Böker, Doris [Hrsg.]
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Niedersachsen (Band 19): Landkreis Cuxhaven
— Braunschweig, 1997
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.44259#0265
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44259#0265
- Einband
- Schmutztitel
- Titelblatt
- Impressum
- 5-9 Inhaltsverzeichnis
- 11 Vorwort
- 13 Einführung
- 14-16 Quellen- und Literaturhinweise
- 17-111 Der Landkreis Cuxhaven
-
113-331
[Gemeinden des Landkreises Cuxhaven in alphabetischer Reihenfolge]
- 113 Appeln-Abelhorst
- 113 Armstorf-Dornsode
- 113-118 Bad Bederska
- 118-119 Belum
- 119-124 Beverstedt
- 124 Bokel
- 124-127 Bramstedt
- 127-128 Bülkau
- 128-131 Cadenberge
- 131-132 Cappel
- 133-186 Cuxhaven
- 186-189 Dorum
- 189 Drangstedt
- 189 Driftsethe
- 189-190 Elmlohe
- 190-192 Flögeln
- 192-193 Frelsdorf
- 193-198 Geversdorf
- 198-201 Hagen
- 201-205 Hechthausen
- 206 Heerstedt
- 206-210 Hemmoor
- 210-211 Hollen
- 212-215 Ihlienworth
- 215-217 Kirchwistedt
- 218 Köhlen
- 218 Kührstedt
- 218-222 Lamstedt
- 222-227 Langen
- 228 Lintig
- 228-242 Loxstedt
- 242-244 Lunestedt
- 244-246 Midlum
- 246-248 Misselwarden
- 248-249 Mittelstenahe
- 249-250 Mulsum
- 250-252 Neuenkirchen
- 252-258 Neuhaus
- 258-260 Nordholz
- 260-264 Nordleda
- 264-271 Oberndorf
- 271 Odisheim
- 271-277 Osten
- 277-278 Osterbruch
- 278-299 Otterndorf
- 299-301 Padingbüttel
- 301-303 Ringstedt
- 303-308 Sandstedt
- 308-316 Schiffdorf
- 316 Steinau
- 317 Stinstedt
- 318 Stubben
- 318 Uthlede
- 319-320 Wanna
- 320-326 Wingst
- 326-328 Wremen
- 328-331 Wulsbüttel
- ⟦Hagen im Bremischen⟧
- ⟦Stemmermühlen⟧
- ⟦Uthlede⟧
- 333-345 Straßen- und Objektregister
- 346-347 Register der Künstler und Handwerker
- Einband
- Maßstab/Farbkeil
daß die wohl von der Wilster aus bzw. dem in ihr
kanalisierten Priel erfolgte Kolonisation Nordle-
das vor Errichtung des großen Seedeichs
(12./13. Jh.) stattgefunden hat. Möglicherweise
wurde die Siedlung von dem Geschlecht der
Lappe angelegt, von denen sich das Nordledaer
Kirchspiel im Zusammenhang einer kriegeri-
schen Auseinandersetzung zwischen den Lap-
pes und Herzog Erich IV. von Sachsen-Lauen-
burg 1382 lossagte und sich dem Herzog unter-
warf. Zu den Zehntherren Nordledas gehörte in
noch größerem Umfang als in den beiden Nach-
barkirchspielen Altenoruch und Lüdingworth das
Kloster Neuenwalde. Gemeinsam stellten die drei
genannten Kirchspiele 1439 ein Weistum für das
Land Hadeln auf.
Als Kern Nordledas, gekennzeichnet von größ-
tenteils veränderten Wohnhäusern der Jahrhun-
dertwende vermischt mit Neubauten, ist der
südöstliche Bereich der Siedlung zwischen der
Kirche im Osten und etwa der Einmündung der
von Süden aus Wanna kommenden L 118 in den
Strichweg im Westen anzusprechen. In Überein-
stimmung zur Preußischen Landesaufnahme von
Spieka, Südermarren 30, Wohnwirtschaftsgebäude, 1862
TEE
7 = 4 A A 7 Mn Mn -
AA A Ar m Dr a al at“ AL
a
A de,
Po Tr
ie
Pa
5 4 :
Spieka, Alter Deich 60, Gaststätte u. Schmiede, um 1880
261
kanalisierten Priel erfolgte Kolonisation Nordle-
das vor Errichtung des großen Seedeichs
(12./13. Jh.) stattgefunden hat. Möglicherweise
wurde die Siedlung von dem Geschlecht der
Lappe angelegt, von denen sich das Nordledaer
Kirchspiel im Zusammenhang einer kriegeri-
schen Auseinandersetzung zwischen den Lap-
pes und Herzog Erich IV. von Sachsen-Lauen-
burg 1382 lossagte und sich dem Herzog unter-
warf. Zu den Zehntherren Nordledas gehörte in
noch größerem Umfang als in den beiden Nach-
barkirchspielen Altenoruch und Lüdingworth das
Kloster Neuenwalde. Gemeinsam stellten die drei
genannten Kirchspiele 1439 ein Weistum für das
Land Hadeln auf.
Als Kern Nordledas, gekennzeichnet von größ-
tenteils veränderten Wohnhäusern der Jahrhun-
dertwende vermischt mit Neubauten, ist der
südöstliche Bereich der Siedlung zwischen der
Kirche im Osten und etwa der Einmündung der
von Süden aus Wanna kommenden L 118 in den
Strichweg im Westen anzusprechen. In Überein-
stimmung zur Preußischen Landesaufnahme von
Spieka, Südermarren 30, Wohnwirtschaftsgebäude, 1862
TEE
7 = 4 A A 7 Mn Mn -
AA A Ar m Dr a al at“ AL
a
A de,
Po Tr
ie
Pa
5 4 :
Spieka, Alter Deich 60, Gaststätte u. Schmiede, um 1880
261