Wingenroth, Max; Kraus, Franz Xaver [Editor]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 7): Die Kunstdenkmäler des Kreises Offenburg
— Tübingen, 1908
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.1370#0527
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1370#0527
- Titelblätter
- I-IV Vorwort
- V-LXXXVIII Einleitung
- 1-28 Amt Kehl
-
29-146
Amt Lahr
- ⟦Allmannsweier⟧
- ⟦Dinglingen⟧
- ⟦Dundenheim⟧
- ⟦Friesenheim⟧
- ⟦Hugsweier⟧
- ⟦Ichenheim⟧
- ⟦Kuhbach⟧
- ⟦Kürzell⟧
- ⟦Lahr⟧
- ⟦Burgheim⟧
- ⟦Meißenheim⟧
- ⟦Mietersheim⟧
- ⟦Nonnenweier⟧
- ⟦Oberschopfheim⟧
- ⟦Oberweier⟧
- ⟦Ottenheim⟧
- ⟦Prinzbach⟧
- ⟦Reichenbach⟧
- ⟦Schönberg⟧
- ⟦Hohengeroldseck⟧
- ⟦Schuttern⟧
- ⟦Schuttertal⟧
- ⟦Schutterzell⟧
- ⟦Seelbach⟧
- ⟦Dautenstein⟧
- ⟦Sulz⟧
- ⟦Wittelbach⟧
- ⟦Wittenweier⟧
- 147-294 Amt Oberkirch
-
295-572
Amt Offenburg
- ⟦Altenheim⟧
- ⟦Appenweier⟧
- ⟦Berghaupten⟧
- ⟦Biberach⟧
- ⟦Bohlsbach⟧
- ⟦Bühl⟧
- ⟦Diersburg⟧
- ⟦Durbach⟧
- ⟦Staufenberg⟧
- ⟦Wiedergrün⟧
- ⟦Ebersweier⟧
- ⟦Elgersweier⟧
- ⟦Gengenbach⟧
- ⟦Griesheim⟧
- ⟦Hofweier⟧
- ⟦Marlen⟧
- ⟦Müllen⟧
- ⟦Nesselried⟧
- ⟦Niederschopfheim⟧
- ⟦Nordrach⟧
- ⟦Oberentersbach⟧
- ⟦Oberharmersbach⟧
- ⟦Offenburg⟧
- ⟦Ohlsbach⟧
- ⟦Ortenberg⟧
- ⟦Reichenbach⟧
- ⟦Haigerach⟧
- ⟦Schutterwald⟧
- ⟦Langhurst⟧
- ⟦Unterentersbach⟧
- ⟦Unterharmersbach⟧
- ⟦Oberharmersbach⟧
- ⟦Urloffen⟧
- ⟦Waltersweier⟧
- ⟦Weier⟧
- ⟦Weingarten⟧
- ⟦Windschläg⟧
- ⟦Zell am Harmersbach⟧
- ⟦Zunsweier⟧
- 573-694 Amt Wolfach
- 695-704 Nachträge und Berichtigungen
- 705-707 Alphabetisches Ortsverzeichnis
- 709-718 Verzeichnis der Illustrationen
- 719 Verzeichnis der Tafeln
- Karten
406
KREIS OFFENBURG.
Gewände, teilweise mit Ohrenbildung in den oberen Ecken. Da, wo diese ausgebildeteren
Gewände fehlen, an der Innenseite, dem Hofe zu, waren die Fenster von aufgemalten
Gewänden mit gebrochenen Giebeln umgeben, wie es Fig. 225 zeigt. Auch sonst haben
un Cxh-
titchqcmq ;
Fig. 22J. Gengenback, Klostergebäude, Tordurchgang, Tür nach dem Hof.
wir uns das Gebäude mit Architekturmalerei ausgeschmückt zu denken. Den wesent-
lichsten Schmuck des Gebäudes bilden die mächtigen, in drei Abteilungen aufsteigenden
Volutengiebel (s. Fig. 225) mit Obelisken auf den äußeren Enden der teilenden Quergurte.
Zwei Giebel flankieren das Westgebäude, einer schaut am Südgebäude nach Osten und
KREIS OFFENBURG.
Gewände, teilweise mit Ohrenbildung in den oberen Ecken. Da, wo diese ausgebildeteren
Gewände fehlen, an der Innenseite, dem Hofe zu, waren die Fenster von aufgemalten
Gewänden mit gebrochenen Giebeln umgeben, wie es Fig. 225 zeigt. Auch sonst haben
un Cxh-
titchqcmq ;
Fig. 22J. Gengenback, Klostergebäude, Tordurchgang, Tür nach dem Hof.
wir uns das Gebäude mit Architekturmalerei ausgeschmückt zu denken. Den wesent-
lichsten Schmuck des Gebäudes bilden die mächtigen, in drei Abteilungen aufsteigenden
Volutengiebel (s. Fig. 225) mit Obelisken auf den äußeren Enden der teilenden Quergurte.
Zwei Giebel flankieren das Westgebäude, einer schaut am Südgebäude nach Osten und