Böker, Doris [Hrsg.]
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Niedersachsen (Band 19): Landkreis Cuxhaven
— Braunschweig, 1997
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.44259#0311
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44259#0311
- Einband
- Schmutztitel
- Titelblatt
- Impressum
- 5-9 Inhaltsverzeichnis
- 11 Vorwort
- 13 Einführung
- 14-16 Quellen- und Literaturhinweise
- 17-111 Der Landkreis Cuxhaven
-
113-331
[Gemeinden des Landkreises Cuxhaven in alphabetischer Reihenfolge]
- 113 Appeln-Abelhorst
- 113 Armstorf-Dornsode
- 113-118 Bad Bederska
- 118-119 Belum
- 119-124 Beverstedt
- 124 Bokel
- 124-127 Bramstedt
- 127-128 Bülkau
- 128-131 Cadenberge
- 131-132 Cappel
- 133-186 Cuxhaven
- 186-189 Dorum
- 189 Drangstedt
- 189 Driftsethe
- 189-190 Elmlohe
- 190-192 Flögeln
- 192-193 Frelsdorf
- 193-198 Geversdorf
- 198-201 Hagen
- 201-205 Hechthausen
- 206 Heerstedt
- 206-210 Hemmoor
- 210-211 Hollen
- 212-215 Ihlienworth
- 215-217 Kirchwistedt
- 218 Köhlen
- 218 Kührstedt
- 218-222 Lamstedt
- 222-227 Langen
- 228 Lintig
- 228-242 Loxstedt
- 242-244 Lunestedt
- 244-246 Midlum
- 246-248 Misselwarden
- 248-249 Mittelstenahe
- 249-250 Mulsum
- 250-252 Neuenkirchen
- 252-258 Neuhaus
- 258-260 Nordholz
- 260-264 Nordleda
- 264-271 Oberndorf
- 271 Odisheim
- 271-277 Osten
- 277-278 Osterbruch
- 278-299 Otterndorf
- 299-301 Padingbüttel
- 301-303 Ringstedt
- 303-308 Sandstedt
- 308-316 Schiffdorf
- 316 Steinau
- 317 Stinstedt
- 318 Stubben
- 318 Uthlede
- 319-320 Wanna
- 320-326 Wingst
- 326-328 Wremen
- 328-331 Wulsbüttel
- ⟦Hagen im Bremischen⟧
- ⟦Stemmermühlen⟧
- ⟦Uthlede⟧
- 333-345 Straßen- und Objektregister
- 346-347 Register der Künstler und Handwerker
- Einband
- Maßstab/Farbkeil
denkmal von 1871 an der Hermann-Allmers-
Straße zurück. Seiner Initiative verdankt auch
das an der Sielstraße plazierte Denkmal
(1897-99) seine Entstehung, ein byzantinische
Formen nachahmendes Monument mit einem
Mosaik Karls des Großen, den er damit als
Überbringer der christlichen Kultur zu würdigen
gedachte.
Nördlich von Rechtenfleth haben sich als Reste
des 1797/98 massiv in Sandstein gebauten
Dreptesiels der Binnenvorsiel mit den Flügel-
mauern und dem Sielhaupt erhalten, auf dem ein
von Obelisken flankierter Inschriftstein ruht (Stein-
hauermeister A. H. Eichmann). Noch im frühen
Mittelalter floß die Drepte, die in der Garlstedter
Heide (LK Osterholz) entspringt, durch Büttel in
Richtung Dedesdorf zur Weser. Der nach Westen
abknickende, heute jedoch verkürzte Oberlauf
existiert seit dem ausgehenden Mittelalter. In die-
selbe Zeit reichen die Anfänge der beidseitigen
Bedeichung zurück. Zwischen 1868 und 1914
wurde die Drepte mehrmals reguliert und begra-
digt. Mit dem Sielneubau von 1951 verlor der alte
Siel seine Funktion.
4. 7#
Rechtenfleth, Denkmal, 1897/99
Mittelstr. 1, Wohntrakt Rechtenfleth, Mittelstr. 1, Wohnwirtschaftsgebäude, im Kern 1731
Mittelstr. 1, Zisternenhäuschen Rechtenfleth, Mittelstr. 1, Scheune
SO
Straße zurück. Seiner Initiative verdankt auch
das an der Sielstraße plazierte Denkmal
(1897-99) seine Entstehung, ein byzantinische
Formen nachahmendes Monument mit einem
Mosaik Karls des Großen, den er damit als
Überbringer der christlichen Kultur zu würdigen
gedachte.
Nördlich von Rechtenfleth haben sich als Reste
des 1797/98 massiv in Sandstein gebauten
Dreptesiels der Binnenvorsiel mit den Flügel-
mauern und dem Sielhaupt erhalten, auf dem ein
von Obelisken flankierter Inschriftstein ruht (Stein-
hauermeister A. H. Eichmann). Noch im frühen
Mittelalter floß die Drepte, die in der Garlstedter
Heide (LK Osterholz) entspringt, durch Büttel in
Richtung Dedesdorf zur Weser. Der nach Westen
abknickende, heute jedoch verkürzte Oberlauf
existiert seit dem ausgehenden Mittelalter. In die-
selbe Zeit reichen die Anfänge der beidseitigen
Bedeichung zurück. Zwischen 1868 und 1914
wurde die Drepte mehrmals reguliert und begra-
digt. Mit dem Sielneubau von 1951 verlor der alte
Siel seine Funktion.
4. 7#
Rechtenfleth, Denkmal, 1897/99
Mittelstr. 1, Wohntrakt Rechtenfleth, Mittelstr. 1, Wohnwirtschaftsgebäude, im Kern 1731
Mittelstr. 1, Zisternenhäuschen Rechtenfleth, Mittelstr. 1, Scheune
SO