Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wingenroth, Max; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 7): Die Kunstdenkmäler des Kreises Offenburg — Tübingen, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1370#0249

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i5°

KREIS OFFENBÜRG.

Beschreibung
der Ruine

Fig. TJ. Bildstöckchen bei Butschbach.

heiligen und von diesem
1405 an die Stadt Straß-
burg verpfändet. 1606
kam sie an Württemberg,
1664 zugleich mit dem
Amte Oberkirch wieder zu-
rück an das Bistum Straß-
burg. Noch einmal wurde
sie diesem genommen
wegen Begünstigung der
Einnahme von Straßburg
durch die Franzosen 1683
und vom Kaiser - dem
Türkenlouis (MarkgrafLud-
wig Wilhelm von Baden)
übergeben; 1697 aber kam
sie an das Bistum zurück.
Unterdes war unsere Burg
den Flammen der Fran-
zosen zum Opfer gefallen
und liegt seither als Ruine
da. Heute ist sie im Privat-
besitz (s. Fig. 78).

Allein die Mauerzüge
lassen sich erkennen, sie
ragen noch ca. 1 m aus
dem Boden hervor, nur
nach Westen hin stehen sie
noch höher, aber ohne uns
irgendwelche Bauformen zu
verraten. Andere Mauer-
züge sind nur noch in ihrer
Pachtung erkennbar. Wie
man sieht, liegt die Burg
auf der länglichen Kuppe
des in die Ebene vor-
springenden Vorberges,
dessen Form sich ihre ca.
1*/2 m dicke Umfassungs-
mauer anschließt. An der
westlichen Spitze dürfen
wir in D wohl einen Wohn-
turm vermuten, in C ein
kleineres Gebäude. Was bei
A gestanden hat, können
 
Annotationen