Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wingenroth, Max; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 7): Die Kunstdenkmäler des Kreises Offenburg — Tübingen, 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1370#0518

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
398 KREIS OFFENBURG.

sechs silberne Leuchter von Augsburg erworben.1) 1721 schenkte der »Goldstückher
Auble« zu Straßburg, dessen Sohn nach einem Duell im Kloster Asyl gefunden hatte,
eine »eigenhändig von ihm verfertigte gestickhte silberne Infult so auf 200 fl. geschätzt
worden«.2) Von all diesen Stücken ist indes nur noch die Monstranz (s. unten) vorhanden.

Dagegen erwähne ich:

Sonnenmonstranz, silbervergoldet, mit getriebenen Rocailleornamenten und Früchten,
Augsburger Zeichen, darunter W und IC B;

eine weitere, im gleichen Material, mit getriebenen und aufgelegten Rankenorna-
menten, Putten mit Passionswerkzeugen, reich mit Steinen besetzt, dazwischen kleine
Emails. Am Fuße Widderkopf und FL, also H. J. Läublin aus Schaffhausen (Rosen-
berg Nr. 2569); es ist dies demnach die obenerwähnte, überbezahlte Monstranz;

eine kleine Monstranz, kupfervergoldet, mit eingravierten Rocailleornamenten.

Kelche des 18. Jhs. sind in der großen Zahl von zehn erhalten, und zwar:

1. Silbervergoldet, getrieben, mit Bandornamenten sowie den Marterwerkzeugen
Christi; ohne Zeichen. Anfang des 18. Jhs.

2. Silbervergoldet, getrieben. An den Buckeln des Fußes und der Cuppa in Relief
getrieben Engel mit Marterwerkzeugen und Scenen aus der Passion, an einem
Buckel die Inschrift: Sanguis Eius Super nos et Super filios nostros; Augsburger
Beschauzeichen und M.

3. Silbergetrieben, vergoldet, mit drei doppelten Engelsköpfen und drei Reliefs der
Passion an den sechs Buckeln des Fußes, ebenso an den sechs Buckeln der
Cüppa, Engelsköpfe am Nodus, außerdem Bandornament; gute Arbeit vom
Anfange des 18. Jhs.; Zeichen ? und 1.

4. Silbergetrieben, vergoldet. Rocailleornament, drei Emails am Fuße, die Heiligen
Joseph, Agathe und Therese darstellend, drei an der Cuppa, Benedikt, Madonna
mit Kind und Abendmahl in reicher Fassung von Amethysten, Beryllen, Rubinen;
die Emails vorzügliche Arbeit; Augsburger Zeichen, darunter H (Rosenberg 89:
ca. 1747 bis 1749) und F R (Joh. Friedr. Bräuer ? -J* 1753, Rosenberg 355).

5. Silbergetrieben, vergoldet, am Fuß drei Putten mit Leidenswerkzeugen und in
Amethystfassung drei Emailmedaillons, die Heiligen Joachim, Anna und Cölestin
darstellend, an Cuppa ebenfalls drei Putten und drei Reliefs: Opfer Noahs,
Gebet am Olberg und Abendmahl. Hübsches Stück, leider stark lädiert; ohne
Zeichen.

! 6. Silbergetrieben, vergoldet, mit reichen Rocaille- und Blumenornamenten, bewegte
Form, sehr gute Arbeit; Augsburger Zeichen, darunter R (Rosenberg 104:
1765 bis 1767) und ITH (Jos. Tobias Hezebik ? f 1788, Rosenberg 377).

7. Silbergetrieben, vergoldet, mit Putten am Fuß und Medaillons mit Heiligen im
Relief, an der Cuppa aufgelegt Putten mit Passionswerkzeugen in Ranken, ohne
Zeichen, Anfang des 18. Jhs.

8. Silbervergoldet, schlichte Arbeit; Ende des 18. Jhs.

A S

9. Kupfergetrieben, vergoldet mit Bandornamenten, zwei Schilde, in einem _

r und ein Mann mit Hammer als Helmkleinod.

1) Z. NF. 9, S. 240.

2) a. a. O. S. 243. : .
 
Annotationen