form eines Turmholländers wurde 1902 in Cuxhaven-
Lüdingworth erbaut. Von den fünf vorhandenen denkmalwerten Wassermühlen sind die
beiden in Ringstedt-Hainmühlen und in Wulsbüttel-Heesen als gut erhaltene bzw. sanierte
Beispiele hervorhebenswert. Die erstgenannte, in Schriftquellen bis 1419 zurückzuverfol-
gende Mühle, auf den Grundmauern eines Vorgängerbaus 1828/29 als Fachwerkbau er-
richtet, wird nach ihrer Restaurierung wieder von einem unterschlächtigen Wasserrad an-
getrieben.
Leuchtturm Roter Sand, 1885 vollendet (Foto D. Peters, Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven)
47
38 Meter hohe genietete Stahlfachwerkkonstruktion mit einer Spannbreite von 80 Metern.
Von den einst im Kreis vorhandenen Bockwindmühlen existiert heute keine mehr. Dagegen
gibt es noch relativ viele Kappenwindmühlen, bei denen lediglich die Haube mit den FIü-
geln in den Wind gedreht werden muß. Die älteste erhaltene, 1778 auf einem Ziegelunter-
bau mit korbbogiger Einfahrt errichtet und mit Segelgatterflügeln, einem Steert und einer
Windrose ausgerüstet, steht in Hagen (Mühlenstr. 1). Sie besitzt drei Schrotgänge und ei-
nen Walzenstuhl. Die Jüngste der Galerieholländermühlen wurde 1881 in Bederkesa er-
baut. Sie alle, in den meisten Fällen saniert und über die alten Mahleinrichtungen verfü-
gend, besitzen einen hohen, oktogonalen Unterbau aus Ziegeln, über dem sich das reet-
gedeckte Holzgerüst des Rumpfes erhebt. Die Haube, in der die mächtige Flügelwelle
lagert, wird entweder mit einem Steert von der Galerie aus oder automatisch durch ein Ke-
gelradgetriebe in den Wind gestellt, das von der sich drehenden Windrose in Bewegung
gesetzt wird. Die Flügel sind in der Mehrzahl als Segelgatterflügel ausgebildet, doch finden
sich auch Jalousieflügel, die durch querstehende, verstellbare Lamellen gekennzeichnet
sind. Das jüngste Mühlengebäude in Form eines Turmholländers wurde 1902 in Cuxhaven-
Lüdingworth erbaut. Von den fünf vorhandenen denkmalwerten Wassermühlen sind die
beiden in Ringstedt-Hainmühlen und in Wulsbüttel-Heesen als gut erhaltene bzw. sanierte
Beispiele hervorhebenswert. Die erstgenannte, in Schriftquellen bis 1419 zurückzuverfol-
gende Mühle, auf den Grundmauern eines Vorgängerbaus 1828/29 als Fachwerkbau er-
richtet, wird nach ihrer Restaurierung wieder von einem unterschlächtigen Wasserrad an-
getrieben.
Leuchtturm Roter Sand, 1885 vollendet (Foto D. Peters, Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven)
47