Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wingenroth, Max; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 7): Die Kunstdenkmäler des Kreises Offenburg — Tübingen, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1370#0579

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AMT OFFENBURG. — OBERENTERSBACH. OBERHARMERSBACH. OFFENBURG.

457

aufgelegten silbernem Blattornament an der Cuppa, Augsburger Zeichen, zweite Hälfte
des 18. Jh.; aus der gleichen Zeit vier silberne Leuchter auf dem Altar sowie vier seiden-
gewirkte Caseln. Holzstatue der Immaculata, Zweidrittellebensgröße, hübsche Arbeit Hohstatue
des 18. Jhs.

OBERENTERSBACH

(siehe UNTERENTE RS BACH).

OBERHARMERSBACH

(siehe UNTERHARMERSBACH).

Fig. 238. Ansicht von

g, Holzschnitt vom Ende des 15. jfhs.

OFFENBURG

Schreibweisen: Offmburc ca. noi; castrum Offmburc 1148; Offenburc 1182;
Uffunburg 1237 bis 1254; Offenburg 1248; opidum 1246; oppidum Argentinensis
diocesis 1367; Offenburg 1330; Offimburg 1365; Offmborg 1388.

Literatur. Römisches: C. L. Wielandt, Beiträge zur ältesten Gesch. des Land-
strichs am rechten Rheinufer von Basel bis Carlsruhe, Carlsr. 1811, S. 145 ff. Zange-
meister, Westd. Zeitschr. III, S. 246 u. 257. Römische Straße von Offenburg nach
Achern, Korrespondenzblatt der Westd. Zeitschr. VI, S. 58. Schädel, Lanze, Bronze-
armband aus einer Grabstätte der Römerzeit, gef. bei Offenburg, Anzeiger des German.
National-Museums 1894, S. 71. G. Kai bei, Über den bei O. gefundenen Stein mit
einer angeblich griech. Inschrift, Inscript. Graecae Sicil. et Ital., add. graecis Galliae Hisp.
Brit. Germ, inscriptionibus, Berlin, Reimer 1890, S. 676. Fr. Weißgerber, Erklär, der
Inschrift einer in der Gegend von O. aufgefundenen röm. Meilensäule, Gymn.-Progr.,
O. 1841. E. Fabricius, Die Besitznahme Badens durch die Römer, Neujahrsblatt der
bad. histor. Kommission 1905.

30*
 
Annotationen